![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
WE lange kann ich eine neue vom Hersteller vorgeladene Blei-Säure Batterie lagern ohne dass diese Schaden nimmt?
Die Batterie war nie eingebaut und ist Ladenneu...
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wart die Batterie trocken oder befüllt vorgeladen ?
Die Hersteller haben jeweils (interne) Lagerfristen, nach deren Überschreitung die Batterien nicht mehr in den regulären Verkauf dürf(t)en. (Sie werden dann eben über Ebay & Co. verhökert) Die Fristen werden je nach Hersteller und Batterie und Füllzustand unterschiedlich sein. Habe öfters mal was von 2 Jahren gehört. W |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sowei ich weiß bauen Batterien jeden Monat 3% ab.wenn sie unter 50% Leistung kommt kann sie Schaden nehmen.am besten einen Akkujongler anschließen auf Winterbetrieb stellen und gut ist.so mache ich das mit meinem Sommerauto und habe keine Probleme mehr.
__________________
Grüße,Tom Alle sagen es geht nicht. . . . Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
De Batterie ist gefüllt und lt. Aussage vom Händler mit 40% vorgeladen.
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bis diese leer ist?
es gibt eine sogenannten Schwellwert. Der beträgt 12,7V .Liegt die Spannung tiefer, kommt es zur Sulfatbildung in der Batterie. Diese Sulfatschicht setzt sich auf die Bleiplatten ab ( weniger Leistung Ah) und das Sulfat kann auch die Bleibrücken , welche die einzelnen Paltten zu Blöcken verbindet beschädigen. (weniger Strom zum Starten) Vollgeladen eigentlich ewig ( also immer über 12,7V ) Manche Händer lassen die Batterien einfach über Monate ungeladen im Regal stehen. Die Selbstentladung kann aber bis zu 1% der Kapazität am Tage betragen. In ungünstigsten Falle ohne nachladen ist die Batterie also nach 4 Monaten ohne Pflege schon hinnüber. Eine Untersuchung von VOX ( TV) bei Händlern ergab, das 60 % der Batterien bereits vorgeschädigt waren, teilweise unter 12 V beim messen hatten. Fazit: Nicht nur wie alt, sondern wie behandelt beim Händler ist die Frage Nach dem Kauf gilt das gleiche. Batterein in Fahrzeugen , die nur selten bewegt werden und nie nachgeladen werden sind nach 1 Jahr hin. Batterien in Autos, die jeden Tag bewegt werden ( Also täglich durch das Straten jede Tag mittels Kurzschluss vom Anlasser eins auf die Nuss bekommen, bestes mittel gegen Sulfatbildung) ) können schon mal 6-10 Jahre alt werden. Die in meinem Toyota ist jetzt 7 jahre alt. Grüße Frank ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Lagerungszeit deines Akkumulators ist abhängig vom Ladezustand und der Umgebungstemperatur. 40 % Ladung ist dabei nicht ausreichend für einen längeren Zeitraum.
Wenn du den Akku an ein vernünftiges Ladegerät hängst und sie überwachst und das alles in einem trockenen Raum kann sie lange (Jahre) überstehen. Das mit den 12,7 Volt Betriebsspannung ist sehr entscheidend. Gruß aus Hamburg.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin nun nicht der Starelektriker
![]() aber ein recht gutes Indiz ist, wenn man ein c-Tek anschließt, wenn dieses nicht nach spätestens 2 Tagen grün meldet, ist die Batterie durch damit ![]() So habe ich es bei einer Rollerbatterie und bei der vom Trecker erlebt und sie danach prompt zurück gegeben, mit obiger Begründung. Es wurde anstandslos getauscht ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
C-Tec ... ![]()
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
ein recht schlaues Ladegerät
![]() z.B. so eines http://www.ebay.de/itm/CTEK-MXS-7-MX...ht_4379wt_1137 (PaidLink) Es gibt die in unterschiedlichen Größen / Leistungen ![]() Ich habe die an allen meinen Saisonmaschinen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
45 meint ein Ladegerät der Firma Ctek.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hab gerade mal danach gegoogelt, die sind ja teilweise teurer als eine neue 74 AH Batterie...
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Spätestens nach drei Monaten fängt eine Blei-Säure Batterie an Schaden zu nehmen, wenn sie nicht nachgeladen wird.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
??
Was für eine Batterie; Typ; Technologie; usw……. z.B.: Angabe von „Berga“ (Varta… ) Eine normale; gefüllte Starterbatterie: je nach Legierung: neu; nach Auslieferung: 12; 15; bzw. 18 Monate. Dies ist auch stark abhängig von der Umgebungstemperatur! Einfacher Test: unbelastet muss die Batterie über 12 Volt haben………; je höher, umso besser. (gut: 12,5 Volt)
__________________
Grüße von Herbert |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Die guten Lader sind alle nicht billig, leider.
Der Kleinere mit 5 A sollte aber auch reichen.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke Euch allen, ich werde mir mal so ein Teil anschaffen. Kann ja nicht schaden...
![]()
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
mache das Thomas, kannste ja auch für einen PKW nehmen
__________________
Grüße,Tom Alle sagen es geht nicht. . . . Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Die Batterie in meinem Auto ist jetzt 9 Jahre und 4 Monate alt und die funktioniert super.
Aber der Wagen wird auch jeden Tag bewegt. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Die Selbentladung bei Batterien hängt sehr von Hersteller und Type ab.
Einige haben haben sich schon nach 3 Monaten gefährlich weit selbst entladen, ich hab aber auch schon mal ne Palette in der hinteren Reihe vergessen, die hatten nach einem Jahr noch immer 97% Ladung. 40% vorgeladen ist zu dünn, da hat die Tiefentladung ja schon leich begonnen. Wenn wir Batterien frisch befüllen haben die normalerweise ohne nachladen mind. 80%
__________________
Hamburg is all over the world. Gruß Mario |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Denn auch wenn sie ständig gut nachgeladen wird hat jede Batterie nur eine gewisse Anzahl an Ladezyklen. Wenn Du im Winter also ständig mit Sitzheizung und Heckscheibenheizung fährst, hast Du auf solche Standzeiten keine Chance.
__________________
Hamburg is all over the world. Gruß Mario |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Da Sitzheizung und Heckscheibenheizung i.d.R. nur dann funktionieren, wenn der Motor läuft und somit die Batterie dann bereits geladen wird, kann dadurch gar kein Zyklus bewerkstelligt werden.
Reine Starterbatterien haben im günstigsten Fall überhaupt keine wirklichen Zyklen. Anders sieht es aus, wenn man das Licht über Nacht brennen lässt oder man irre lange mit der Standheizung vorheizt... |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Komische Aussage, 40%.
Entweder der hat keine Ahnung und Quatsch erzählt, oder er hat wirklich die Batterie nur auf 40% Ladezustand gebracht. Egal was davon zutrifft - ich würde von dem keine Batterie kaufen. Und ein Ladegerät würde ich nur dann kaufen wenn ich es brauche, und dann nicht unbedingt von der völlig überteuerten Marke CTEK. W
|
![]() |
|
|