boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.07.2013, 23:38
Benutzerbild von Bobo11
Bobo11 Bobo11 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 03.02.2012
Ort: zwischen WOB und BS
Beiträge: 620
Boot: Glastron V174 mit Mopedmotor
1.153 Danke in 474 Beiträgen
Standard Einen Propeller selber bauen… geht das??

Ich habe lange nach einen gebrauchten Propeller für einen Volvo Z-270 Antrieb gesucht. Größe 15x17 da kam mir die Idee mahl so einen selber zu bauen. Der wird dann aus VA sein.
Gestern war ich auf dem Schrottplatz, und hab da ein paar brauchbare Teile gefunden. Ein Rohr Innendurchmesser 88 mm 5 mm Wandstärke und eine Blechtafel 3 mm.
Zufällig war da noch ein schönes Alu Lochblech, das wird noch als Lauffläche für den Trailer, zum Slippen gebraucht. Das hat alles zusammen 10 Euro gekostet.

Ich habe die Narbe von einem demolierten Propeller von den Flügeln befreit, und auf der Drehbank das Ganze auf 88 mm herunter gedreht.
Vorher wurde noch eine Welle angefertigt um die Propellernarbe aufzunehmen. Um die Flügel in die richtige Form zu bekommen, wird noch eine Richtbank gebaut.
Und irgendwas zum auswuchten muss auch noch her. Morgen stelle ich mal ein paar Bilder vom Baufortschritt ein.
__________________

Nur fliegen ist schöner

Grüsse Hermann
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.07.2013, 03:05
Bastard Bastard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 144
Boot: Driver 440
135 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Hallo bobo11,
an deiner stelle würde ich mir einen neuen Propeller kaufen als mir den antrieb zu zerlegen! Du hast da eine Hammer kraft auf so einem Propeller so das er dir bei Falscher Wuchtung die Welle - das Getriebe zerhackt im besten falle! Im schlimmsten Falle zerreißt es dir deinen Eigenbau und die Flügel machen einen Abgang. Die Frage ist sicher was sich rechnet ein Propeller im gebraucht oder neu zustand oder der schaden am Z Antrieb?


http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...762?ref=search (PaidLink)
__________________
Gruß
Björn
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.07.2013, 06:51
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.036
5.855 Danke in 2.252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bastard Beitrag anzeigen
Hallo bobo11,
an deiner stelle würde ich mir einen neuen Propeller kaufen als mir den antrieb zu zerlegen! Du hast da eine Hammer kraft auf so einem Propeller so das er dir bei Falscher Wuchtung die Welle - das Getriebe zerhackt im besten falle! Im schlimmsten Falle zerreißt es dir deinen Eigenbau und die Flügel machen einen Abgang. Die Frage ist sicher was sich rechnet ein Propeller im gebraucht oder neu zustand oder der schaden am Z Antrieb?


http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...762?ref=search (PaidLink)

Wäre Gröver Deiner Empfehlung gefolgt, würden die heute nicht so viel Umsatz mit Propellern machen.

Vom Grundgedanken ist es doch nicht falsch sich auch mal an solchen Dingen zu versuchen. Was am Ende dabei herauskommt liegt ja immer bei dem der es versucht.

Wobei ich mir auch nur schwer vorstellen kann, dass was vernünftiges dabei heraus kommt.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.07.2013, 07:45
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 843
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.854 Danke in 653 Beiträgen
Standard

Moin Hermann,

Propellerbau ist etwas anspruchsvoll, zumal die Blätter ein wirkliches Profil haben sollten und auch über den Durchmesser unterschiedliche Anstellwinkel gegenüber der Nabe (Narben gibt es, wenn ein Propeller seine Blätter verliert und eines Dich beim "Enteilen" trifft.) haben.

Wenn Du es brauchst - ich habe noch ein entsprechendes Nomogramm liegen, mit dem Du zu passenden Werten für Deinen "Quirl" kommst - PN genügt.

Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
------------
Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können.
------------
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.07.2013, 11:16
Benutzerbild von Bobo11
Bobo11 Bobo11 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 03.02.2012
Ort: zwischen WOB und BS
Beiträge: 620
Boot: Glastron V174 mit Mopedmotor
1.153 Danke in 474 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dampfspieler Beitrag anzeigen
Moin Hermann,

Propellerbau ist etwas anspruchsvoll, zumal die Blätter ein wirkliches Profil haben sollten und auch über den Durchmesser unterschiedliche Anstellwinkel gegenüber der Nabe (Narben gibt es, wenn ein Propeller seine Blätter verliert und eines Dich beim "Enteilen" trifft.) haben.

Wenn Du es brauchst - ich habe noch ein entsprechendes Nomogramm liegen, mit dem Du zu passenden Werten für Deinen "Quirl" kommst - PN genügt.

Grüße Dietrich
Um die Flügel in die richtige Form zu bekommen, wird noch eine Richtbank gebaut. Diese Form wird von einem vorhandenen Propellerflügel Kopiert.
Diese Richtbank hat dann eine nach innen gebogene Form. Damit werde ich die neuen Blätter Formen, und später dient sie mir noch zum Fixieren beim anschweißen.

Die Teilung für 3 Blätter wird auf der Drehbank erfolgen. Die Drehbank hat ein 3 Backen Futter. An einer Backe wird eine Messuhr angelegt.
Mit dem Drehstahl kann ich das Werkstück anreißen. Danach bis zur nächsten Spannbacke weiterdrehen und wieder Anreißen.

Dieses Nomogramm wäre bestimmt interessant für mich. Ich werde dir mal eine PN mit meiner E-Mail Adresse senden.
__________________

Nur fliegen ist schöner

Grüsse Hermann
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.07.2013, 11:59
Bastard Bastard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 144
Boot: Driver 440
135 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolibri Beitrag anzeigen
Wäre Gröver Deiner Empfehlung gefolgt, würden die heute nicht so viel Umsatz mit Propellern machen.

Vom Grundgedanken ist es doch nicht falsch sich auch mal an solchen Dingen zu versuchen. Was am Ende dabei herauskommt liegt ja immer bei dem der es versucht.

Wobei ich mir auch nur schwer vorstellen kann, dass was vernünftiges dabei heraus kommt.

Hallo coolibri, sicher ist die Firma Gröver eine ein klasse laden im richten von Propeller! Nur die kommen auch an ihre grenzen beim machbarem. Ich glaube auch nicht das die Firma Gröver sich hingestellt hat und sagt: so nun habe ich einen Namen über der Tür jetzt baue ich mal Propeller.
Die werden auf sicher auch dazu gelernt haben und so den einen oder anderen Propeller in die Tonne geklatscht haben. Vor zwanzig Jahren hat die Firma Gröver auch noch Propeller zurückgeschickt die nicht reparabel waren.
__________________
Gruß
Björn
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.07.2013, 12:05
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.036
5.855 Danke in 2.252 Beiträgen
Standard

Ich meinte ja auch nur, dass die auch mal angefangen haben...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.07.2013, 13:22
Benutzerbild von Bobo11
Bobo11 Bobo11 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 03.02.2012
Ort: zwischen WOB und BS
Beiträge: 620
Boot: Glastron V174 mit Mopedmotor
1.153 Danke in 474 Beiträgen
Standard

Mir geht’s nicht darum mit diesem Eigenbau Geld zu sparen. Ich sehe das als sportliche Herausforderung.
Wenn der nicht richtig rund läuft, landet der sofort in der Schrott Tonne.
Und wenn ich weiß wo das Problem war baue ich den nächsten.
__________________

Nur fliegen ist schöner

Grüsse Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.07.2013, 13:41
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 839
Boot: Spitfire
602 Danke in 343 Beiträgen
Standard

für das Profil wäre eine CNC-Fräse wohl das sinnigste...
Klar kann man sich auch mit Schablonen und Flex dranmachen, die Blätter auf Profil zu bringen.
Auch ganz ohne Profil wird der Prop etwas Vortrieb bringen, aber ein "guter" Prop wirds dann nicht.
Aber das ist doch alles sehr (hand-)arbeitsintensiv

ich finde das Projekt jedenfalls cool, und die Motivation klingt auch genau richtig für sowas
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.07.2013, 14:54
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hallo Hermann,
ganz schöne Herausforderung, die Du dir da ausgesucht hast. Auch wenn ich so meine Zweifel habe, bin ich mal gespannt, was draus wird.

