![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
moin
ich habe heute versucht den fehler in meiner elektrik zu finden.in anderen threads hatte ich schon mal die sache erwähnt.(megapulse).nun habe ich heute den ladestrom des fest eingebauten batterieladers gemessen:11,8v es ist ein ami-model:input 115v,output13,5v.es war beim messen kein akku angeschlossen. ist das ladegerät kaputt? der inputwert stimmt(hab gemessen).ist es ratsam ein normales l-gerät (baumarkt)im motorraum fest einzubauen?im boot sind nur normale bleiakkus im einsatz. mfg lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#2
|
|||
|
|||
![]()
HI!
Wie betreibst du dein AMI-Ladegerät wenn die INPUT-Spannung 115V ist? ![]() ![]() Ladegeräte aus dem Baumarkt gehen zur Not! Aber ich würde schon ein bootstaugliches Ladegerät verbauen. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin Lothar, wenn du das Ladegerät an eine 230V- Steckdose angeschlossen hast, müßte es jetzt eigentlich defekt sein, da es die doppelte Spannung bekommen hat und dafür sicherlich nicht ausgelegt bzw. dagegen geschützt ist! ![]() Baumarkt-Ladegeräte sind nicht der Hit, für ein Boot das einen Landanschluss besitzt schon gar nicht! Such hier mal nach: Sterling, Batterieladung, Ladegerät............. EDIT: auf dem Bild ist eigentlich alles was du brauchst
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#4
|
|||
|
|||
![]()
@dirk
habe im boot nachgemessen:input 120v.die spannung fürs ladegerät wurde orginal gelassen. steckdosen sind 230v(auch nachgemessen). @ georgta hinterm kühlschrank sind bei mir im boot zwei schaltkästen,was da drin ist,????????????.ich denke aber ,daß dort die umrichter installiert sind. mfg lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#5
|
|||
|
|||
![]()
an alle interessierten
ich habe mal im forum geblättert und in einem beitrag die vermutung gefunden,daß durch die unterschiedliche frequenz(50 zu60hz) schwierigkeiten beim laden entstehen könnten.kann das die ursache für die geringe spannung sein? warum soll man kein baumarkt-lader nehmen, wenn normale bleiakkus im boot verbaut sind?in meinem letzten boot hatte ich auch nur ein mobiles gerät.ist natürlich ein wenig umständlicher. mfg lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#6
|
||||
|
||||
![]()
..dann lies dich mal hier durch, dann müssen wir nicht wieder alles neu erklären...
http://www.boote-forum.de/viewtopic....hes+ladegeraet oder hier http://www.boote-forum.de/viewtopic....hes+ladegeraet und hier http://www.boote-forum.de/viewtopic....hes+ladegeraet ...doch toll, was wir für eine gute Suchfunktion haben.... ![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
bei modernen Ladegeräten ist der Ladestrom gepulst, das bedeutet, das Du nicht unbedingt mit dem Gleichspannungsvoltmeter 13.8 Volt misst. Schalte doch mal das Instrument auf einen Wechselspannungsbereich und schreibe was da passiert.
Gruß Dietmar |
#8
|
|||
|
|||
![]()
hallo dieter
wie ich schon in meinem letzten thread sagte:ich habe im forum nachgesehen.in den links von dir ging es nicht um solche probleme,wie ich sie momentan habe.einzig der erste link war für mich brauchbar,weil er sich mit dem pro u. contra der baumarktlader auseinander setzte.dafür sei dir herzlich gedankt. aber wen ihr jede frage mit nem hiweis auf frühere forenbeiträge beantwortet,dann brauch bald keiner mehr zu fragen,weil irgendwann schon mal eine antwort zu den meisten bootsspezifischen fragen gegeben wurden. mfg lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi Mäcki
Wenn deine Entscheidung für ein Bauhausgerät gefallen ist, warum fragst du dann hier an? ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
... und zu deiner beanstandung wegen der suchfunktion... normalerweise hast du recht, aber a) wenn zum 555ten mal die gleichen fragen kommen, dann must du dich nicht wundern, wenn nur einige wenige oder keine Antworten kommen, da das Thema erst vor kurzem durchgekaut wurde...nicht irgendwann mal sondern zwei lange ausführliche Beiträge gerade mal ein Jahr alt und einer erst im NOVEMBER 2005 !!!.... b)genau dafür ist in jedem forum eine suchfunktion !!
