![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen!
Da der Bodensee das von mir aus am nächsten gelegene Gewässer ist, auf dem man Motorboot fahren darf und ich nicht immer ein Ferienpatent beantragen will, bin ich am Überlegen, ob ich nicht noch zusätzlich zu meinem SBF See + Binnen das Bodensee- und ggf. auch das Hochrheinpatent machen soll. Die Donau wäre zwar noch näher und ohne zusätzliche Scheine befahrbar, doch da bekommt man schlecht Motorboote gemietet (und wenn, dann nur auf Trailer, was es schwierig macht). Beim BSSP muß ich als Inhaber der anderen Scheine nur eine theoretische Prüfung ablegen, mit Kategorie H (Hochrhein) aber auch noch eine praktische. Wer kennt im Bodenseeraum gute Schulen, an denen man BSSP + Kategorie H ablegen kann? Wie hoch sind ungefähr die Kosten? Noch ein paar Fragen zum Hochrhein selbst: Darf man, sofern man das Patent hat, mit einem am Bodensee gemieteten Motorboot den Hochrhein befahren? Wie weit kann man maximal in Richtung Rheinfall fahren bzw. wo muß man spätestens wieder umkehren? Was ist beim Befahren des Hochrheins sonst noch zu beachten? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nach meinen Gesprächen mit Bodenseefahrern würd ich vom Befahren des Hochrheines absehen.
Dort ist es extrem felsig und nicht alles ist markiert. Teilweise ist nur ein Tiefgang von <50cm vorhanden. Ist wohl nur was für Angler mit Angelkähnen aber nichts für größere Motorboote. Aber die Ifo wirst du auch in einer Bootsschule vor Ort bekommen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das hat nicht viel mit fahren an sich zu tun sondern viel mehr mit Geografie ![]() wobei wenn man noch nie in Strömung gefahren ist, dann ist das natürlich auch zu lernen ![]()
__________________
Gruss Roger Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich kenn die Strömung im Rhein gut. Aber die Bilder die ich vom Hochrhein gesehen habe würde ich dort nie mit meinem Boot fahren.
Aber ich fahr ja auch nicht auf dem Bodensee.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kapitän 77,
ich fahre mit Boot auf dem Bodensee und habe neben Binnen und See auch am Bodensee das Bodenseepatent gemacht OHNE Hochrhein. Wenn Du Binnen oder See hast, benötigtst Du keine Fahrschule sondern musst nur noch Dich online zur schriftlichen Prüfung anmelden. Alle notwendigen Unterlagen sendest Du nach Anmeldung per Post hinterher und erscheinst zum Prüfungstermin. Lernen kannst Du mit einer Übungs CD. Die Prüfung ist relativ simpel. Fahren kannst Du grundsätzlich am gesamten Bodensee inkl. Überlinger See und Untersee. Richtung Schaffhausen darfst Du exakt bis STEIN AM RHEIN fahren. Dann endet Dein Patent. Die Strecke ist gleichzeitig auch eine sehr schöne Tour, vom Bodensee durch den Konstanzer Trichter über den Untersee nach Stein am Rhein. Allerdings wird es schon vor Stein am Rhein recht schmal, mit stärkerer Strömung und auch einigen Untiefen! Ich habe ein GPS mit Bodenseekarte an Bord, der zeigt wunderbar die Untiefen an, sind allerdings auch ausgeschildert! Ein wenig eng wird es an diesen Untiefen, wenn ein Touristik Damper entgegen kommt. Mir persönlich genügt die Strecke bis STEIN AM RHEIN, daher bin ich nicht traurig, dass ich da nicht weiter darf. Wenn es also im späteren Verlauf noch enger und mehr Unteifen kommen, erscheint mir dann die Weiterfahrt nicht sonderlich spassig zu sein! Also beim ersten Besuch und Fahrt nach Stein am Rhein war ich ich ganz schön angespannt, zumindest was die letzen 4-5 km anging, da kamen mir doch enige Untiefen und Strömungen zu viel vor! Allerdings beim 2. und 3. Besuch relativierte sich das etwas. Letztlich lohnt sich dieses Stadt mal anzusehen, ist wirklich interessant und vom Wasser aus eine schöne Tagestour. LG Timo |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße, Marco ![]()
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Schiffe der BSB fahren bis Schaffhausen und das sind schon etwas größere Motorboote (grins). Klar gibt es in jedem Gewässer Wassertiefen um 50 cm, so 1 bis 2 m vom Ufer entfernt ... Ob man sich die Zusatzprüfung antuen will, das muß jeder für sich entscheiden. Landschaftlich ist die Tour bis Schaffhausen schon reizvoll, aber Anlegestellen sind halt rar gesät und dann eben in der Strömung und die ist schon heftig(er). Und damit auch die Frage wie weit man fahren darf - bis Straßenbrücke Schaffhausen - ist etwa 2 km oberhalb vom Rheinfall. Wolfgang
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke schon mal für die guten Infos bis hierher!
