![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich hwürde es als Elektrofachkraft nicht machen. Wer schon mal nen Lichtblitz mit 500A gesehen hat weiß warum.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#27
|
|||||
![]() Zitat:
zudem kommt auch noch, das die Automobilhersteller das ja auch nicht freiwillig machen. Die versuchen auch alles die olle Batterie möglichst vorne einzubauen. Nur ist da halt aus Platz und Gewichtsgründen nicht immer möglich.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Erik, Marcos (Barracuda75) Idee hat den Vorteil, dass die hohen Startströme auf kurzem Wege zwischen Anlasser und Starterbatterie fließen.
An der Verbraucherbatterie hat man hingegen ein ganz anderes Entnahmeprofil: Kleinere Ströme über längere Zeit. Da ist die Verkabelung und Absicherung viel einfacher. Sie muss nur auf den max. Ladestrom ausgelegt werden, der je nach Lichtmaschine unter typ. 20 A liegen dürfte.
__________________
Beste Grüße John
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Überbrückungskabel scheint mir doch eine gute Idee zu sein.
Es geht doch lediglich um den Startvorgang und das ist doch beim Überbrücken auch der Fall.
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel ![]() Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen. und ich war froh ![]() ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
bei jedem start die battierie rausmöhlen, starterkabel ran und dann wieder alles wegpacken? klingt lästig
__________________
mit freundlichen Grüßen Kristian |
#31
|
|
![]() Zitat:
hast du son Überbrückungskabel nach oder besser bei Benutzung schonmal angefasst ![]() Es hat seinen Grund warum richtige Kabel für Dauereinsatz ihren Preis haben und die Überbrückungskabel die nur einen Notbehelf dastellen billiger sind. ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#32
|
|||||
![]() Zitat:
hää ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
7,4 € der Meter für ein anständiges Kabel scheint mir auch ok zu sein. Der Bosch Dienst müsste doch solch ein Kabel auch haben die haben doch alles in der Richtung
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel ![]() Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen. und ich war froh ![]() ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Warum fragst Du eigentlich, wenn Du schon entschieden hast, dass Du es durchziehen willst?
![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Entschieden hab ich noch nichts!!
Sonst würd ich ja nicht fragen. Ich würd eben gerne verschiedene Meinungen dazu lesen und dann meine Entscheidung treffen. Bin dankbar für jeden der seine Meinung mitteilt aber zwingen tu ich keinen. Sorry wenn sich der eine oder andere durch meine Frage belästig fühlt aber ich bin eben Neugierig.
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel ![]() Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen. und ich war froh ![]() ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
das Kabel alleine ist es ja nicht. Du musst ja auch Kabelschuhe aufpressen. Dazu benötigst du eine Spezielle Zange die nicht eder händler vorrätig hat.
Das ist eh ne aufgabe für einen Fachmann udn icht für einen Laien. Daher würd ich dir empfehlen die Finger weg zu lassen. ich ha eh noch nicht verstanden was dein Problem ist. Was für Batteriein hast du den drinnen und wie sind sie verschaltet. bei meiner 2455 waren 2x165AH verbaut und das boot machte auch nicht die Anstallten einen Rückwärtssalto zu machen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der Zange ist ein Argument.
ich hab je einen 120 Akku im Boot und dachte mir lediglich " es währe doch schön wenn das Gewischt der Akkus nicht im Heck sondern eher in der Mitte des Bootes läge"
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel ![]() Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen. und ich war froh ![]() ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Zum messen hoher Ströme gibt es bei Conrad Zangenammperemeter (50€)
Wurde schon erwähnt: bei BMW wird bei einigen Modellen die Batterie im Kofferaum verbaut. |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen
Du liebe Güte, was ist den hier los ?? Klar geht das mit dem Versetzen der Batterie (oder Batterien). Habe ich auch vor drei Jahren an meiner Conti18 gemacht, ursprünglich war da nur ein kleines 40 Amp Mickerbatteriechen freifliegend (!) im Heck untergebracht was ich ja nun gar nicht so lassen konnte. Also habe ich mir zwei neue, wartungsfreie 61 Amp Batterien besorgt und diese auf einer maßgeschneidertem 20mm Schiffssperrholzplatte (doppelt überlaminiert) in den Bugstauraum verfrachtet. Auf der Montageplatte sind die Batterien sauber arretiert damit sie sich nicht bewegen können, ebenfalls auf der Platte befindet sich ein Hochlastsicherungsträger incl. einer 200Amp Sicherung von der lokalen Nutzfahrzeugwerkstatt (verlinkte Muster sind Baugleich aber erheblich teurer!), der Sicherungsträger kann mit max. 250A Sicherungen bestückt werden. An Kabel habe ich zwei 35mm2 Leitungen verlegt -> Diese Hier , und nein, die Kabel sind nicht sonderlich schwer, bei den verlegten 5,5 Meter ca. 2Kg. Grundsätzlich hätten auch 25mm2 Kabel ausgereicht aber die 35er waren auch nicht viel teurer .... Die Kabel wurden in einem flachen Kabelkanal verlegt. Das Ganze wurde dann achtern im Stauraum auf die ursprünglichen Motoranschlüsse gelegt, allerdings in einem spritzwasserdichten Klemmkasten. Damit gibt es seit der Umrüstung überhaupt keine Probleme, bei diesem Kabelquerschnitt können auch große Anlasser ohne Einschränkung betrieben werden, die Absicherung ist ebenfalls ausreichend. Bedenken habe ich bei dieser Auslegeung keine, und ich habe diese Berufsrichtung einmal erlernt. Gruß Michael |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du in der Sealine einen 5,7l V8 4-Takter? 200 A erscheinen mir etwas wenig hierfür.
