![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe Sonntag mein Boot aus dem Wasser geholt und es von Sonntag auf Montag in der Halle stehen. Gestern hatte ich eine Öllarche unterm Z Antrieb. Es tropfte aus der Öl Ablaufschraube. (Diese ist bereits neu bestellt)
Kann auch der Simmering defekt sein? Wie kann ich das auf die schnelle prüfen, da es bald in den Urlaub geht. Im Wasser hatte ich auch ab und an einen Ölfilm am Heck, ich dachte erst an die Trimmschläuche vom Z, die sind aber in Ordnung. Achso Antrieb ist ein Bravo III
__________________
Gruß Carsten Geändert von kaptainkoch (30.07.2013 um 09:12 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carsten,
bei der Farbe des Getriebeöls liegst Du mit Deiner Vermutung, das der Antrieb Wasser zieht wohl richtig, aber ob die Ölablaßschraube alleine das Problem ist muß man mal sehen. Um absolut sicher zu gehen gibt's nur eins, Öl komplett ablassen, Antrieb abdrücken um die evtl. undichte Stelle zu lokalisieren. Ich würde aber erst mal die neue Ablaßschraube einsetzen und überprüfen ob die auch wirklich dicht ist. Sollte das nichts bringen mußt Du Abdrücken. Beim Einsetzen der neuen Ablaßschraube (neue Dichtung ist wichtig) darauf achten, dass die alte Dichtung völlig entfernt wird. Die Dinger setzen sich gerne mal in der Öffnung fest und dann hast Du zwei Dichtungen übereinander. Gruß Alexander
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wie soll der Antrieb Wasser ziehen, wenn der Ausgleichsbehälter um einiges höher liegt als der Ölstand im Antrieb
![]() ![]() widerspricht etwas der Physik, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Carsten |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Sollte eigentlich kein Wasser in den Antrieb rein kommen, da das Öl immer nach aussen drückt, wird ja weniger im Ausgleichsbehälter,
gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Gibt ja auch verschiedene Ölablassschrauben/Dichtungen, welche mit Rille, da kommt der Gummiring drunter, dann glatte Randfläche, da kommt ne Dichtscheibe drunter,
gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#7
|
||||
|
||||
![]()
das der Antriueb selber eigentlich immer komplett mit Öl gefüllt sein sollte, da der Ausgleichsbehälter die höchste Stelle ist.
Die alten Antriebe ohne Ausgleich hatten oberhalb nur ölfreien Raum, damit sich das Öl noch ausdehnen konnte. Nur gibt das noch keine Antwort darauf, woher da nun Wasser ins Öl kommt. Zumindest wäre die Ablasschraube schon mal unter Generalverdacht, da es ja auch dort raus läuft, was klar nicht sein darf.....
__________________
Gruß - Georg
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
gelesen habe ich > Öl in Wasser < nicht > Wasser ins Öl <
![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#9
|
||||
|
||||
![]()
ist das nicht egal, wenn die Suppe aus der Ablassschraube tropft.....
![]() ![]() eigentlich sollte da nichts von beidem raus dröppeln, aber was da zu sehen ist, ist auf jeden Fall eine Emulsion aus beidem. Für mich bedeutet das, dass da was faul ist......
__________________
Gruß - Georg
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bilder: zeigen schon Wasser im Öl……..
je nachdem wo undicht: kann unter Umständen schon Wasser reinkommen… kontrolliere mal den Deckel am Ausgleichsbehälter: ob das kleine Gummiventil freigängig ist; und nicht klebt. (sonst würde kein Öl nachlaufen…) Ich habe einen alten Deckel vom Ausgleichsbehälter so umgebaut: das ich damit abdrücken kann. (Über; Unterdruck; mit nem Manometer dran.) Dichtflächen: immer peinlich sauber; nicht verkratzen!) http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=3194560&highlight=Deckel#post3194 560 #15
__________________
Grüße von Herbert
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Und wie Herbert schrieb zum Gummiventil im Deckel,
das Teil hab ich auch schon lange raus montiert weil mir die Art der Funktion nicht gefiel, weiß allerdings nicht mehr wie es Original war, deswegen kann ich auch nichts dazu schreiben, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Noch was zum abdrücken, genau genommen ist das nur ne halbe Prüfung da ja nur von innen nach aussen geprüft wird, je nach Art und Einbau der Dichtringe sind die aber nur nach einer Seite mehr dicht, zur anderen Seite weniger, also möglich das beim abdrücken alles dicht, aber trotzdem Wasser im Antrieb.
Deshalb kommt da bei mir schon mal ne Unterdruckpumpe zum Einsatz, die praktisch nun das Eindringen von aussen nach innen simuliert, also Wasser in Antrieb rein, nicht nur Öl aus Antrieb raus, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#15
|
|||
|
|||
![]()
War der Antrieb schon mal ab???
Dichtungen prüfen! |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn es nur die Ablasschraube war hast Du Glück gehabt. Die Propwellenwedis machen gerne mal Ärger. Gruß Karsten |
![]() |
|
|