![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wie schon an anderer Stelle geschrieben möchte ich mein neus Boot im März von Aalsmeer nach Deutschland überführen. Das Boot hat keinen Abwassertank, den ich in Deutschland auch nicht brauche. Meine Frage ist nun: Brauche ich für diese 3 Tage, in den wir durch Holland fahren einen Abwassertank? Gibt es vielleicht eine Ausnahmeregelung? Das Boot ist bis dahin in Deutschland registriert und fährt unter Deutscher Flagge?
__________________
Gruß Klaus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nein, Du brauchst keinen Tank, darfst aber keine Fäkalien einleiten. Besorg Dir ein paar Beutel für die Seewassertoilette, dreh die Seeventile des Klos zu und gut ist. Ansonsten lies mal hier: http://www.boote-forum.de/showthread...erlande&page=2 gruesse Hanse |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Um genauer zu sein, Fäkalien dürfen nicht eingeleitet werden.
Spül und Waschwasser dürfen noch eingeleitet werden. Merkwürdigerweise sind bei den Charterbooten oftmals die Gülletanks gar nicht angeschlossen. Auf Nachfrage nur Schulterzucken. Ich würde einfach mal noch ein betriebsbereites PortaPotti mitnehmen. Hier mal die Broschüre über Regelungen in NL: http://www.greyhound20.com/pdf/wasse...ehrer-2010.pdf Geändert von Robert67 (31.01.2013 um 15:22 Uhr) Grund: Nachtrag |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Du brauchst keinen Fekalientank. Ich habe auch keins und bin noch nie kontroliert worden. Es is so dass die mussen dir erwischen beim toilettengang. Wenn du im toilettenraum ein paar plastikbeutel hinlegst und die sollten mal kontrolieren dann sagst du ich mache es in den beutel. Die mussen dir auf der stelle erwichen beim sch....... . Lass dir bloss nicht verrueckt machen. Die erzaehlen viel. So ist das und ich fahre schon seit jahre in Holland (Bin aus Holland) Grusse Auke. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi ,
ich hoffe die , die das jetzt so locker sehen sind nicht die , die sich über schwimmende Scheiße im Wasser beschweren wenn ihre Kinder am schwimmen sind. Gruß Udo |
#6
|
|||
|
|||
![]()
das müsste aber endlich mal einer den Enten sagen, daß die da nicht reinkötteln dürfen!
![]() Mal im Ernst, solange nicht 500 Bootsleute im Hafen gleichzeitig vor sich hinkötteln, ist die Problembehandlung total übertrieben und wird glücklicherweise auch nirgendwo ernsthaft diskutiert. Ich befürchte aber, das wird sich restriktiv ändern. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es wirklich noch Leute die ihre Geschäfte einfach so ins Wasser einleiten ??? Das darf doch wohl nicht wahr sein ???
![]() ![]() ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du z.B. nach Frankreich fährst, wo du kaum eine Gelegenheit findest, den Inhalt deines Fäkalientanks in die Kanalisation zu entsorgen ... Dann fährst du deshalb nicht nach Frankreich - oder wie ???
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn ich so ein Schwein hier in Deutschland treffen würde - den würde ich die Scheiße zurrück an Bord schmeißen !!!! ![]() ![]() Kann ja wohl nich war sein.......... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi wie ist das in Deutschland auf dem Rhein?
Auch hier ist das Einleiten verboten und trotzdem haben viele Boote keine Tanks und leisten ein. Es gibt ja auch wenig Häfen um diese zu entleeren Grüsse Wolf |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann dürftest Du aber in Berlin auch nicht mehr fahren. Als wir dort noch gechartert haben 2008-2011 hat man uns bei der Einweisung gleich erklärt was man tun muss wenn der Tank voll ist und eine Abpumpstation nicht in der Nähe ist. Das waren Tanks mit über 100L. Ich glaube nicht dass das heute anders ist. Am Bodensee sind alle Abpumpstationen in jedem Hafen kostenfrei. Ich glaube nicht dass im Berliner Raum die 5-8m Boote mit kleinem Fäkalientank jedesmal für 7 Euro an eine Abpumpstaion fahren. Bevor unser Boot im vergangenen Frühjahr in Holland übernommen wurde war das erste ein Fäkalientank der eingebaut wurde. Viele Grüße Roland |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe das ganze Problem nicht...!
Abpumpen ist verboten, und das aus gutem Grund. Wo ist denn jetzt das Problem??? Wir z.B. sind zu zweit, haben die Seetoilette raus-geflext, und da steht jetzt ein 20-L-Porta-Potti. Reicht!!! Was interessiert mich eine Abpump-Station??? Ich hab 'ne Sack-Karre, verwende "AquaKem Green", und darf den Tank hoch-offiziell in jede Hafen-Toilette entleeren... Warum sollte ich es mir schwerer machen???
__________________
Ne schöne Jrooß uss Kölle Jörg
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn man nie weiter als 1 Stunde vom Stall wegkommt...... ![]() Ich habe seit 1990 Fäkalientanks in meinen Booten, finde aber bei weitem nicht ausreichende Absaugmöglichkeiten. Wenn ich dann in einem Hafen 300 Boote sehe und eine Pumpe, die ersichtlich schon länger in Pause ist, dann passt doch was nicht. Auf manchen Stegen liegen Fäkalienmengen rum, die der Stegbenutzer nie und nimmer zusammenbringen würde - sind von den Untermietern ![]() Alles hat seine 2 Seiten, und hätte man vor 20 Jahren das Pferd von vorne aufgezäumt anstatt von hinten, dann gäbe es eine viel größere Akzeptanz für geregelte Abwasserentsorgung auf Booten. Ungern erinnere ich mich auf den Behördentanz um die Genehmigung einer Absauganlage...... ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe in den Marina-Toilettenräumen aber oft ein großes Schild gesehen mit der Aufschrift: "Entsorgung von Chemietoiletten untersagt" - oder so ähnlich. Habe bei mir an Bord auch nur eine alte Seetoilette, hatte mir deswegen einen Portapotti besorgt, den ich in einen kleinen Extraraum stellen kann. Bei der Frage der Entsorgung dann aber immer ... siehe oben. ![]() Also, Ihr Chemietoilettenbesitzer, wie handhabt ihr das mit der Entsorgung?
