![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Nabend zusammen!
Ich würd mich gerne hier bei euch im Forum etwas aufklären lassen bezüglich Segeln und boote. Da ich ein totaler neuling bin ,mich aber schon länger für das Segeln interessiere möchte ich demnächts mein Vorhaben planen bzw auch fragen ob es so realisierbar ist. Wir haben vor uns anfang nächstes Jahres eine Segelyacht zu kaufen (Gebraucht Budge liegt bei etwa 10-12T Euro) Meine Frau und ich sind Taucher möchten gerne von diesem Boot aus auch Tauchen gehen bzw auch gewisse Tauchplätze erreichen. Möchten gerne mit der Familie Urlaub auf dem Boot machen verschiedene Gegende besuchen, schlafen, Tauchen, Urlaub machen schön Campen auf dem Boot. Gegend wollt ich mich in der Richtung Belgien, Frankreich, Holland, England Osstsee aufhalten. Eventuell auch weiter Südlich. Portugal Spanien ( Weist nicht inwiefern das Zeitlich möglich ist). In Holland festen Liegeplatz haben und von da aus Urlaub oder WE Touren starten. Winterlagerplatz sollte dabei sein . Da ich keine Erfahrung in Segeln habe möchte ich vorab schonmal Erfahrung sammeln und Kurse hier bei mir in Vereinen besuchen. Schlauchbeiboot und Jetski sind in Garage und sollten eventuell mit geschleppt werden falls es möglich ist. Worum es mir einfach geht, es gibt ja einige Typen Klassen und diesbezüglich würd ich mir da gerne auch hilfestellung hollen welches für mein vorhaben geeignet wäre. Welche kosten würden in etwa auf mich zu kommen, ( Liegeplatz, Reperaturen, Wartung ect ect) Handwerklich hab ich keine Probleme da was zu machen bin Schweißer, kann alu und Edelstahl schweißen und hab keine Probleme kleine Reperaturen selber auszuführen. Danke schonmal im voraus Geändert von R6Tiger (05.08.2013 um 08:58 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Servus
Ich vermute das wird sich mit dem Budget nicht ausgehen....... Mfg Markus
__________________
Navigare Veritas Est
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Doch,
als Handwerker bekommt man was dafür. Nur die Fahrgebiete scheinen für Anfänger nicht durch die Bank geeignet, Atlantik, England.... Bei Trailerbooten, ich nehme an es soll eins werden, ist eher der Zugwagen das Problem. Gruß Willy
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nein soll kein Trailerboot werden hab eh nicht den schein dafür den hin und her zu ziehen.
Das Boot sollte dann dauerhaft an einen Liegeplatz sein Ich hab mal in ebay Kleinanzeigen geschaut und da sind ein paar Segelboote die mir gefallen würden http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...-57?ref=search (PaidLink) http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...939?ref=search (PaidLink) http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...831?ref=search (PaidLink) http://www.boote-zu-verkaufen.de/de/...ce-131663.html Oder meint ihr die Boote wären nicht geeignet für mein vorhaben. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich halte Dein Vorhaben schon für machbar. Auch wenn das Boot günstig ist solltest Du die jährlichen Kosten nicht unterschätzen. Da teuerste dürften die Liegegebühren und das Winterlager sein. Da Du nicht trailern kannst bist Du da auf Marinas angewiesen. Da kommen schnell mal 2-4T€ im Jahr zusammen. Erkundige Dich mal im Revier Deiner Wahl.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mfg Markus
__________________
Navigare Veritas Est |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Bootsgröße (damit das Budget) passen nicht so recht zu den geplanten Zielen. Und die ebenfalls nicht zum derzeitigen Können.
