![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich heiße Johannes, bin 27 Jahre alt und komme aus dem Westmünsterland. Ich bin relativ sportlich und gern in der Natur untwerwegs. Ein paar mal bin ich schon mit GFK- und einem Gummi-Kanu gefahren. Eine Wochentour wäre ein Traum! Auf die Idee ein Boot zu bauen bin ich durch die Sendung mit der Maus gekommen. Genauer gesagt durch das Video von wooden-watercraft.de Ich möchte mir gern ein Kanu selbst bauen, da ich hoffe so kosten zu sparen und mir das selbst bauen Spaß macht. Werkzeug ist vorhanden. Mein Boot ist für folgende Zwecke gedacht: Es sollen 2 Erwachsene + Gepäck für 2 Erwachsene Platz finden. Es sollte geeignet sein um Flüsse zu befahren. Sollte relativ kosten-günstig sein: Sperrholzbauweise ohne Epoxidharz. Gutes Aussehen und ewige Langlebigkeit sind nicht wichtig. Nun habe ich ein paar Fragen: Gibt es schon super Dokus hier im Forum die ich mir durchlesen kann und schon fast alles wichtige erlesen kann? Welche Kanupläne sind für meine Anforderungen geeignet? Komme ich mit 200€ aus? Kann man sich auch Paddel selbst bauen? Anleitung? Gibt es einen Artikel der sämtliche Fachwörter erklärt? Infos in deutscher Sprache wären super, da mein Englisch recht dürftig ist. *schäm* Weitere Fragen fallen mir bestimmt noch später ein. ![]()
__________________
Gruß Johannes Geändert von Maenneken (04.08.2013 um 16:36 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
200€ wird knapp. Warum ohne Epoxyharz? Das Ergebnis ist einfacher herzustellen und langlebiger, wenn Du Epoxy nimmst. Guck z.B. hier: http://www.jemwatercraft.com/proddetail.php?prod=DKTour Wenn unbedingt ohne Epoxy, dann hier: http://www.wooden-watercraft.de/docs..._miakodah.html Das miakodah habe ich schon gebaut. Vier Bänke sind zuviel. Mit zwei Bänken bekommst Du zwei Erwachsene rein. Wird dann aber für Gepäck schon langsam eng. Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Johannes,
ich bin sicher nicht so ganz der richtige, um Deine Fragen zu beantworten, da ich mich mit Kanus überhaupt nicht beschäftige. Aber warst Du schon mal Kayaken? ![]() Wenn Du mal nach Stitch & Glue Canoe plans googlest, dann wirst Du sicher einiges finden. Generell finde ich bei Kanus S&G nicht so doll, weil die Rumpfsteifigkeit nicht so leicht herzustellen ist wie bei einem geschlossenen Kayak. Aber günstiger ist es allemal. Mit 200€ wirst du das aber m.E. kaum schaffen. Die höchsten Kosten beim Bootsbau sind meist die "versteckten Kosten" für Klebebänder, Schrauben, Kleber, Folien, Rollen, etc – unglaublich was da manchmal so nebenbei raus geht für Materialien, die später gar nicht direkt ins Boot wandern. Kauf nicht das allerbilligste, das wird meist auch in der Verarbeitung recht schwierig. Am besten Okume-Sperrholz, muss nicht unbedingt Marine-qualität sein. Epoxidharz und Glasfasern bekommst Du günstig bei Bootsservice Behnke, auch Rollen sind dort günstig. Paddel kannst Du Dir auch selbst bauen, ich persönlich finde aber, dass man ein Paddel aufgrund besserer Performance (weniger Kraftaufwand, mehr Spaß) besser beim Händler kaufen sollte. Je leichter, desto besser. Wenn Du es selbst bauen willst, verwende gutes, leichtes Holz. In den Rest wirst Du dich einlesen müssen – wie gesagt, im Kanusegment kennen sich hier andere besser aus. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ups, hatte ich überlesen, dass Du ohne Epoxy/Glas arbeiten willst. Ich glaube, das wirst Du nicht hinbekommen, das Laminat brauchst Du, um eine mindeststeifigkeit zu erreichen – zumindest wirst Du so ein billigeres und leichteres Boot erhalten als wenn Du nur mit Holz arbeitest…
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antworten.
Ich möchte ohne Epoxyharz arbeiten um Kosten zu sparen. Mein Ziel ist es ein günstiges Kanu zu besitzen um erst einmal gefallen am Kanusport zu finden. Wenn ich länger dabei bleibe kann man immer noch mehr Geld ausgeben. Das Miakodah ist für mich auch das ansprechendeste Modell von wooden-waterkraft.de Welche Holzkosten kann ich für das Miakodah erwarten? Also so ungefähr?
__________________
Gruß Johannes Geändert von Maenneken (04.08.2013 um 18:27 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist, ob man mit so einem Kanu wirklich die Lust daran findet. Ist halt ein Flachbodenboot, damit hat man auf Dauer eher begrenzt Spaß, vor allem wenn Seitenwenwind aufkommt.