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Habe dazu auch noch eine Frage: Es ist doch so, dass es für ältere Boote einen Bestandsschutz dahingehend gibt, dass diese nicht mit Abwassertank ausgerüstet sein müssen. Das Baujahr ab wann die Ausrüstungspflicht besteht weiss ich jetzt nicht. Meine Frage nun dazu: Darf die "Seetoilette" auf diesen Booten dann noch in Deutschland benutzt werden? Häfen natürlich ausgenommen. Und wie ist das eigentlich bei der Berufsschifffahrt? Grüße Sönke |
#16
|
||||
![]()
Seetoilette auf älteren Booten darf m.W. weiterhin benutzt werden, hat Bestandsschutz.
Aber daß man sie nicht in Häfen oder überhaupt in der Nähe von Stränden, Marinas etc benutzt, sollte für Jeden selbstverständlich sein. Ich weiß von einigen Leuten, die noch Seetoiletten haben, daß sie das benutzte Papier in kleine Säckchen füllen und an Land entsorgen, so daß nur das, was vorher gegessen wurde, im Wasser verschwindet. Und wenn das weit entfernt von anderen Booten, mitten auf einem See und bei einer gewissen Wassertiefe beispielsweise, passiert, ist es, denke ich, akzeptabel. Sonst dürften auch keine Enten, Schwäne usw dort leben.
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruseliger sind nur Damenhygieneartikel die dort fehlentsorgt werden... Daher ist das mit der gesonderten Papiersammlung in erster Linie zum Schutz der Anlage, in diesem speziellen Falle hilft es aber auch "der Umwelt". Wer mal einen Pott aus englischsprachiger Produktion/Einbau gesehen hat kennt sicher die Aufkleber i. S. v. To avoid damage... und dann folgt eine ellenlange Litanei was man alles nicht durch den Pott flushen sollte.
__________________
Gruß Kai |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin entsetzt über die Ignoranz einiger Bootebezitzer.....
![]() Ich Scheiße doch auch nicht in meinen Vorgarten nur weil ich nicht weiß wo ich den Dreck entsorgen soll !!! NUR AUS BEQUEMLICHKEIT ..... ![]() Ich kann das echt nich fassen...... ![]() ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einmal, wie ich vermute, plastische Chirurgie, was das Ausrüsten von Booten mit Zitzen anbelangt und im folgenden offensichtlich sanitäre Probleme ![]()
__________________
Gruß Kai |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hatte mal das Vergnügen, eine industrielle Abwasserreinigung betreuen zu dürfen. Das gereinigte Abwasser lief in einen Vorfluter, der wiederum kontrolliert wurde. Schön, wenn man die Knödel der Anwohner dort rausfischen kann, obwohl deren Häuser schon längst an die kommunale Abwasserentsorgung angeschlossen waren - nach Aktenlage! Und solche Dinge gibt es in Mengen, da wird nicht nur mal am Wochenende in den Bach gesch..., sondern 24 Stunden am Tage und 365 Tage Jahr für Jahr. Das soll aber Hafenbetreiber nicht davon abhalten, Fäkalienentsorgungsanlagen zu bauen und kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Nur wenn genügend Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden sind, wird das System ohne wenn und aber akzeptiert. Hier sind aber auch die Behörden aufgefordert, keine unnötigen Hemmnisse bei der Genehmigung aufzubauen.
__________________
Gruß Ewald
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Unser nächstes Boot, wird Ende März geliefert, hat zwangsläufig einen Fäkalientank - erstens, weil das in Skandinavien (da kommt das gute Stück her) schon lange Vorschrift ist, und zweitens, weil es in NL liegen wird - und da ist es eben auch jetzt vorgeschrieben.
Wohl ist mir dabei nicht, denn Absaugstationen sind in NL eher alibihaft vorhanden - eine pro Marina und dergleichen. Und noch ein Tank - macht noch ein paar Ventile und dergleichen, die Probleme verursachen können. Nur: rechts und links der Maas leben jede Menge Menschen und sonstige Rindviecher, von deren Stallungen und Wiesen alles mögliche (und unmögliche!) direkt in's Wasser geht. Meine Taktik: auf dem See in den Tank, und dann, wenn der Tank voll ist, ab auf den Fluss. Ist sogar im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Grüße Matthias. |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
klasse , als Gast in einem Land kannst du dich nicht vorbildlicher verhalten , die Niederländer lieben solche Bootsfahrer wie dich. ![]() Scheißt man dir zu Hause auch in den Vorgarten ? Was ist so schwer daran einen Fäkalientank vorschriftsmässig zu entleeren ? ![]() Gruß Udo |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fragt sich nur, wieviel zeit zwischen diesen beiden Zuständen liegt ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Manchmal ist das garnicht schwer, es ist unmöglich - weil es zu wenig betriebsbereiten Entsorgungsstellen gibt. Was mache ich, wenn der Tank voll ist? Weinflasche entkorken und den Kork zweckentfremden?
__________________
Gruß Ewald |
#25
|
||||
|
||||
![]()
da gibt dann einen extra Ausguss wo man eine Chemietiolette entleeren kann,
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|