boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 235Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 235
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 08.03.2013, 19:42
Marco71 Marco71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 486
Boot: Shakepeare 610S
346 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Ich glaube ja nicht dass ich die Köpfe nächstes Jahr runter nehme , aber wenn ich irgendwo 2000 Euro finde

Bei Summit gibt es schöne Alu Zylinderköpfe , vollständig CNC bearbeitet inklusive Brennraum und grösseren Ventielen und und und Lechz .

2 Kreiskühlung wollte ich eh bauen
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
Mit Zitat antworten top
  #152  
Alt 08.03.2013, 19:53
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco71 Beitrag anzeigen
Ich glaube ja nicht dass ich die Köpfe nächstes Jahr runter nehme , aber wenn ich irgendwo 2000 Euro finde

Bei Summit gibt es schöne Alu Zylinderköpfe , vollständig CNC bearbeitet inklusive Brennraum und grösseren Ventielen und und und Lechz .

2 Kreiskühlung wollte ich eh bauen

Achte bei solchen Ideen auf den Drehmoment-verlauf, und dem nutzbaren Drehzahlbereich.

Du fährst keine Corvette



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #153  
Alt 08.03.2013, 20:21
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Kurbelwelle

Hatte dazumal eine Scat- Welle verwendet und feinwuchten lassen,
- kann gar nicht jeder Motoreninstandsetzer- , weil Meistergewichte nötig, ( mit Prüfprotokoll) - feinwuchten u.a. deshalb, weil ich gern weiterhin zwar neue, aber desaxierte Kolben beibehalten wollte.
Das ist, so wie ich das hier gesehen habe , anders.
Die damals meinen Vorstellungen entsprachen, waren nur in Ausführung Press- Fit erhältlich, so das ich diese umgestellt habe auf fliegenden Kolbenbolzen, in Verbindung mit neuen Pleul.
Um das Wuchtverhältnis wieder herzustellen, musste in meinem Falle die Kurbelwelle erleichtert werden.
Die größere Laufruhe ist deutlich zu merken gewesen.
Wer deutlich über 5500 U/min drehen lassen möchte, sollte die Ölversorgung überarbeiten.
Grüße.

