boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.12.2009, 19:19
mattiju mattiju ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 331
Boot: Marex 310 SC
299 Danke in 119 Beiträgen
Standard 230V Zusatzgenerator für Volvo Penta

Hallo,

beim Stöbern auf den VW Marine Seiten habe ich einen Zusatzgenerator für die VW Diesel gefunden, welche wie eine Lichtmaschine funktionieren und 230V Sinus Strom liefern.

http://www.vw-m.de/index.php?id=162

Selbst bei Standgas schon 1400 Watt. Gibt es so etwas auch für Volvo Penta V8 Motoren? Dies wäre die Ideale Lösung für mich. Dann kann ich endlich meine Mikrowelle auch aufm Wasser benutzen...

Danke und Gruß
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.12.2009, 19:25
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.516
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.210 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Guggst du vielleicht auch hier.....http://www.leab.de/230vgeneratoren/d...ger/index.html

Wobei der Typ relativ egal ist, die 230v Limas werden anstelle der originalen Lima montiert ( die braucht man dann ja nicht mehr ).

Fertig auf bestimmte Motorentypen zugeschnitten gibts die aber meines Wissens nach noch nicht.....
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.12.2009, 19:53
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Fast 6000 Euro ?
Wie wäre die Alternative aus stärkerer LiMa plus zusätzliche Batterie ?
Oder gleich Generator, womit man den Antriebsmotor schont und eine redudante Energiequelle hat, die dann sogar einen starken E-Notmotor antreiben kann ?!
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.12.2009, 19:57
mattiju mattiju ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 331
Boot: Marex 310 SC
299 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Die Preise habe ich auch gerade gesehen... Damit ist das Thema dann vom Tisch...

Gruß
Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.12.2009, 22:18
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.516
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.210 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Auf den ersten Blick ist das System richtig gut, aber bei den aufgerufenen Preisen bekommt man ein für den Normalgebrauch taugliches 220V System mit vergrößerter Batteriekapazität, elektronischem Laderegler und vernünftigem Wechselrichter locker für weniger als die Hälfte hin.
Das hat zudem den Vorteil, daß man auch vor Anker 220V für ausreichende Zeit zur Verfügung hat, solange Madame sich nicht stundenlang die Mähne föhnen muß.
Meiner persönlichen Meinung nach ist zwar 220V an Bord etwas, was bei mir auf der Wunschliste ganz weit hinten stehen würde, aber relativ problemlos realisierbar ist sowas heutzutage durchaus.

Gruß, Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.12.2009, 09:35
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Meine Empfehlung ist und bleibt ein gescheites Wechselrichter/Batterielader Kombigerät, bei Bedarf mit einem Generator gekoppelt. Der muss dann nämlich nicht den Spitzenbedarf decken (der kommt aus dem Wechselrichter) sondern nur den Durchschnittsbedarf.

So haben wir auf einem größeren Katamaran eine E-Anlage von 28kW Spitzenleistung mit einem 8kW Generator konzipieren können, was sich nicht nur bei der Anschaffung nett rechnet, sondern auch bei den Betriebskosten. Denn so läuft der Generator nicht stundenlang im Leerlauf, nur um ein Handy zu laden.

Das geht natürlich auch alles vieel kleiner - so ab etwa 3kW gibt es sinnvolle Lösungen dieser Art.
Schöne Grüße,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.12.2009, 09:35
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
912 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Vielleicht noch einmal zur Erinnerung

eine an Bord erzeugte 230V 50Hz Versorgung ist nicht minder gefährlich als eine Landstromversorgung

Achtet vor allen Dingen darauf, das beide Versorgungskreise in der Einspeisung sauber getrennt werden müssen. Also z.B. durch Umschalter entweder Landstrom oder Borderzeugung. Es gibt zwar Wechselrichter die auf Netzspannung sychronisieren können, aber kosten auch etliche Teuronen mehr.

Mit anderen Worten: bei der Kostenermittlung ist der obige Punkt mit zu bedenken.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.12.2009, 09:57
mattiju mattiju ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 331
Boot: Marex 310 SC
299 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Liebertee Beitrag anzeigen
...Meiner persönlichen Meinung nach ist zwar 220V an Bord etwas, was bei mir auf der Wunschliste ganz weit hinten stehen würde, ...
Gruß, Norbert
Ähnlich ist es bei mir auch. Ich hatte eben gehofft, dass so eine Lösung die 20 min 220V Luxus günstig, ohne großen Aufwand und Gewicht realisieren kann. Mehr als 400-500 Euro ist mir das auch nicht wert. Da bleibt dann wohl wirklich nur ein Kipor Generator auf der Badeplattform. Aber das ist mir zu umständlich... Und die Mikrowelle fliegt diesen Winter raus. Meine Holde hat zwar angemerkt, dass Ihr diese beim Essen warm machen helfen würde. Aber wenn ich Ihr sage, dass die Benutzung > 2000 Euro kostet, wird Sie einvertanden sein...

Aber Danke für die Hinweise...

Gruß
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.01.2013, 21:32
Benutzerbild von Random21
Random21 Random21 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Heidelberg
Beiträge: 26
Boot: Stingray 250 CS
26 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
ich bin beim stöbern auf diesen Thread gestoßen.
Ist das Thema Zusatzgenerator noch aktuell.
Ich würde meinen verkaufen.

Grüße
Hans
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20130126_170509.jpg
Hits:	248
Größe:	137,2 KB
ID:	421768  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.01.2013, 23:12
Benutzerbild von Random21
Random21 Random21 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Heidelberg
Beiträge: 26
Boot: Stingray 250 CS
26 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,
ich habe noch zwei Bilder.

Grüsse
Hans
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20130128_192913.jpg
Hits:	214
Größe:	135,9 KB
ID:	422087   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20130128_193001.jpg
Hits:	186
Größe:	85,0 KB
ID:	422088  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.01.2013, 09:31
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Liebertee Beitrag anzeigen
Guggst du vielleicht auch hier.....http://www.leab.de/230vgeneratoren/d...ger/index.html

Wobei der Typ relativ egal ist, die 230v Limas werden anstelle der originalen Lima montiert ( die braucht man dann ja nicht mehr ).

Fertig auf bestimmte Motorentypen zugeschnitten gibts die aber meines Wissens nach noch nicht.....
Hi, leider gibt es für Volvo Motoren keine Halterung. Der Generator muss mit einer Drehzahl von 6000 U/min. arbeiten. D.h eine Übersetzung von ca. 800 U/min Standgas auf 6000 U/min des Generators.
Sollte jemand eine Beschreibung von LEAB benötigen, ich hab sie.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.