Ich verfolge seit einiger Zeit diesen Youtube-thread http://www.youtube.com/watch?v=tWX5KxtRqq0
die haben sich Schraubenblätter selbst gegossen… (auch sonst sehr sehenswert)

Ich denke mal, Du weißt schon, was Du tust. Ich hätte jedenfalls Angst um meine Lager, zumal das ja wohl kein Niedrigtourer werden soll…
Hast Du eine Vorrichtung zum Auswuchten?
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.07.2013, 16:50
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

@Dietrich:
An dem Nomogramm bin ich auch interessiert.
Kannst Du es mir bitte per PN zukommen lassen? Danke!


@Hermann:
Bootspropeller habe ich zwar noch keine gebaut, das könnte sich aber noch dieses Jahr ändern. Allerdings nicht vergleichbar mit deinem Bedarf, sondern erst mal "nur" für einen Elektroantrieb im Bereich 300W und 1000 U/min.
Trotzdem habe ich mir dazu schon ein paar Gedanken gemacht, die dir vielleicht helfen.

Bei einem leistungsfähigen Verbrenner-Antrieb würde ich auf jeden Fall ein paar einfache Lastannahmen machen und die dann durchrechnen. Das sollte mit reichlich Sicherheitsfaktor ausreichende Festigkeit ergeben, sonst Finger weg vom Selbstbau! Bedenke die Folgen, falls bei Vollgas ein Propellerblatt wegfetzt und jemanden trifft. Ein Motorschaden durch Unwucht ist da ehr das kleinere Problem.

Hast Du die nötigen Kenntnisse, um so eine Rechnung durchzuführen, und genug Erfahrung im Maschinenbau, um die richtigen Lastannahmen zu machen? Wie sieht es mit Materialermüdung aus?

Statt zu rechnen, könntest Du auch einen vorhandenen Propeller mit bekannten maximal zulässigen Betriebsdaten abkupfern. Die Frage ist aber, ob dann ein Selbstbau noch Sinn macht.

Beim Wirkungsgrad sehe ich dagegen, ordentliche Formgebung vorausgesetzt, weniger Probleme. Dass man mit handwerklicher Fertigung nicht ganz die gleichen Daten erreicht wie mit einem aufwändig berechneten und CNC-gefrästen Prop, sollte klar sein, aber die Differenz sehe ich bei vernünftiger Anpassung von Durchmesser und Steigung zum Boot und zum Motor höchstens im Bereich 5-10%.

Gruß,
Martin
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.07.2013, 16:58
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

so eine Schraube ist doch kein Hexenwerk, die liegen in meiner zukünftigen Heimat Stralsund am Straßenrand rum
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.07.2013, 17:49
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.402
2.611 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Mal ne Frage von nem Unwissenden,

sind die Schrauben nicht aus einem Stück gegossen und dann bearbeitet? Ich glaube nicht, dass Schweißnähte zwischen Welle und Blätter ausreichend halten, da durchs Schweissen das Material erheblich geschwächt wird.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.07.2013, 18:07
jes jes ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: NRW-Nord
Beiträge: 338
Boot: noch nix
140 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Lastannahmen?
Welche denn?
Statsich gerechnet hält so ein zusammengeschweißter Prop immer (außer bei meinen Nähten). Das Problem ist hier eher die Dauerfestigkeit und das Grundmaterial:
1. VA und Schwingungen paßt gar nicht zusammen, weil VA sehr schnell ermüdet
2. Schweißen und Schwingungen geht auch nicht
Schwingungen bekommst Du schon von dem Rappelantrieb, der den Prop antreibt und vom Wasser, welches sich gegen das Durchmixen mit einem Prop wehrt.