Man sollte sich darüber im Klaren sein, daß solch ein 8-9 Meter Boot nur in Küstennähe von Anfängern bewegt werden kann. Und da sind die Reviere um den Kanal sowie rund GB nun schon sehr, sehr anspruchsvoll. Die französiche Küste, oder gar Spanien (das hieße über die Biskaya) sind für den Neuling von Holland aus unerreichbare Ziele. Die Ostsee würde ich da schon eher empfehlen um die nötigen Seebeine zu erlangen. Das Tauchen vom Boot aus, ist auch nicht ohne. Selbst auf sicherem Ankergrund lassen die erfahrenen Taucher eine Person an Bord! Nur was sicherer Grund ist, weiß man erst nach vielen Jahren des Segelns. (und dann nicht immer) Also erst einmal Chartern (das tut bei dem Budget aber schon sehr weh), oder mit dem neuen Boot der Wahl ein paar Saisons auf der Ostsee (oder geschützten Gewässern) üben. Dennoch, Kopf hoch, alle haben einmal angefangen! (längst nicht alle haben es dann wirklich gelernt) Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für eure Antworten
Wie gesagt ich kann viel selber machen diesebzüglich auch das Antifouling auftragen das dürfte kein Problem sein. Der Liegeplatz müsste auch nicht sofot am Meer liegen hab kein Problem damit 1 std zum meer über kanäle zu schippern soweit ich Erfahren habe sind die Liegepreise da bissel Günstiger. Vielleicht hat ja jemand ein Paar Hafen seiten wo ich mir die Preise anschauen kann. Chartern möchte ich ungern, bin halt so ein typ das wenn ich was will sofort Nägel mit Köpfen mache. Planen, Realisieren, Kaufen .... Kaufen möchte ich natrülich erst wenn ich die Scheine gemacht habe will halt nur alles vorher durch dacht haben und schauen ob mein vorhaben so klappt. Ok Jetski muss ich nicht unbedingt mitnehmen wobei es nicht schwer ist, ist halt so ein Mann Jetski wo du drauf stehen kannst. Hab im Urlaub am Segelboote gesehen das 1-2 Sowas am Heck halt aufgehangen haben. Deswegen hab ich mir gedacht das es so nee vorrichtung dafür gibt. Wie sieht es den allgemein mit Veränderungen am Boot aus , darf ich das so ohne weiteres selber machen gibt es da TÜV oder sonst was Würd mich nämlich gerne so nee kleine Badeeplattform aus Edelstahl bauen mit Klapp Leiter. Hab ich bei einigen booten gesehen. Für mich kommt wenn ich das alles durchziehen nur ein eigenes boot in frage deswegen würd ich gerne eure meinung hören in welche Preisklasse muss ich da schauen. Hab einige boote gefunden die so um den dreh 12T- 15T Kosten zwischen 9-10m Lang und über 3 Meter breit sind Schlafplätze so ab 6-7 Personen. Wäre sowas für mein vorhaben besser geeignet. http://www.boote-zu-verkaufen.de/de/...32-129454.html Oder kommt es nicht zwingend auf die grösse an sondern auf die austattung Achso zu meiner Familie zählen insgesamt 4 Personen ( 2Kinder 7 und 11 Jahre ) und mein Frauchen natürlich. Eventuell würde ich ab und an ma kumpels mitnehmen sowas wäre aber nur nee Tagestour Schönen Gruss Tiger Geändert von Bernd (14.12.2014 um 11:51 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde vorschlagen, den Thread in der Versenkung verschwinden zu lassen. Anschließend segle der TO auf verschiedenen Booten und verschiedenen Revieren intensiv mit (ich schlage zum Erlernen der Grundlagen 1 Jahr einigermaßen intensiv Jolle vor), und wenn man die Grundlagen beherrscht, und dann weiß, was man will, kann man sich Gedanken über eine zu kaufende Familienkutsche machen.
Verschiedene Reviere haben verschiedene Bootstypen hervorgebracht. Dei Schären mit wenig Welle bei zuweilen viel Wind den Schärenkreuzer, eine excellente Kreuzmaschine. Die Norddeutschen udn Holländischen Watten en Plattboden, zwecks trockenfallen. Die Engländer haben die Leisure 17 erfunden (sind halt Exzentriker, mit Hang zum Masochismus).... Also, Alles mal probieren, was so geht, und dann schauen, was man will. Aber TOs Post liest sich ohnehin eher wie: "Do not feed trolls".
