![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle zusammen,
sicher werden die meisten von euch jetzt schmunzeln, aber ich hab da mal ne Frage. Ich habe ein Radio in mein Motorboot eingebaut, dazu die Lautsprecher. Es wurde direkt an die Batterie geklemmt, ohne Sicherung und Kippschalter. hat auch alles bestens funktioniert- nur leider ist nun die Batterie leer. ![]() Was muss ich denn generell beachten beim Einbau und was habt ihr noch so für Tipps.... Danke schon mal! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ja - schmunzeln mußte ich beim lesen ... ist wie beim Auto auch, wenn du 3 Tage drin sitzt und Musik hörst, dann ist da der Akku auch leer. als erstes würde ich dir ne Sicherung empfehlen - gibt da durchaus welche, die man einfach dazwischen klemmt. und sonst vieleicht ein ladegerät, wenn du schon im Hafen liegst? oder noch besser eine 2te Batterie für die/den Verbraucher wie Radio und Licht und so. Dazu findest du hier jede Menge über die Suchfunktion ....
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mach dir nix draus, ich habe vor 7 Jahren gleich 2 Autoradios ruiniert, da ich beim Anschluss überfordert war, denn es ist ein wenig anders wie beim Auto, aber jeder wird mal schlauer und auch älter! Der Tipp mit der zweiten Batterie ist altmodisch aber gut, Sicherungen verbauen solltest du auf jeden Fall, falls das Radio auf der Rückseite nicht schon eine hat.
Bau das Ding zusätzlich in so einen wasserfesten Einbaurahmen rein. Gottseidank gibt es jetzt Androidhandys mit genügend Power, um auch mal lauter Musik zu hören. Wie sieht es eigentlich mit LED Leuchtmitteln in Positionslichtern aus, ist das immer noch verboten?
__________________
Für seine Arbeit muss man Zustimmung suchen, aber niemals Beifall.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank ralf, ich dachte mir schon sowas.......ups, wieder was gelernt!
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo allerseits,
Schmunzeln musste ich nicht. Nicht jeder kann in allen Bereichen alles wissen und muss dann mal fragen. Hierfür ist das Forum ja schließlich da. Gehe einmal davon aus, dass ein einfaches Radio, wenn es eingeschaltet ist, mindestens 1A aus Deiner Batterie zieht. Wenn Du an den 3 Tagen, sagen wir mal 12h täglich das Radio dudeln gelassen hast, so sind das schon mal 36 Ah. Gehen wir nun davon aus, dass, wie hier im Forum schon mehrfach beschrieben, die Batterie nur zur Hälfte belastet werden kann, so hättest Du in dieser Zeit eine 72Ah-Batterie platt gemacht. Vorausgesetzt, das Ding war voll geladen. Ich kenne Radios, die nur in eingeschaltetem Zustand, ohne dass eine CD läuft, über 2,5 A der Batterie entlocken und dann hört man noch nichts, weil sie ganz leise gedreht sind. Wenn Du dieses nun als Grundlage nimmst, wäre das in den 36h eine 180Ah Batterie. Deine Wahrheit wird wohl irgendwo dazwischen liegen. Eine Sicherung gehört auf jeden Fall in die Leitung, egal ob das Radio eine hat oder nicht. Eine Sicherung kann nur für das wirksam werden, was dahinter liegt. Scheuert die Plus-Leitung auf und macht einen Kurzschluss zum Minus- Pol. so bringt die Sicherung im Radio nix. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie)
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Recht herzlichen Dank ![]()
__________________
Gruß Gerd ![]() Der beste Beweis für Mißtrauen ist: Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Habe verstanden Gerd, ich halte mich daran, dir noch ein sonniges Wochenende!
