![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin, ich noch mal.
Mein Boot bekommt einen neuen Dieselvorfilter und einen Feinfilter vor die Pumpe gebaut. Der Vorfilter bekommt einen Glaszylinder, um eventuelle Wasserabscheidungen sehen zu können, der Feinfilter soll auf einen einfachen Filterkopf geschraubt werden. Welche Filterpatronen sind Eurer Meinung nach am einfachsten weltweit zu beschaffen? Ich denke da an so eine Art "Diesen-Mercedes* filter-gibt es-weltweit-zu-kaufen, wobei das * beliebig zu ersetzen wäre. Jetzt Ihr. Vielen Dank. Handbreit Carsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carsten,
seit langen Jahren habe ich vor jedem Motor einen Separ-Filter und die Firma Lösing liefert wohl weltweit Filtereinsätze gibt es unterschiedliche und Wasser kannst Du auch ablassen während die Motoren laufen http://www.separ-filter.com/separ/index.html Gruss Detlef |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlef,
auf der SEPAR website lese ich: Zitat:
Wie ist das auf deinem Boot? Nachtrag: Zitat:
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker Geändert von Puuh (15.03.2013 um 22:01 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
ich habe 2 Motoren drin und schon vor weit mehr als 10 Jahren diese Filter eingebaut weil mir einmal eine Maschine bei ganz schlechtem Wetter mit verstopften Filter ausgefallen war und das waren auch schon Filter mit Wasserabscheidern. Es sind Einzelfilter, aber für jeden Motor einen. Die Filter sind einfach in die Leitung eingebaut ohne irgend welche zusätzlichen Installationen, bei mir also Tank - Filter - Motor und mir ist nie wieder eine Maschine ausgefallen obwohl ich manchmal schon viel Schmutz in den Filtern hatte. Ich weiß im Augenblick nicht wie viel Micron meine Filtereinsätze haben, hier hast Du die Bezeichnung: Type: 20.410 Gruss Detlef Geändert von dampfer (15.03.2013 um 23:31 Uhr) Grund: Ergänzung |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ganz interessant, aber nicht das, was ich gerne gewusst hätte.
Ich werde in meinem Schiff hinter einem Vorfilter einen Feindilter montieren. Hierfür kommt ein Universalfilterkopf zum Einsatz, an den ich xbeliebige Filterpatronen mit den entsprechenden Abmessungen schrauben kann. Hier kommen M14, M16 und diverse Zollgrößen ins Spiel. Mein erster Gedanke war, einen Filterkopf zu nehmen, an den die Dieselfilter des Merzedes D200 o.ä. angeschraubt werden können, in der Überlegung, dass ich so einen Filter auch in französisch Polynesien in jeder KFZ_Werkstatt erstehen kann. Insofern ist meine Frage nach dem Eurer Meinung nahc gängigsten Filter zu verstehen. Bitte entschuldigt meine manchmal unklare Ausdrucksweise. Handbreit Theesener |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das SEPAR Filtersystem mit aktiver Wasserabscheidung erscheint mir insgesamt besser und wirksamer als eine reine Filtertechnik. Wir haben in der Großschiffahrt auch Separatoren, die Wasser und anderes aus dem Kraftstoff heraus"filtern". Filtern kann man dabei eigentlich nicht sagen, denn sie arbeiten wie eine Zentrifuge.
@Detlef: Danke für die Info. Werde die Sache mal mit meiner Winterlager-Werft besprechen. Mal sehen, was sowas kosten würde. Habe nur eine Maschine; dabei ist dann wohl der Doppelfilter zu angesagt, oder?
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich sehe in Deinem Plan keinen echten Vorteil ![]() Lieber würde ich mir 2 - 3 Filtereinsätze für einen bewährten Filter in den Stauraum legen um ggf tauschen zu können, als darauf zu vertrauen dass irgendein Eingeborener im Taka-Tuka Land mir nen Mercedesfilter besorgt, der u.U. dann sogar nur ein billiger Nachbau mit einem Innenleben aus Zeitungspapier sein kann ![]() Neben den Separ Filtern sind auch die von Lucas, als Kombi mit einem Abscheider recht gut ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Und für die von Lucas bekommt man weltweit Ersatz. Besonders preiswert beim Bau- oder Landmaschinenschrauber.
