![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Seit letztem Jahr habe ich mir, neben dem Motorboot noch ein Einer Kajak gekauft, mit dem ich immer mehr unterwegs war/ bin auch im Urlaub am Chiemsee. Dieses Jahr habe ich das Motorboot verkauft und mir ein zweites Zweier Kajak aus PE angeschafft. Es sollte günstig sein, da ich es nicht nur zum Paddeln gebrauchen wollte, es soll mir auch als kleiner Segler dienen.
Der Preis stimmte, nur nicht die Farbe ( ![]() ![]() Die untere Halterung für den Mast macht mir zur Zeit noch Sorgen, da der Zweikomponenten Kleber, den ich mir extra gekauft habe >JB Adhesive Weld Super Kleber Klebstoff kleben statt schweißen< nicht das erwartete gehalten hat, PE ist nun einmal problematisch in Verbindung mit anderen Materialien. Habe jetzt meinen alten Ein Komponenten Kleber von WEICON Flex + Bond dafür genommen, sieht vielversprechend aus, aber erst einmal abwarten. Als Segel habe ich mir das von einem Opti gekauft ca. 3,5 qm, dass sollte reichen. Durch die Stoffbespannung sieht das Kajak (von oben) aus wie neu und mit den Holzapplikationen (die noch überarbeitet werden müssen- Übergänge) vergisst man ganz, dass es ein PE Kajak ist. Die Steueranlage wollte ich nicht mit den Füßen bedienen, da ich diese ja nur beim Segel nutzen werde und man ja die Pinne und Schot in der Hand hat, würde beim Zweier, wenn ich alleine unterwegs bin auch nur stören, da ich wegen der Gewichtsoptimierung den Vorderen Sitz ja immer Verstellen muss (Theorie), aber wer weiß, vielleicht gibt es ja noch eine Kombi Steuerung. Beim Segel kommt dann noch ein Ausleger dran, weiß aber noch nicht, ob ich dies beidseitig oder nur an einer Seite anbringe. Zur Zeit tendiere ich zu der einseitigen Lösung, daran ist dieses Video schuld. ![]() ![]() http://www.youtube.com/watch?v=CWF64ipSfhg Notfalls können beide Kajaks auf`s Autodach und somit individuell genutzt werden, auch im Verbund. Die Stoffbespannung ist nicht geklebt, sie wird nur von der Holzumrandung auf Spannung und in Form gehalten, sollte es mal ein Malheur geben, werden die Schrauben der Holzleisten (VA)gelöst, der Stoff repariert oder ersetzt, Dichtmittel und die Schrauben mit der Holzleiste wieder angebaut und fertig. Hier mal ein paar Bilder, die mit Segel kommen dann noch (irgendwann) nach. Bis jetzt bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
|
|