Netten Gruß Patrick
__________________
Für seine Arbeit muss man Zustimmung suchen, aber niemals Beifall.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
und selbst wenn das Radio aus ist, saugt das Dauerplus (Senderspeicher, Uhr, etc..) noch immer an der batterie
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dieser Strom sollte allerdings gegen 0 gehen, da die Speichererhaltung kaum Strom zieht. Ein Autoradio sollte ja auch nicht die Autobatterie innerhalb kürzester Zeit leersaugen. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Speichererhaltung Uhr & sonstige Ministromverbraucher brauchen eher ein halbes Jahr, um eine normale Batterie im Auto zu "schaffen". Im Boot kommt da evtl noch die Bilgenpumpe dazu, aber das sollte auch ewig dauern - außer da sind noch Kriechströme o.ä. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle, ich denke ,dass sollte man wissen welche Batterie war auf dem Boot instaliert (Ah)? war die voll geladen?welche Radio ( Leistung in W) ? Theoretisch bei normale Batterie (75-100Ah) die vollgeladen war und Radio mit ca 4W sollte alles max zu 0,3 A Strom kommen.Das bedeutet 30 Stunden Arbeit =9 Äh usw. Das Problem liegt entweder in Batterie( alt und schwach)oder gibt es ein Verbraucher ,der Strom frist. Ich denke : alle Leitungen auf ein Kurzschluss prüfen
__________________
Schöne Grüße aus Dortmund ![]() VIktor
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die einfachste Möglichkeit zu sehen, ob die Batterie noch ok ist - Batterie ganz aufladen, einfach das Voltmeter dranhalten und messen - unter 12,7 Volt = Batterie evtl. Schrott.
aber zum endgültigen Urteil vieleicht doch zum nächsten Bosch-Dienst, die haben spezielle Messgeräte und können dir das dann genau sagen
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das mit der Bilgenpumpe, da gebe ich Dir Recht, so ein Elektromotor kann ganz ordentlich Strom saugen. Wenn dann regelmäßig so ne kleine Pfütze ins Boot reinläuft und die Pumpe immer wieder einschaltet, dann ist das sicherlich nicht förderlich für die Batterie. Wie lange hält die Mini-Batterie in Deiner Armbanduhr? Ich glaube, den Strom einer Uhr kann man getrost vernachlässigen. Ich bin davon überzeugt, dass die Selbstentladung der Batterie im Boot höher ist. Genau so sehe ich das mit der Spreichererhaltung, die braucht auch fast nix. Einen Weiteren Punkt, der wirklich nicht zu verachten ist, sind die Kriechströme. Teilweise könnten sie durch die Feuchtigkeit entstehen. Möglicherweise sind es auch irgendwelche Steuerungen, die irgendetwas überwachen, die zwar ihren Zweck erfüllen, aber einen viel zu hohen Ruhestrom benötigen. Wenn ich hier im Bord so manche Bauvorschläge lese, bin ich mir nicht sicher, ob die auch wirklich batterieschonend sind. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Nö, die liegen auch manchmal gehörig daneben. Vor 4 Jahren hat so eine Werkstatt die Batterie in meinem Zugwagen für tot erklärt, aber sie arbeitet bis heute ohne Probleme. Die 12,7-Volt-Regel ist mir da schon sympathischer. Allerdings würde ich sagen, dass auch 12,0 Volt unter Umständen reichen. Mehr hatte meine o.g. Batterie über die 4 Jahre auch nicht.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ihr weicht vom Thema ab!
Er wollte nur wissen, wie das mit dem Radio so ist. Hier mein Tip: 1: Haupschalter einbauen. 2: Hauptsicherungen einbauen. Licht absichern, Radio absichern, ect... 3: Reservebatterie mitnehmen (kleine zum Starten des Motors für Notfall) 4: Batterieschalter einbauen (Schaltbild: Bat 1, Bat 2, beide, keine) Ansonsten normale Batterie in Platikkasten stecken und mit Schnellverschlüssen versehen. Profi Bootsbatterien wären zwar teuerer aber besser. Gruß Daniel
__________________
-Bill: "Du hast dein Hattori Hanzo Schwert versetzt???" - Budd: "Jupp." -Bill: "Es war unbezahlbar!" -Budd: "Hä, in El Passo nicht. In El Passo haben sie mir 250 $ gegeben!" Grüße aus Bayreuth - Daniel |
![]() |
|
|