Geändert von raeuberoni (08.03.2013 um 20:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #154  
Alt 08.03.2013, 20:26
Marco71 Marco71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 486
Boot: Shakepeare 610S
346 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Kann mir eigentlich jemand sagen warum Hypereutectik Koben eine Zündverstellung um 2 - 4 Grad nach hinten benötigen
Steht so bei meinen Kolben in der Anleitung .
Da habe ich aber ein Problem weil ich ne Zündung mit OT-Geber habe .
Müsste ich irgendwas tricksen .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
Mit Zitat antworten top
  #155  
Alt 08.03.2013, 23:39
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.792
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.750 Danke in 3.015 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco71 Beitrag anzeigen
Kann mir eigentlich jemand sagen warum Hypereutectik Koben eine Zündverstellung um 2 - 4 Grad nach hinten benötigen
Steht so bei meinen Kolben in der Anleitung .
Da habe ich aber ein Problem weil ich ne Zündung mit OT-Geber habe .
Müsste ich irgendwas tricksen .
Zwar weiß ich die Antwort nicht, habe aber eine möglicher Erklärung:
Hypereutektische Kolben haben eine geringere Wärmeleitfähigkeit.
Damit verbleibt mehr Wärmeenergie im Brennraum.
Das Gute hierbei ist, dass der Wirkungsgrad steigt, das Schlechte ist, dass die Klopfneigung ebenfalls steigt.
Vermutlich daher die Empfehlung die Zündung auf etwas später zu stellen.
Ist aber nur eine Vermutung.
Da Du die Kompression ebenfalls eröht hast, steigt die Klopfneigung noch weiter.
Andererseits sind die Motoren für 87 (US) Oktan ausgelegt (entspricht etwa unserem Normalbenzin).
Da wir aber nur noch Superbenzin bekommen, ist die Klopfneigung wieder geringer.
Als Faustformel habe ich gelesen, dass 5 Oktan eine Kompessionserhöhung von ca. 0,5 kompensieren.
Es könnte bei Dir also durchaus eng werden.
Wenn Du später eine 2KK einbaust und die Betriebstemperatur erhöst, dann steigt hierdurch die Klopfneigung weiter, also das würde ich gut beobachten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #156  
Alt 09.03.2013, 06:30
Marco71 Marco71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 486
Boot: Shakepeare 610S
346 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Zwar weiß ich die Antwort nicht, habe aber eine möglicher Erklärung:
Hypereutektische Kolben haben eine geringere Wärmeleitfähigkeit.
Damit verbleibt mehr Wärmeenergie im Brennraum.
Das Gute hierbei ist, dass der Wirkungsgrad steigt, das Schlechte ist, dass die Klopfneigung ebenfalls steigt.
Vermutlich daher die Empfehlung die Zündung auf etwas später zu stellen.
Ist aber nur eine Vermutung.
Da Du die Kompression ebenfalls eröht hast, steigt die Klopfneigung noch weiter.
Andererseits sind die Motoren für 87 (US) Oktan ausgelegt (entspricht etwa unserem Normalbenzin).
Da wir aber nur noch Superbenzin bekommen, ist die Klopfneigung wieder geringer.
Als Faustformel habe ich gelesen, dass 5 Oktan eine Kompessionserhöhung von ca. 0,5 kompensieren.
Es könnte bei Dir also durchaus eng werden.
Wenn Du später eine 2KK einbaust und die Betriebstemperatur erhöst, dann steigt hierdurch die Klopfneigung weiter, also das würde ich gut beobachten.
Ich sehs schon kommen , Super+ wird mein Schätzchen haben wollen
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
Mit Zitat antworten top
  #157  
Alt 09.03.2013, 06:34
Marco71 Marco71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 486
Boot: Shakepeare 610S
346 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Wegen der Kolben schreibe ich mal ne E-Mail an Keith Black .Die haben mir da schon bei dem Honen und den Ringen supernett und schnell geholfen .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
Mit Zitat antworten top
  #158  
Alt 09.03.2013, 11:49
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Nachdem Ihr mich eh schon auf dem Kieker habt kann ich ja ruhig wieder ordentlich auf die ... auf den Putz hauen.

Es gibt keine "hypereutektischen Kolben". Was es gibt sind Kolben aus übereutektischen (Aluminium)legierungen.

Übereutektische Aluminiumlegierungen haben eine höhere Warmfestigkeit und v. a. einen niedrigen Ausdehnungskoeffizient als "normale" Legierungen. Deshalb können bzw. werden sie mit geringerem Spiel verbaut. Die Kolben können also bei gleicher Bohrung kalt grösser und die kbo-Formung geringer ausgeprägt sein. (Zwischenfrage: Wie sind denn die Maße und aus welcher Legierung sind die alten und neuen Kolben genau ?)

Durch das geringere Laufspiel ergibt sich im Vergleich eine durchschnittlich höhere Kompression bei nominal gleicher Verdichtung, insbesondere bei Betriebstemperaturen die unter den höchstmöglichen Betriebstemperaturen liegen.

Wenn in der Anleitung nur steht, das eine Zündverstellung um 2 - 4 Grad nach hinten erfolgen soll, ist das natürlich Nonsens. Um Sinn zu ergeben müsste die Abhängigkeit von Art und Typ der bisherigen Kolben sowie der anderen relevanten Faktoren drin stehen. Die alleinige Angabe einer Spätverstellung ohne weitere Angaben ist dann nur eine pauschale Vorsichtsmaßnahme.