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Strom misst man in Ampère Spannung misst man in Volt Zum Messen der Spannung brauchst Du ein halbwegs genaues Voltmeter, und zum Messen des Stroms ein Ampèremeter, was eine Messung ohne Abschalten ermöglicht. Also entweder ein Meßgerät mit Shunt, oder ein Zangenampèremeter für Gleichstrom. Ein geeignetes Gerät findest Du bei www.pollin.de unter Multimeter, es kostet 60 Euro und reicht für Bordzwecke gut aus. Bedienen muß man es natürlich können, und die Messwerte interpretieren sowieso... Denn ein Batterielader arbeitet ohne angeschlossenen Akku sozusagen im Onanierbetrieb, und was da rauskommt, kann man eh nicht ernst nehmen. Die 50 Herzt anstatt der 60 Hz in Entwicklungsland dürften meiner Meinung nach keine Rolle spielen, da dieses Ladergerät wohl ein primär-getaktetes ist. Wie sind denn die Werte, wenn man Akkus anschließt? Und wie sind die Werte, wenn man ein paar Verbraucher (Lampen) zuschaltet? Aber mindestens 3 Stunden lang warten, und dann die Werte in regelmäßigen Intervallen über mehrere Stunden aufschreiben. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo mäcki 51,mach dich bitte nicht unglücklich und lass lieber die Finger von der Elektrik und hol lieber einen Fachmann zur Hilfe!! Gruss Ingo
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
moin moin bottwartaucher
du hast natürlich recht!strom mißt man in ampere.aber die meisten nichtelektriker meinen mit"strom" das, was man mit einfachen mitteln messen kann und was was ausschlaggebend für die funktion eines gerätes ist.natürlich sind meine messwerte in volt,die werte der spannung. was den batterielader angeht,so habe ich zwei angeschlossene batterien nicht über 11,9vgeladen bekommen.ladedauer ca 5h. auf dem lader ist als max l-strom 15a angegeben.in meinem thread über meinen megapulse hatte ich schon berichtet,daß eine polklemme lose war und mein eingebautes voltmeter zeigte mir im höchstfall 11,5v an.ich nahm als ursache schlechte kontakte an. ich habe jetzt, mit einem 6amp-lader(altes ddr-gerät ohne kennlinie) ,erstmal beide batterien geladen und meinen megapulser mit angeklemmt.aber wenn du meinst,man muß eine batterie anklemmen,um die ladespannung zu messen,dann werde ich das tun und schauen was passiert.spannung müßte jetzt knapp 12,8v betragen,weil der megapulser nur noch "flackert"(messgerät ist leider im boot).wenn ich darf,werde ich das ladeteil mal fotografieren und hier einstellen.eventuell kennt es jemand und kann näheres dazu sagen. @ ingo du kannst sicher sein,daß ich auf der" lichtstromseite" des laders nichts verändern werde.da hol ich einen profi.(ich habe schon wieder strom gesagt, meine aber 230 b.z.w.110v) @georgta ich habe ebend noch mal meine ganzen threads durchgelesen, kann aber keine kaufentscheidung für einen baumarkt-lader entdecken. ich schreibe hier nicht aus langeweile,sondern weil ich ein problem lösen möchte,bei dem ich allein nicht weiter komme.bei desinteresse muß mir keiner antworten. viele grüße aus mvp lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#14
|
|||
|
|||
![]()
das ist der eingebaute batterielader.ich habe heute eine batterie im boot
an das gerät angeschlossen.sie hatte eine spannung von 12,77v.innerhalb einer stunde stieg diespannung auf12,91v bei mein em anderem akku,an meinem mobilen lader,stieg die ladespannung in 20min von 12,7 auf 15,4v.also nehme ich nun an,daß der stationäre lader im eimer ist.aber vieleicht kennt jemand das teil und seine mucken. gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
![]() |
|
|