Ja, also das BSP werd ich wahrscheinlich schon noch machen, dann entfällt das lästige Beantragen des Ferienpatents. Obwohl ich es ja schon auch blöd finde, daß man sowas überhaupt braucht. Als ob jemand, der den SBF See und Binnen hat, nicht auch auf dem Bodensee fahren könnte. Und die Schweizer dürfen es ja auch ohne eigenes Patent. ![]() Man muß ja dazusagen, daß ich im letzten Jahr überhaupt zum ersten Mal auf dem Bodensee gefahren bin und da war das Ferienpatent mal ganz gut zum "Schnuppern". Hatte auch echt Glück mit dem Wetter und zwei wunderbare Tage erwischt, einmal im Juli und einmal im August. Mir gefällt das Revier sehr gut, ich bin in Uhldingen gestartet und hab auch die Strecke bei Konstanz genommen auf den unteren See. Man muß aber bei Niedrigwasser im Konstanzer Trichter höllisch aufpassen und darf die Fahrrinne nicht verlassen. Aber wenn man diese Dinge beachtet und auch das Wetter im Auge behält, dann ist der Bodensee eine wirkliche Alternative zum Meer oder dem weiter entfernten Gardasee, wenn man nicht so weit fahren möchte. Gerne hätte ich dieses Revier halt noch um den Hochrhein erweitert und wäre mal nach Schaffhausen gefahren. Aber ob die paar Rheinkilometer noch ein eigenes Patent mit praktischer Prüfung wert sind, gilt es abzuwägen. Und wenn das wirklich so ein anspruchsvolles Revier ist, dann ist es auch fraglich, ob man dieses Risiko eingehen soll. Sowas übt auf mich zwar immer einen gewissen Reiz aus, aber man muß ja auch nicht alles machen. Mich hätten eben nur noch die Kosten und der Prüfungsaufwand für das Hochrheinpatent interessiert. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Also wir Schweizer bekommen es nicht geschenkt, bei uns ist es einfach ein normaler Teil der Theorieprüfung. Denn auf dem Bodensee sind die Markierungen zum teil anderst oder auch Berufsfischer oder Schleppangler werden anderst gekennzeichnet.
Und die Strecke bis Schaffhausen ist nicht sehr anspruchsvoll wenn man die Prüfung gemacht hat weil dann weiss man ja wie was bezeichnet ist, und das ist eigentlich auch alles. Und wie schon gesagt wurde, die grössen Kursschiffe fahren ja auch dort runter.
__________________
Gruss Roman |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie schwierig, aufwändig und teuer ist denn da die Prüfung bzw. wieviele praktische Unterrichtseinheiten braucht man da vorher? Da man dies ja nur dort unten machen kann, wäre es für mich halt von Interesse, ob es da auch sowas wie einen Crash- oder Kompaktkurs gibt, den man vielleicht an einem Wochenende machen kann. Also alles in einem Abwasch mit Praxis und Prüfung. Denn bis dorthin sind es von mir aus auch gute 200km und das möchte ich nicht mehrmals hin- und herfahren müssen. Kannst du mir da ein paar Infos geben? |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß nicht, wie das heute ist. Ruf doch mal irgendeine Bootsschule am B'see an und frag die direkt.