Aber das kannst bei Deinem Motor eh alles vergessen. Nach den ganzen Umbauten und Änderungen müsstest Du eigentlich Zündung und Kraftstoff-Luftversorgung komplett neu abstimmen. In den Tuningkatalogen vom Baumarkt oder Internetshop stehen keine Einstellwerte für die Verwendung im Rahmen eines Tuningteile-Sammelsuriums dabei. Meistens stehen überhaupt keine Werte dabei, oder ?

Als primitive Abstimmung vorab kann man nach der altbewährten Methode vorgehen. Man verstellt im Probebetrieb die Zündung nach und nach in früh, bis der Motor klingelt, und geht dann wieder ein Stück zurück.

W
Mit Zitat antworten top
  #159  
Alt 09.03.2013, 12:52
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Nachdem Ihr mich eh schon auf dem Kieker habt kann ich ja ruhig wieder ordentlich auf die ... auf den Putz hauen.

Es gibt keine "hypereutektischen Kolben". Was es gibt sind Kolben aus übereutektischen (Aluminium)legierungen.

Übereutektische Aluminiumlegierungen haben eine höhere Warmfestigkeit und v. a. einen niedrigen Ausdehnungskoeffizient als "normale" Legierungen. Deshalb können bzw. werden sie mit geringerem Spiel verbaut. Die Kolben können also bei gleicher Bohrung kalt grösser und die kbo-Formung geringer ausgeprägt sein. (Zwischenfrage: Wie sind denn die Maße und aus welcher Legierung sind die alten und neuen Kolben genau ?)

Durch das geringere Laufspiel ergibt sich im Vergleich eine durchschnittlich höhere Kompression bei nominal gleicher Verdichtung, insbesondere bei Betriebstemperaturen die unter den höchstmöglichen Betriebstemperaturen liegen.

Wenn in der Anleitung nur steht, das eine Zündverstellung um 2 - 4 Grad nach hinten erfolgen soll, ist das natürlich Nonsens. Um Sinn zu ergeben müsste die Abhängigkeit von Art und Typ der bisherigen Kolben sowie der anderen relevanten Faktoren drin stehen. Die alleinige Angabe einer Spätverstellung ohne weitere Angaben ist dann nur eine pauschale Vorsichtsmaßnahme.

Aber das kannst bei Deinem Motor eh alles vergessen. Nach den ganzen Umbauten und Änderungen müsstest Du eigentlich Zündung und Kraftstoff-Luftversorgung komplett neu abstimmen. In den Tuningkatalogen vom Baumarkt oder Internetshop stehen keine Einstellwerte für die Verwendung im Rahmen eines Tuningteile-Sammelsuriums dabei. Meistens stehen überhaupt keine Werte dabei, oder ?

Als primitive Abstimmung vorab kann man nach der altbewährten Methode vorgehen. Man verstellt im Probebetrieb die Zündung nach und nach in früh, bis der Motor klingelt, und geht dann wieder ein Stück zurück.

W
Gibt es nicht, geht nicht..

http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjec...on?page=!48093

http://www.rheinfelden-alloys.eu/c/d...e=DLFE-475.pdf
__________________


Mit Zitat antworten top
  #160  
Alt 09.03.2013, 12:54
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Der sollte es sein,https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObje....x&page=!47672 sorry
__________________


Mit Zitat antworten top
  #161  
Alt 09.03.2013, 13:10
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.792
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.750 Danke in 3.015 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Nachdem Ihr mich eh schon auf dem Kieker habt kann ich ja ruhig wieder ordentlich auf die ... auf den Putz hauen.

Es gibt keine "hypereutektischen Kolben". Was es gibt sind Kolben aus übereutektischen (Aluminium)legierungen.

Übereutektische Aluminiumlegierungen haben eine höhere Warmfestigkeit und v. a. einen niedrigen Ausdehnungskoeffizient als "normale" Legierungen. Deshalb können bzw. werden sie mit geringerem Spiel verbaut. Die Kolben können also bei gleicher Bohrung kalt grösser und die kbo-Formung geringer ausgeprägt sein. (Zwischenfrage: Wie sind denn die Maße und aus welcher Legierung sind die alten und neuen Kolben genau ?)

