![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Hier mal die Vorstellung meiner "low cost" - Badeplattform. Boot war günstig, Trailer auch, somit machte eine 2000.-€ - Badeplattform wenig Sinn. Ich habe sie selbst zusammengeschweißt und lackiert. Als "Holz" kam Holzimitat aus Kunststoff zum Einsatz, wie es für Terrassen verwendet wird und sich super verarbeiten lässt. Vorteil: unzerstörbar und dauerhaft farbstabil. Gesamtkosten ca. 160.-€ (ja, gut, das Schutzgasschweissgerät hat mich noch mal 200.-€ gekostet. Aber das nutze ich ja nicht mehr nur dafür ![]() Die Vierkantrohre waren 30*30*3000mm-Stücke aus dem Stahlgroßhandel. Aluminium für den Rahmen wäre identisch teuer geworden, aber für mich als Schweissanfänger nicht zu schweissen gewesen und verschrauben wollte ich es auch nicht. Verchromtes Metall wäre zu teuer gewesen und hätte man ebenfalls nur schrauben können oder hätte später verchromt werden müssen. Die Kuststoff-Umrandung wurde mit aufgeklebten Tehalit-Kabelschachtabdeckungen realisiert. Die kosten auch nur 2-3€ pro Meter Die Plattform hat jetzt eine Größe von 2,10 x 0,6m und ist stabil wie ein Panzer. Die Durchbohrungen der Halterungen wurden innerbords mit durchbohrten Metallstreifen und darauf aufgeschweißten 10er Muttern realisiert, so daß hier nichts ausreißen kann. Natürlich abgedichtet. Wer sich frägt, wie ich den Knick gemacht habe: Ich habe das Vierkantrohr nur an 3 Seiten durchgeflext und dann wieder zusammengebogen. Diese 3mm Flex-Metallverlust hat den Winkel perfekt ergeben. Die drei Seiten hab ich dann wieder zusammengeschweißt. Dadurch gab es keine Verscherung des Vierkkntrohrs, da dies die verbliebene Rohrwand verhinderte. have fun! I<it
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nicht schlecht, wie verschwindet die Leiter? Hast du die auch selber geschweißt? Rohre gestrichen oder auch verzinkt?
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
ok, für LowBudget und Hobbyhausmannskost ist das voll ok.
Sieht aber auch ein wenig wie ein angebauter Balkon aus. Bei den teuren BPF zahlt man halt auch das Design. Das Material ist wohl nur etwas teurer als bei dir. Es soll hauptsächlich dir gefallen und dienen und dann ist das voll ok Gr nobby
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Natürlich wäre eine hübsch designete Plattform vielleicht noch mit Teakholz eine feine Sache. Aber irgendwann gibts ein 5 mal so teures Boot und dann kommt auch eine schöne Plattform dran (oder hat sie bereits). Und die beste Plattform ist sowieso jene, die einem persönlich am besten gefällt ![]() have fun! I<iz |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
have fun! I<it
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
http://s14.directupload.net/file/d/3...sletqy_jpg.htm
Selbstbau geht auch so;). Nicht schnell, nicht billig. Gr Nobby
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Sehr hübsch!
Wobei mich interessieren würde, wie Du die Biegungen hinbekommen hast. Um eine Form gebogen? have fun! I<it |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mit Quarzsand gefüllt, zugeschweißt und dann gebogen über Rollen
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Uff....das ist der Grund, warum ich Vierkant-Rohre geschweißt habe - da mangelte es mir (noch) an der handwerklichen Kenntnis. Aber ich übe noch
![]() have fun! I<it
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Für die erste Badeplattform sieht es sehr gut aus
![]()
__________________
Viele Grüße |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Die sieht wirklich schön aus. Frage ist nur, wie Sie oder ob Sie die Fahreigenschaften verändert!? Sehe ich das richtig das das nen Gleiter ist?Kommt diese bei Gleitfahrt ins Wasser?
Kann auch sein das diese Frage der totale Humbuk ist, aber diese stellt sich mir.... Vielleicht mal nen Feedback nach der Ausfahrt damit!? |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei Gleitfahrt reißt das Wasser doch an der Unterkante Heckspiegel ab. Der Abstand zum Wasser wird also eher größer. Lediglich beim Anfahren und stoppen kann es zur Berührung kommen. Gr Nobby
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#13
|
![]()
genau sowas schwebt mir an meiner Bayliner auch vor, allerdings werde ich die Plattform an den zwei Ecken auch abrunden.
Weitermachen! Chris ![]()
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
ja, z B könnte man die 90 Grad Ecke durch ein 15cm langes Teil, welches im 45 Grad Winkel eingeschweißt wird "abrunden"
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Eine einfache Methode ist auch das Einschneiden von mehreren Dreiecken / Keilen nebeneinander. Wenn man ein Formrohr bspw. rund um 90° umbiegen möchte, schneidet man mit einer 1mm Trennscheibe bspw. je nach Radius drei Dreiecke / Keile a 30°, vier a 22,5°, fünf a 18°... usw. seitlich in das Formrohr ein und lässt etwa nur den Außenzug des FR stehen. Dann von Hand umbiegen (quasi Dreiecke schließen), verschweißen und schleifen. Je mehr Ausschnitte, desto schöner wird die Rundung und desto größer der Radius. Variieren kann man neben Anzahl und Winkel natürlich auch den Abstand der Dreiecke. Am besten man macht sich vorher eine Schablone aus einem Kartonstreifen. Klingt nach Pfusch, ist im Metallbau aber ganz üblich.
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke, ist ja auch das erste Boot
![]() have fun! I<it |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
have fun! I<it |
#18
|
||||
|
||||
![]()
NEIN!!!! Bin doch schon fertig damit
![]() have fun! I<it
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() In 5 Jahren denke ich, zeig ich Euch diese Version hier ![]() ![]() have fun! I<it |
![]() |
|
|