__________________
Beste Grüße John
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Und wo sollte da bitte das Problem liegen ?? Du glaubst doch nicht im Ernst das der Spannungsabfall unter Last bei 35 quadrat Kabel irgend eine Geige spielt oder ? Die Absicherung ist ebenfalls ausreichend für große Anlasser, Stichtwort Stromspitze oder Einschaltmoment, wenn der erst mal dreht sinkt der Strom ganz fix wieder ab. Gruß Michael
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Jo,
watt ein Bohei um die Verlegung eines oder mehrerer Akkus. ![]() Und ein V8, so er vernünftig gewartet ist, kommt damit auch zurecht, ist bei fast jedem PKW so, Akku im Kofferraum, sind auch 3-4m. Gruß Willy
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Am Auto hat man früher auch dicke Leitungen von der Batterie vorne bis nach hinten an den Kondensator für die Endstufe gezogen
![]() ![]()
__________________
Gruß Thomas Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Starthilfekabel / Überbrückungskabel würde ich nicht verwenden, die "normalen" billigen Kabel sind aus Aluminium mit Cu-Beschichtung. Wenn du also denkst, du hast 50mm² verbaut, entspricht das in Wirklichkeit nur etwa 35mm² Cu-Kabel. Außerdem bricht das Al-Kabel wesentlich schneller als Cu-Kabel ![]()
__________________
Gruß Sirko If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
![]() ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
http://www.poellhuber.at/schweisser-...solierung2.htm
Da kaufe ich meine "dicken Kabel" ein (mit Gummi-Ummantelung). Sind zwar alle schwarz, aber dann kommt an den Enden ein roter Schrumpfschlauch über die fachmännisch verpressten Ringkabelschuhe, und schon ist wieder alles klar ... Das ist doch alles keine Hexerei: Ob fette Akkus für Bugstrahlruder oder für den 3 kW-Inverter oder Starterbatterie oder die Leitungen zur 1,4 kW Ankerwinsch. Ordentlich dimensioniert und ordentlich verlegt ist das doch normal auf einem Boot, dass die Batterie hier und der Verbraucher da ist. Ich kann doch nicht für jeden Hochstromabnehmer gleich in der Nähe eine eigene Batterie einbauen. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mein Sohn studiert Maschinenbau und rechnet mir schon lange alles vor, aber manchmal ist er auch verblüfft was die Alten Hasen so pragmatisch für die Ewigkeit alles zusammenstricken. Wenn das Kabel für 800 bzw. 1000 Amp ausgelegt ist und dicker als mein Wurschtzeigefinger, dann weiß ich aus Erfahrung, daß das gutgeht. Mein Vater hat mir vor 30 Jahren mal gezeigt, wie man einen Kolben ( durch den sich der Ventilteller vom abgerissenen Ventil gedrückt hat ) wieder ohne auszubauen vernietet, ich wollte das nicht glauben, aber Kopf geplant und wieder drauf, der Bekannte fährt noch heute damit.
__________________
Gruß Albert |
#47
|
|||
|
|||
![]()
achja, und wenns dann unbedingt CU Kabel sein soll, zum nächsten Elektrogabelstaplerhändler und dort Batteriekabel kaufen.
Da habe ich mir vor 25 Jahren mal 6 Meter lange Überbrückungskabel machen lassen, das war eine Anschaffung für Leben.
__________________
Gruß Albert |
#48
|
|||
|
|||
![]()
erstmal...
du hast 2x 120AH da hinten stehen.... Wozu???? brauchst du die Kapazität wirklich zum Starten EINES V8 ???? Und nun Denken wir mal selbst eine Runde *ggggg*
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
er schreibt er hat eine 120AH drinnen. ich hatte in meiner 2455 2x 165AH und ja ich benötigte sie. Nicht zum Starten aber für die Verbraucher. (wenn man ne Woche vor Anker liegt braucht man nunmahl mehr kapazität). trotzdem hatte ich sie im Heck und merkte nicht viel in meinem Fahrverhalten.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Nun nochmal langsam. eine davon (oder auch eine kleinere, zum Starten reicht auch eine 65AH) bleibt hinten zum Starten. Die zweite (oder gleich 2 STk.) nach vorne versetzen als Versorger!! Trennung ist dann allerdings Pflicht!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
![]() |
|
|