Durch das geringere Laufspiel ergibt sich im Vergleich eine durchschnittlich höhere Kompression bei nominal gleicher Verdichtung, insbesondere bei Betriebstemperaturen die unter den höchstmöglichen Betriebstemperaturen liegen.

Wenn in der Anleitung nur steht, das eine Zündverstellung um 2 - 4 Grad nach hinten erfolgen soll, ist das natürlich Nonsens. Um Sinn zu ergeben müsste die Abhängigkeit von Art und Typ der bisherigen Kolben sowie der anderen relevanten Faktoren drin stehen. Die alleinige Angabe einer Spätverstellung ohne weitere Angaben ist dann nur eine pauschale Vorsichtsmaßnahme.

Aber das kannst bei Deinem Motor eh alles vergessen. Nach den ganzen Umbauten und Änderungen müsstest Du eigentlich Zündung und Kraftstoff-Luftversorgung komplett neu abstimmen. In den Tuningkatalogen vom Baumarkt oder Internetshop stehen keine Einstellwerte für die Verwendung im Rahmen eines Tuningteile-Sammelsuriums dabei. Meistens stehen überhaupt keine Werte dabei, oder ?

Als primitive Abstimmung vorab kann man nach der altbewährten Methode vorgehen. Man verstellt im Probebetrieb die Zündung nach und nach in früh, bis der Motor klingelt, und geht dann wieder ein Stück zurück.

W
Keiner hat Dich auf dem Kieker, aber "... when you piss in the wind, you get your pants wet ...".
Oder auf Deutsch " .. wie man in den Wald hineinruft, so hallt es heraus..".

Es gibt sehr wohl hypeteutektische Kolben, man kann sie sogar käuflich erwerben.
Und damit sind Kolben gemeint, die aus hypereutrektischen Aluminiumlegierungen gegossen wurden, hypereutektisch und übereutektisch ist nämlich das Gleiche.

Es stimmt, dass das Kaltspiel zwischen Kolben und Zylinderwand bei hypereutektischen Kolben kleiner gewählt wird, weil die Wärmeausdehnung bei hypereutektischen Kolben kleiner ist.
Wenn der Motor warm ist, soll das Spiel aber wieder gleich sein.

Selbst wenn es einen Unterschied im Spiel gäbe, würde das nicht die Kompression beeinflussen, die Abdichtung erfolgt über die Kolbenringe, der Kolben dichtet in der Zylinderlaufbuchse nichts ab.

Die Angabe des Kolbenherstellers ist wohl so zu verstehen, dass der Zündzeitpunkt um einige ° später gestellt werden soll, wenn man die alten (nicht-hypereutektischen) Kolben durch hypereutektische ersetzt.
Das ist unabhängig von anderen Tuningmaßnahmen:
Wenn Marco alle Maßnahmen durchführt, dann sollte der Zündzeitounkt bei der Verwendung hypereutektischer Kolben eben etwas später sein als bei der Verwendung nicht-hypereutektuischer Kolben (wenn alles andere gleich ist).
Wo der optimale Zündzeitpunkt der Gesamtkombination liegt weiß man dann natürlich immer noch nicht, aber das behauptet der Hersteller ja auch nicht.

Ob die von mir angestellte Vermutung wirklich der Grund für die Herstelleraussage ist wissen wir allerdings immer noch nicht, vielleicht erhellt uns der Hersteller ja.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #162  
Alt 09.03.2013, 14:26
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Es gibt "hypereutektische Kolben" oder "übereutektische Kolben" oder "hypereutectic pistons" genausowenig wie es "hochgekohlte Bremsscheiben" gibt. Es gibt Bremsscheiben aus hochgekohltem Guss.

Übereutektische Legierungen für Kolben gibt es viele, deshalb auch meine Nachfrage aus welcher die neu erworbenen Kolben sind.