__________________
Gruß Ewald |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde dir Firma Parker empfehlen: beispielsweise den Racor 500, weltweit gängig beste Filterleistung, größere Filterinsätze als bei Racor, Alugehäuse, Wechsel ohne Sauerei und ohne Werkzeug möglich.
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Soviel dazu und nun noch mal zurück zu meiner Frage... Gruß Carsten |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Es läuft wohl auf Filterpatronen mit 81mm Außendurchmesser und einem M16x1,5 Gewinde. Damit kann ich mich in weiten Teilen des Landmaschinenhandels neu versorgen.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
deine Philosophie hört sich gut an und sicher gibt es da auch sinnvolle Beispiele zu. Nur unsere Erfahrung sagt: entweder man ist irgendwo, da gibt es ausser Futter und Wasser eher gar nichts, schon überhaupt keine technischen Teile oder so. Und deswegen schleppt man eben doch die üblichen Verbrauchsteile mit sich rum, um nicht irgendwo hängen zu bleiben und ewig auf ein Postschiff oder so zu warten. Oder es gibt Ersatzteile usw, meistens von den grossen Herstellern und kurze Zeiten, um was zu besorgen. Dazwischen kam selten vor. Der Diesel ist übrigens meistens sauber, weil die Jungs da auch selber mit fahren müssen. Ein Wasserabscheider sollte aber vor der Maschine vorhanden sein. Also doch lieber einen Separ Filter kaufen und ein Dutzend Papierfiltereinsätze mitnehmen? Die sollten schon mindestens fünf Jahre reichen. Und ne kleine Flasche Grotamar gegen die Dieselpest nicht vergessen. gruesse Hanse |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Guck Dir auch mal das Tanksystem von turtlepac an.
Da gibt es auch ein System um eine Yacht an der Oberfläche zu halten wenn man irgendwo aufgebrummt ist.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=
@Detlef: Danke für die Info. Werde die Sache mal mit meiner Winterlager-Werft besprechen. Mal sehen, was sowas kosten würde. Habe nur eine Maschine; dabei ist dann wohl der Doppelfilter zu angesagt, oder?[/QUOTE] Hallo Volker, zu der Frage ob Einzel- oder Dopperlfilter bei Dir, nachdem ich nun schon so lange Jahre problemlos mit diesen Einzel- Filtern/Wasserabscheidern je Maschine fahre, würde ich selbst bei mir keine Doppelfilter einbauen wenn mal einer kaputt gehen sollte, einfach aus meiner Erfahrung heraus, dass nach dem Umbau nie wieder eine Störung eingetreten ist, allerdings habe ich aber getrennte Motorenanlagen, kann also nicht liegen bleiben wenn wirklich noch mal eine Maschine wegen verstopften Filtern ausgehen sollte. Es ist auch etwas abhängig davon, wie der Kraftstoff aus Deinem Tank abgesaugt wird, ist da eine Steigleitung und Du hast einen Pumpensumpf im Tank, oder ist der Ablauf direkt am Tankboden. Wird direkt unten abgesaugt, dann kann sich nicht groß "Schlamm" bilden und der Schmutz/Wasser im Diesel wird permanent ausgefiltert. Hast Du einen Pumpensumpf und kommst in schweres Wasser und starke Bewegungen, dann kann der "Schlamm" plötzlich aufgewühlt werden und konzentrierter in den Filter rein kommen. Ich würde mich da mal mit der Fa. Lösing beraten und die Entscheidung kannst wirklich nur Du für Dich treffen. Viel Erfolg bei Deinen Entscheidungen Gruss Detlef
|
![]() |
|
|