Also erst einmal ganz andere Materialien, dann eher ein anderes Bauverfahren. Ich könnte mir Selberlaminieren aus CFK vorstellen oder selbst gießen (lassen). Und wenn Du unbedingt aus VA und geschweißt bauen möchtest, pack da bloß keine Leistung hinter sonst wird´s übel wenn´s bricht.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.07.2013, 18:09
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.705
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.334 Danke in 1.022 Beiträgen
Standard

Lach - und demnächst baut sich der Pilot seine Propeller auch selbst ...
Selbst im Modelbau, wo wirklich sehr viel "selbst gebaut" wird, kaufen die ihre Propeller, anstatt selbst zu fummeln.

Wenn dir das Ding bei Vollgas um die Ohren fliegt, dann hoffe ich, dass nur dein Boot dran glauben muß und die "Geschosse" nicht noch Unschuldige treffen.
Was glaubst du, welche Schub- und Fliehkräfte da auftreten?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.07.2013, 21:48
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.402
2.611 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Also wenn man dieses Video anschaut ist das gar nicht soo weit hergeholt:

http://www.youtube.com/watch?v=JvLra7G31cU

Soo präzise sind jetzt die Holzpropeller auch wieder nicht gefertigt.

Und hier das Beispiel für Schiffspropeller...

http://www.youtube.com/watch?v=mV48f5D6kBY

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.07.2013, 13:59
jes jes ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.11.2011
Ort: NRW-Nord
Beiträge: 338
Boot: noch nix
140 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Propellerselbstbau ist eine rel. einfache Angelegenheit, solange man sich an ein Original hält, nicht von der Bauweise des Originals abweicht und die Dinger noch rel. wenig Leistung sehen. Was z.B. nicht geht ist einen Metallpropeller in Holz bauen zu wollen, weil das Original viel zu dünne Profile hat, die dann in Holz nicht ausreichend biegesteife Querschnitte ergeben. Und schau mal, ob Du noch an einem 1000PS Sternmotor einen Holzprop findest.
Auf eine genaue Wuchtung kommst Du aber auch hier nicht herum. An meiner Mühle ist mir wg. Regen und Verschleiß mal ein Stückchen vom Vorderkantenschutz weggegammelt. Vielleicht so 1cm Messingschutzkante; im Flug. Die Mühle hat geschüttelt, dass mir bald die Kronen rausgeflogen sind. Neuer Kantenschutz drauf und neu gewuchtet und es war Ruhe.
Mit Deiner Idee weichst Du aber in allem ab, was einen klassischen Bootspropeller ausmacht: Material, Bauweise, Herstellungsverfahren etc..
Für einen kleinen 2PS Mixer kann das noch gehen, für einen 40PS+ AB würde ich Dir dringend davon abraten.

Geändert von jes (25.07.2013 um 14:02 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.07.2013, 14:09
scheibe311 scheibe311 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.04.2013
Beiträge: 4
Boot: Segelboot Eigenumbau
13 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Würde eher dazu neigen einen kaputten Propeller wieder aufzubauen oder aufbauen zu lassen (Gröver z.b)

Bei uns lagen schon augenscheinlich komplett zerstörte Propeller die dort wieder i.O. gebracht wurden, das ist ein Handwerk für sich und erfordert zwecks Steigung der Blätter etc. auch gewisse Kenntnisse.

Lager, Getriebe etc ist das eine, zum anderen läuft der Kahn am Ende gar nicht richtig mit 5500 U/min weil der Propeller die falschen Werte aufweist.

Würds lassen, vorallem sparste am Ende auch bloß nix daran und hast im schlimmsten Falle noch teure Reparaturen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.