Kolben aus übereutektischen Legierungen können sowohl gegossene oder geschmiedete Kolben sein, auch deshalb taugt der Begriff als Bezeichnung für Kolben nichts.

Aber "hypereutectic Kolben" hört sich natürlich cool an, klingt nach High-Tec an und schürt Kaufinteresse. Ebenso wie "high carbon Bremsscheiben".

W
Mit Zitat antworten top
  #163  
Alt 09.03.2013, 16:20
Marco71 Marco71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 486
Boot: Shakepeare 610S
346 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Es gibt "hypereutektische Kolben" oder "übereutektische Kolben" oder "hypereutectic pistons" genausowenig wie es "hochgekohlte Bremsscheiben" gibt. Es gibt Bremsscheiben aus hochgekohltem Guss.

Übereutektische Legierungen für Kolben gibt es viele, deshalb auch meine Nachfrage aus welcher die neu erworbenen Kolben sind.

Kolben aus übereutektischen Legierungen können sowohl gegossene oder geschmiedete Kolben sein, auch deshalb taugt der Begriff als Bezeichnung für Kolben nichts.

Aber "hypereutectic Kolben" hört sich natürlich cool an, klingt nach High-Tec an und schürt Kaufinteresse. Ebenso wie "high carbon Bremsscheiben".

W
Du kannst davon ausgehen dass ich die nicht gekauft habe weil der Name toll ist .
Die Kolben sind von Keith Black , die KB 120 .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
Mit Zitat antworten top
  #164  
Alt 09.03.2013, 16:24
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco71 Beitrag anzeigen
Du kannst davon ausgehen dass ich die nicht gekauft habe weil der Name toll ist .
Aus welchen Gründen dann ?

W
Mit Zitat antworten top
  #165  
Alt 09.03.2013, 16:28
Marco71 Marco71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 486
Boot: Shakepeare 610S
346 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Wenn Du hier ein bisschen rumstänkern willst kanns Du dich bei mir auch gerne beliebt machen .
Bis jetzt hatten wir das vergnügen ja noch nicht .
Wenn Du wissen möchtest was die Kolben alles tolles können lies das bei kb-silvolite nach , das ist mir jetzt zu albern .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #166  
Alt 09.03.2013, 17:53
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Kolben

Hallo,
meine Einstellung zur Auswahl von Kolben war und ist die Folgende:
Ich lasse mich eher nicht durch "große" Namen beindrucken, weil ich der Auffassung bin, das auch "große" Namen für relativ kleines Geld oder vergleichbares Geld nicht unbedingt bessere Produkte anbieten oder anbieten können.
Allerdings habe ich selbst auch "geschmiedete" Produkte von Sealed Power verwendet, die gern das Doppelte wie die von KB kosten.
Mit dieser Bemerkung soll aber keine Produktbewertung einhergehen.

In vielen italienische Fahrzeugen/ nahmhaften Produkten sind z.B. serienmässig "Borgo" Kolben verbaut die, wenn in der "Szene" erwähnt, nur ein müdes Lächeln hervorrufen.
Marke meint man, sei etwas anderes.
Und was die Zündung anbetrifft:
Diese, unsere Motoren laufen mit relativ wenig Frühzündung in der Größenordnung, wie es nur bei modernen Motoren mit kompakten Brennräumen ist, so das sich die Empfehlung von KB, diese noch um 2° zurückzunehmen sicherlich auf eine andere Annahme bezüglich der vorgefundenen Frühzündung bezieht.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #167  
Alt 09.03.2013, 17:59
Marco71 Marco71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 486
Boot: Shakepeare 610S
346 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Hallo,
meine Einstellung zur Auswahl von Kolben war und ist die Folgende:
Ich lasse mich eher nicht durch "große" Namen beindrucken, weil ich der Auffassung bin, das auch "große" Namen für relativ kleines Geld oder vergleichbares Geld nicht unbedingt bessere Produkte anbieten oder anbieten können.
Allerdings habe ich selbst auch "geschmiedete" Produkte von Sealed Power verwendet, die gern das Doppelte wie die von KB kosten.
Mit dieser Bemerkung soll aber keine Produktbewertung einhergehen.