Als ich mein BSP gemacht habe, war es wie bei Roman - ein paar zusätzliche Fragen zum Rhein zwischen Stein und Schaffhausen in der Theorieprüfung und gut. Praktisch wurde da nicht extra was geprüft - wurde nicht mal erwähnt (die Zusatzprüfung). Ist allerdings schon ein paar Jährchen her. Wolfgang |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Servus Kapitän 77
Als Untersee Anwohner überleg ich auch schon seit ein paar Jahren den Zusatzschein für den H-Rhein zu machen. Hatte vorletztes Jahr auch mit einer schweizer Fahrschule gesprochen und mit allen "drum-und-dran" wäre der auf ca. 600-800 Franken gekommen. Für mein Bodensee Patent hatte ich 2007 auch nur 800 Fränkli bezahlt. Also ein relativ teurer Spass für das Rhein rauf und runter schippern. 2 Werftbesitzer haben dazu gemeint, es ist günstiger und entspannter, die Strecke mal mit dem Ausflugsschiffen der URH (http://www.urh.ch/) zu befahren. Grüsse
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wer schon den SBF See oder Binnen hat, der kann das BSP alleine ohne praktische Prüfung machen. Da sind dann aber Fragen zum Rhein eigentlich nicht relevant. Will man aber das Hochrhein-Patent noch mitmachen, dann ist meines Wissens nach eine praktische Prüfung obligatorisch (und somit wohl auch praktische Fahrstunden zur Übung, wenn man bestehen will). Und da hätte mich eben interessiert, wie diese praktische Prüfung abläuft und was sie beinhaltet. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für meinen SBF See (mit dem ich über ein Ferienpatent auch auf dem Bodensee fahren darf) hab ich vor gut einem Jahr nur ca. 350 Euro bezahlt und manche bezahlen sogar noch weniger bei diesen Online-Kursen. Aber 800 Franken ist schon ein stolzer Preis. Wenn das BSP + Hochrheinpatent mir nochmal so viel kosten würde, obwohl ich den SBF See + Binnen schon habe, dann würde ich das nicht einsehen. Klar mag es mit Ausflugsschiffen günstiger sein, aber wenn man selbst am Steuer eines Motorbootes sitzen will, dann ist das natürlich keine wirklich befriedigende Alternative. Höchstens vielleicht mal um die Strecke vorab ein wenig kennenzulernen. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Also ich darf ''nur'' auf dem Bodensee und sicher auf allen sonstigen Schweizerseen,Flüssen und Grenzgewässern fahren, aber nicht zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen. Für den Bodensee waren ein oder zwei Seiten mit extra Stoff und für eben das genannte Teilstück wäre nochmals extra etwas gewesen, habe es aber nicht gross angeschaut aber sicher >10 Seiten (so neben bei, in der Schweiz kostet der Bootsschein etwa gleich viel wie der fürs Auto also etwa 2000 CHF) .
Und mein Wissen über das genannte Teilstück habe ich davon, dass ich selber schon dort auf dem Rhein war und ein Bekannter hat die Prüfung gemacht, was er bezahlt hat kann ich leider nicht sagen, war nie ein Thema. Aber eben Bootfahren musste er ja nicht mehr lernen es ging nur darum die ganzen Wiffen ( Markierte Untiefen) zu kennen.
__________________
Gruss Roman |
#16
|
|||
|
|||
![]()
ich habe bei meinem Kollegen kurz nachgefragt, er hatte 7 Stunden à etwa 100CHF plus noch die Prüfungsgebühren...also alles in allem kann man mit knapp 1000CHF rechnen.
__________________
Gruss Roman |
![]() |
|
|