![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Bräuchte mal wieder eure Hilfe
![]() Ich wollte demnächst beim Vorschiff und im Bereich der Plicht die Versteifungen einlaminieren. 1.Frage :Kann ich da genauso gut Polyesterharz nehmen anstelle von Epoxydharz . Kann das ziemlich günstig kriegen für 2,90€/l ![]() 2.Frage: Das Boot steht in meiner Garage und wenn Ich heize komme ich so auf ca. 10 Grad reicht das aus oder soll ich lieber warten und wenn das geht soll ich da über nacht weiter heizen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
10°C wäre mir zu unsicher bei solchen Flächen!
Günstiges Polyesterharz? Was für ne Type? ist Epoxidharz drunter? Dann gehts nicht. Aber bitte POLYESTERHARZ IST NICHT POLYESTERHARZ da gibt es Unterschiede in Haltbarkeit und Festigkeiten!!!
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Na ja ich denke mal werd ich wohl Besser bis zum Frühjahr warten. Na was das für ne Qualität ist weiss Ich net aber die bauen grosse Pferdeanhänger komplett aus Gfk und da denke ich mal das es funktioniert. Die sagten auch das die ganzen sachen draussen im Handel viel zu teuer sind . Ich kann dort Topcoat für 4,4 €/l kriegen und auch die Spachtelmassen sind saugünstig . Aber die verarbeiten halt alles auf Polyesterbasis und das in grossen Mengen. Ich glaub sind so um die 50 leute. Ich hab das letzte Mal schon matten gekriegt (sehr reichlich
![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nun sind Boote in der Regel keine Pferdeanhänger
![]() Für Wasserbereiche brauchst schon wenigstens Wasserdampfdiffusions"dichtes" Harz. Mach Dich mal bei Ruegg und den anderen schlau wie die Spezifikationen für Boote sind. Und vergiss nicht - so ein Mobo rüttelt ganz ordentlich. Übrigens, das Harz ist wohl der geringste Aufwand - daran sparen - na ja ich weiß nedde. Grundsätzlich, ab 10°C bleiben chemische Reaktionen, bis auf wenige Ausnahmen, fast stehen.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
@ tom, kein MOBO
Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mein Rat: Auf keinen Fall Polyester nehmen. Das neue Polyester wird sich nicht mit dem alten ausgehärteten Laminat verbinden. In diesem Fall kommt es auf die Klebeeigenschaften an und dafür ist Epoxy genau der richtige Werkstoff. Preis ist wirklich Nebensache. Die Fotos sehen nach Aussteifungen oder ähnlichem aus. Bitte darauf achten, dass zuerst weiche Übergänge (Hohlkehle) angespachtelt wird. Spachtel eindicken und dann mit Glasfasern andicken. Am nächsten Tag mit 2 - 3 Matten Epoxygelege überlaminieren. Verarbeitungstemperatur mind. 10 Grad. Es wäre gut, wenn Du die Flächen auf eine Temperatur von mind. 40 Grad bringen könntest. Ich habe im letzten Jahr eine Decksreparatur (Balsasandwich raus, Schaum wieder rein ) mit einem Heizlüfter und einem Zelt aus Decken sehr gut hinbekommen. Falls Du genauere Ratschläge brauchst, bitte melden. Grüße aus Hamburg Achim |
![]() |
|
|