In vielen italienische Fahrzeugen/ nahmhaften Produkten sind z.B. serienmässig "Borgo" Kolben verbaut die, wenn in der "Szene" erwähnt, nur ein müdes Lächeln hervorrufen.
Marke meint man, sei etwas anderes.
Und was die Zündung anbetrifft:
Diese, unsere Motoren laufen mit relativ wenig Frühzündung in der Größenordnung, wie es nur bei modernen Motoren mit kompakten Brennräumen ist, so das sich die Empfehlung von KB, diese noch um 2° zurückzunehmen sicherlich auf eine andere Annahme bezüglich der vorgefundenen Frühzündung bezieht.
Grüße.
Also meinst Du ich sollte erst mal probieren ob ds Klingelt oder nicht ?
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
Mit Zitat antworten top
  #168  
Alt 09.03.2013, 18:48
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.792
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.750 Danke in 3.015 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco71 Beitrag anzeigen
Also meinst Du ich sollte erst mal probieren ob ds Klingelt oder nicht ?
Ich würde mal beim Hersteller nachfragen, was die Ursache für die Aussage ist.
Eiegntlich müßtest Du danach mit dem Zündzeitpunkt experimentieren, aber das geht ja bei Deiner Anlage nicht, oder?.
Leider sind die Zusammenhänge sehr komplex.
Neben den Konstruktiven Parametern (die man ja nicht eben mal beeinflussen kann) erhöhen folgende Parameter die Klopfneigung während des Betriebs:
- höhere Kühlwassertemperatur
- Höhere Aussentemperatur
- Magereres Gemisch
- Ablagerungen im Brennraum
- Niedrigere Oktanzahl des Benzins


Da würde ich ansetzten:
- Super oder Superplus tanken
- Bei warmem Wetter etwas vorsichtiger beschleunigen
- Gemisch eher auf der fetten Seite (Lambdamessung!)
- Jährlich Powertune verwenden
- Zur Not mit kälterem Thermostat fahren oder eben Zündzeitpunkt zurücknehmen

Gruß

Götz
Aber erst mal abwarten, vielleicht gibt es auch überhaupt kein Problem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #169  
Alt 09.03.2013, 18:52
Marco71 Marco71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 486
Boot: Shakepeare 610S
346 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Na im zweifelsfall werde ich den OT Geber bzw den Halter mit langlöchern versehen und verschieben .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
Mit Zitat antworten top
  #170  
Alt 09.03.2013, 19:00
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Frühzündung

Bei der Entscheidungsfindung kann ich Dir gern behilflich sein, aber die Entscheidung selbst muss letzlich der Anwender treffen.
Bei den vorgefundenen Realitäten an dem jeweiligen Motor weiss man ja auch nicht so genau, jedenfalls nicht ohne Überprüfung, ob die Markierungen für die Zündung oder aber auch die Steuerwinkel der Nockenwelle mit den gewünschten Vorgaben übereinstimmen.
Meine Maschine habe ich damals bewusst auf ein E ( überprüft) von 9,8 gebracht und auch mit mehr Frühzündung als üblich klingelfrei betrieben.
Ohne Überprüfung der Gegebenheiten kennt man weder die
- tatsächliche Vorzündung
- tatsächlichen Steuerwinkel
- tatsächliche statische Verdichtung
Die Brennräume in den Zylinderköpfen können schon stark voneinander abweichen.
Bei CNC gefrästen, so wird versprochen, ist das nicht der Fall.
Ich würde sagen. Probiers einfach aus.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #171  
Alt 09.03.2013, 19:10
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Hi Marco,

ich lese jetzt die letzten 169 Beiträge nicht noch einmal, ....... aber wo ein OT-Geber ist, ist doch auch ein Klopfsensor nicht weit.

