![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ich bitte um Hilfe bei folgender Problematik: Wir haben ein 8,5 Meter langen holländischen Verdränger gekauft, auf dem obwohl ansonsten technisch recht gut ausgestattet keine Heizung eingebaut ist. Jetzt frage ich mich welche Heizung ich wohl einbauen soll, Diesel oder Gas? Gas - Warmluftheizungen kenne ich von unserem Wohnwagen und würde mir den Einbau auch selber zutrauen, von einer Dieselheizung habe ich keine Ahnung. Ich habe auch immer wieder mal hier gelesen, dass eine Dieselheizung recht laut ist. Desweiteren würde für eine Gasheizung sprechen, dass ich achterlicch, ausserhalb der Kabine schon einen Kasten für eine 5 kg Gasflasche habe. Ich würde mich über eure Antworten und Meinungen zu diesem Thema sehr freuen und bedanke mich schon jetzt dafür. Beste Grüße Jörg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
5 L. Gas ist nicht viel. Das ist wohl mehr zum kochen. Ich habe selbst einen alten Stahlverdränger mit einer Dieselheizung. Wenn die Nachts durchläuft ist es schon deutlich zu hören, Tagsüber stört das weniger. Vorteil: Diesel habe ich sowieso im Tank. Einige Kollegen haben für ihre Dieselheizung auch einen Extratank für Heizöl eingebaut, ist etwas billiger. Aber die Heizung verbraucht nicht viel.
Ich würde mir eine Dieselheizung von Webasto oder Eberspächer einbauen (lassen). Damit klappt dann alles. ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe diesen Winter eine Webasto EVO 3900 in meinen Holländer eingebaut. Ich bin sehr zu Frieden. Ich habevalke Tipps hier im Forum beachtet und bsw. Den Brenner Gummigelagert befestigt. Die vibrationen und Geräusche sind für mich fast nicht hörbar. Anschluss an Diesel ist nur ein winziges röhrchen und eine handgroße Dieselpumpen. Rüthe bestätigt mich darin, Gas so gering wie möglich zu halten ( Kühlschrank und kochen)
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben eine Webasto Air Top (zur exakten Bezeichnung müßte ich jetzt in den "Keller", meine aber 5000), die elektronisch geregelt wird. D.h. zunächst powert sie hoch und wenn die Temperatur, die ich eingestellt habe, erreicht ist, dann "flüstert" sie nur noch vor sich hin und hält diese Temperatur. Die läuft die ganze Nacht und wir werden überhaupt nicht geweckt von Lärm oder Tak-Tak-Tak u.ä. Es sind meines Wissens 5 kw und die sind für unsere Nimbus völlig ausreichend wenn nicht sogar schon überdimensioniert. Die kann ich echt empfehlen!
__________________
![]() ![]()
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
natürlich sind alle Dieselheizungen flüsterleise, so sagen zumindest ihre Besitzer. Warum ich dann allerdings aus dem Bett falle, wenn morgens mein Nachbar seine Heizung anschmeißt, ist ungeklärt ![]() Ich habe seit Jahren Truma-Heizungen an Bord und bin sehr zufrieden. Seit letztem Jahr habe ich die 4kW-Version, das ganze Boot ist schnell warm und der Geräuschpegel ist ok. 5l Gas wären wirklich sehr wenig ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich möchte da noch eine dritte Alternative ins Spiel bringen: http://www.toplicht.de/de/shop/ofen-...s-oelofen-66ms Sieht knuffig aus, braucht keinen Strom macht keine Geräusche. Einziger Nachteil: Sie ist incl. aller Anbau- und Kleinteile nicht ganz billig. Ich habe außerdem noch eine Webasto-Luftheizung mit Dieselbetrieb installiert, die ich aber nur zum kurzen Aufwärmen benutze. Nachtrag: Ich habe die Version OHNE zusätzlichen Anschluß für einen Wasserkreislauf
__________________
Gruß aus Husum Christian Geändert von Pellworm (28.04.2013 um 22:02 Uhr) Grund: Nachtrag
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Er braucht aber sehr lange, bis das Boot (11m Stahl) warm ist. Gruß Guido
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Die Mehrheit ist ja offensichtlich für Diesel Heizungen. Wie viel Heizleistung (KW) würdet ihr mir raten: Boot 8 x 2,85 M, Achterkajüte? Hallo Jan: Hattest Du auch mal die 2,4 KW Version und wenn ja, wie groß ist Dein Boot? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auf unserem 11m Boot eine webasto dieselheizung. Die Wärme kommt dabei über normale Heizkörper wie man sie aus der wohnung kennt.
Sicherlich ist das Gerät recht laut wenn es startet und bis die Temperatur erreicht ist, im regelbetrieb nach ca 10 minuten wird sie aber angenehm leise. Verbrauch von Diesel und Strom ist dabei sehr human und das obwohl unser Apparat schon über 10 Jahre auf dem Buckel hat! Letztes Jahr bei 4 Grad aussentemperatur hatte ich im boot hervorragende 23 grad bei "schleichfahrt". Und das obwohl da eigentlich nix gedämmt ist ;) Edit: netter nebeneffekt ist auch das heiß wasser dann aus dem Wasserhahn und ein alter mercedes der kuschelwarm ist ;) Das wurde per handy geschrieben, also etwaige Rechtschreibfehler missachten ![]() Geändert von Wiskimike (29.04.2013 um 10:21 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bei vielen Dieselheizungen wird in die Abgasleitung kein Schalldämpfer eingebaut.
Ebenfalls nicht in der Ansaugluft und in die Warmluftleitungen, dann noch die Pumpe richtig lagern und schon ist die Dieselheizung wesentlich leiser. Vilm |
![]() |
|
|