Warum leihst Du dir nicht einfach mal eins für eine Tour und entscheidest dann, ob es was für Dich ist? Und wenn Du schon dabei bist: Probier auch mal ein Kayak aus ![]() Was die Holzkosten betrifft: Keine Ahnung, was Du für Quellen hast, einfach mal beim Händler fragen, was die Plattenware kostet. Epoxid und Glasfaser sind im Übrigen nicht so teuer, wie es aussieht – Du sparst ja beim Holz (und Gewicht).
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wenn für dich der Preis das wichtigste ist, kann ich dir z.B. das Piragua von Michalak empfehlen. Dieses wird im "Nail und Glue"-Verfahren gebaut. Da kannst du wasserfesten Holzleim und Farbe aus dem Baumarkt nehmen. Ein Kanu das nur ein paar Tage pro Jahr im Wasser ist und ansonsten trocken gelagert wird, sollte zumindest ein paar Jahre überleben. Wenn du aber etwas werthaltiges machen möchtest, empfiehlt es sich auch für so ein simples Teil, mit Epoxi zu verkleben und alles Sperrholz auch damit zu grundieren.
http://www.duckworksbbs.com/SearchResults.asp?Cat=2001 Sehr empfehlenswert ist auch das Buch von Michalak "Boat Building for Beginners" Darin ist übrigens der Bauplan für eine Piragua bereits enthalten http://www.duckworksbbs.com/SearchResults.asp?Cat=1817 |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Mh, das glaub ich, dass man mit einem Flachbodenboot schnell an die Grenzen kommt.
Hat denn jemand Links zu kostenlosen Plänen für Kanus mit zulaufenden Boden? Alle Links sind immer auf Englisch. Gibts denn keine guten deutschen Seiten zum Bau eines Kanus? Nuja, wird das lesen halt mühsam. Aber es lernt..
__________________
Gruß Johannes |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Habe eben diese Anzeige gesehen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...867?ref=search (PaidLink) Na bei dem Preis kann man doch nicht mehr selbst bauen! Aber ich sollte doch schon mal ein Kanu leihen.
__________________
Gruß Johannes
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Also für diesen Preis baust du dir definitiv kein Kanu mit derselben Performance!
Ein Kanu oder auch ein Boot sollte man eigentlich nur selber bauen, wenn einem das Selber Bauen mindestens so wichtig oder gar wichtiger ist, als das Benützen. Ein in der Substanz gut erhaltenes Gebrauchtkanu oder -Boot ist in den aller aller meisten Fällen immer günstiger. Zu den Plänen: Der Markt an englisch sprechenden Selbstbauer ist halt einfach ein vielvielvielfaches grösser als der Markt an deutsch sprechenden Selbstbauern. Um Zeichnungen zu lesen und Baupläne zu verstehen braucht man aber wenig Sprachkenntisse. Etwas Schulenglisch und die Untestützung eines Übersetzungsprogramms reicht und mit der Zeit hat man das Meiste der Fachsparche Intus. Hier noch ein Link zu einem kostenlosen Bauplan --> http://www.duckworksbbs.com/ProductD...ode=gavinatkin Es geht um die Cindarella |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Die Cinderella ist ein Zwischending?! Flacher Boden aber eine abgerundete Seite.
Man könnte noch mal einen Thread öffen in dem jeder seine Links zu kostenlosen und lizensierten Plänen postet, sowie weitere Tipps und Vorgehensweisen. Leute die dann ein Kanu aus Holz bauen wollen bekommen somit gesammelte Infos und können sich ein paar Tage Stoff durchlesen. Denke, dass ich wohl ein Gebrauchtes kaufen werde... Danke für eure Unterstützung.
__________________
Gruß Johannes |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gibt es schon --> http://www.duckworksmagazine.com/r/plansindex.htm |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Das find ich gut: http://www.jemwatercraft.com/proddet...p?prod=Sas18-5
__________________
Gruß Johannes |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vanderalm und Fred haben ja eigentlich bereits alles gesagt, aber wenn es dann doch einmal ein aufwendigeres wunderschönes Boot MIT Epoxy sein soll, dann schau auch einmal hier: http://www.newfound.com/ Insbesondere die "Construction notes" geben wertvolle Hinweise! Es wird sich sicher im Bekanntenkreis jemand finden, der Dir die paar Zeilen übersetzt. Viel Erfolg Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Und noch eins: Wenn Du mit Epoxy baust, ist es hinterher ziemlich egal, welche Farbe Du darauf machst. Es muss nämlich nur noch UV Schutz sein. Wenn Du ohne Epoxy baust, kannst Du dann teuren Bootslack drauf machen oder gucken, was passt. Epoxy heißt nicht unbedingt teurer, sondern auf jeden Fall fester und dauerhafter. Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) Geändert von blondini (06.08.2013 um 13:45 Uhr) |
![]() |
|
|