Wenn der auslöst, regelt er doch die Zündung zurück, somit dürfte nichts passieren.



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #172  
Alt 09.03.2013, 19:16
Marco71 Marco71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 486
Boot: Shakepeare 610S
346 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Hi Marco,

ich lese jetzt die letzten 169 Beiträge nicht noch einmal, ....... aber wo ein OT-Geber ist, ist doch auch ein Klopfsensor nicht weit.

Wenn der auslöst, regelt er doch die Zündung zurück, somit dürfte nichts passieren.



Gruß Alex
Warum denn nicht

Aber leider habe ich keinen Klopfsensor , das wäre zu einfach .

Auf der Schwungscheibe sitz eine Blechscheibe mit den 8 erhebungen für die Zylinder , diese werden vom OT Geber erfasst und an die Zündbox weitergegeben . Von dort an die 8 Zündspulen und das wars .

Da noch ein Klopfsensor wäre echt die Krönung , aber leider nicht dabei .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
Mit Zitat antworten top
  #173  
Alt 09.03.2013, 21:15
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco71 Beitrag anzeigen
Warum denn nicht

Aber leider habe ich keinen Klopfsensor , das wäre zu einfach .

Auf der Schwungscheibe sitz eine Blechscheibe mit den 8 erhebungen für die Zylinder , diese werden vom OT Geber erfasst und an die Zündbox weitergegeben . Von dort an die 8 Zündspulen und das wars .

Da noch ein Klopfsensor wäre echt die Krönung , aber leider nicht dabei .

Hi Marco,

wir hatten vor 25 jahren auch keinen Klopfsensor.

Ein Loch im Kolben hatte ich auch noch nie, ein verbranntes Ventil auch nicht, Pleullagerschäden waren auch selten.

Klingeln beim Beschleunigen hörst Du ja, das Hochdrehzahlklingeln hörst Du leider nicht.

Beim Vergaser-Auto sah man das an helleren Kerzen.

Beim Kalt- und Fett-laufenden Boot wird man das wahrscheinlich nicht sehen.

Frag doch mal Deinen Kolben-Mann, was der empfiehlt

Sonst würde ich standard Zündung fahren, 8° oder so, 95 Oktan tankst Du ja so oder so.

Da ist dann schon einiges an Luft, bestimmt 2-4°, wegen der Oktanzahl, gegenüber den Amis.

So ein Motor verreckt ja nicht beim ersten Klingeln.



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #174  
Alt 10.03.2013, 22:41
Benutzerbild von 5andree
5andree 5andree ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Schweiz/ ZH
Beiträge: 361
Boot: Pershing 40
240 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco71 Beitrag anzeigen
Du kannst davon ausgehen dass ich die nicht gekauft habe weil der Name toll ist .
Die Kolben sind von Keith Black , die KB 120 .
Hallo,
KB oder Silvolite Kolben haben den oberen Kolbenring sehr weit oben.
Der wird bei der Verbrennung heisser als zum Beispiel bei den Hypereutectics von speed pro/ federal mogul oder anderen Herstellern. Deshalb bitte in der Literatur nachlesen. Das Kolbenringspiel muss bei Kolben von KB/ Silvolite grösser sein als bei den andern Herstellern, weil der heisser wird. Sonst blockiert der obere Kolbenring im Zylinder und das "ring land" vom Kolben über dem Kolbenring bricht raus.
Vielleicht ist das auch der Grund, warum die vorschlagen, die Zündung zurückzunehmen, damit die Ringtemperatur kühler bleibt?
Bei hyperetectics von "speed pro" kann Kolbenringspiel und Zündung beispielsweise unverändert bleiben.

Gruss Andre
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #175  
Alt 11.03.2013, 05:21
Marco71 Marco71 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 486
Boot: Shakepeare 610S
346 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Hallo Andre ,
Ring End Gap habe ich eingestellt , aber danke für den Hinweis .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 235Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 235



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.