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Warum schlägst du den vor das der Thread in der Versenkung verschwinden soll, ist das nicht sinn und zweck eines Forums sich aus zu tauschen gegebenfalls anderen Neulingen hilfestellungen zu geben un diverse andere dinge zu Diskutieren. Dein Sarkasmus kannste ruhig bei dir behalten.... Sicherlich wäre dein Vorschlag bezüglich Jolle Erlernen der leichteste weg aber dafür auch der längste weg. Deswegen werd ich diesen weg mit sicherheit nicht gehen. Hab mich für einen anderen weg entschieden und informiere mich diesbezüglich deswegen kann ich deine Ansichtsweise mir gegenüber nicht nachvollziehen. Schönen Gruss Tiger Geändert von R6Tiger (05.08.2013 um 20:51 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
man wird dir in einem Hobbyforum mit lässigeren Vorstellungen eher helfen können, als in einem Wassersportforum, wo sich alle etwas auskennen. Die Vorstellung, ein Boot zu kaufen und mit pingendem Echolot die Weltmeere zu befahren, hier und dort ein Schwätzchen mit einem vorbeirauschendem Zerstörer zu halten, hatten wohl viele Anfänger mal. Ging mir, vor etwa 14 jahren, auch so, ein Forum kannte ich noch nicht, als ich los zog und sämtliche erforderlichen Scheine machte. Sportbootscheine, Pyro für meine SiPi und intern. Funk/Betriebszeugnis. Dann habe ich ein Boot gekauft, natürlich nix mit 15PS, "Mann" wollte ja auch Leistung spüren. Bis vor einigen Monaten war alles immer irgendwie falsch und Käse, dann erst kam ich dahinter, was wir wirklich brauchen. Nein, nicht wir, sondern ich, meine Frau war mit einem 7m Motorboot, (alte Waterland, 38PS) völlig glücklich. Nun freut sie sich aber auch auf das ruhige dahinsegeln ohne lästiges Motorgeräusch und ich mich über den quasi nicht vorhandenen Kraftstoffverbrauch. Was sie, also meine Gattin, nicht will, was meiner Meinung nach auch Kinder nicht mögen, ist, den ganzen langen Tag nur Wasser zu sehen. Und nächtens Wache zu gehen, würde ihr überhaupt nicht gefallen. Das nämlich müsst ihr, wenn ich mir eure Revierwahl so ansehe. Mal eben runter nach Portugal.... ![]() Was du vorhast, jedenfalls so wie ich es nun interpretiere ist, morgen den Fahrtenschwimmer zu machen und dann den Ärmelkanal zu durchschwimmen. Oder heute den Motorradführerschein und morgen die TT auf der isle of man mitzufahren. Auch die Kosten solltest du nicht unterschätzen, ich habe kürzlich ein Boot gekauft, gleiche Typen in gleichem Zustand kosten um die 12000 Euro, ich habe 7000 bezahlt, bisher, ohne einen Meter geschwommen zu sein, bin ich bei 10500 und 2000 werden noch hinzu kommen, bis ich fertig bin. Ok, dann ist es schöner als ein Boot, welches gleich 12500 gekostet hätte aber man sieht, wie die Kohle versickert. Mein Rat ist, erst mal einige Boote, von denen du meinst dass sie passen könnten, besichtigen, dann, wahrscheinlich ernüchtert nach etlichen Kilometern, nochmals hier anfragen. Gruß Willy |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier gibt's Leute, die ziemlich viel Ahnung haben; dass die deine Vorhaben eher skeptisch beuurteilen, finde ich nachvollziehbar, zumal du ja selber sagst, dass du absoluter Neuling bist. Böse ist das bestimmt nicht gemeint. Die Gorch Fock in der Biskaya: http://www.youtube.com/watch?v=bCoAALFHZdM Mir persönlich ist schon unheimlich geworden, als ich vor ein paar Jahren erstmals die Müritz bei steifem Wind mit einem Motorboot überquert habe. ![]() Geändert von karaya (06.08.2013 um 13:03 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Also sagt mal, was ist hier denn los? So kenn ich unser
![]() ![]() ![]() ![]() Tschuldigung, aber das musste jetzt raus, ich war fassungslos den bisherigen Trööt zu lesen! ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Micha ![]() Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können! ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Als Schweißer würde ich mich von GFK Booten fern halten und ein Eisenschwein besorgen.
Nicht das die in jedem Fall besser wären aber für Dein Handwerk hättest Du dort mehr Umsetzungsmöglichkeiten. Und obwohl selber Segler würde ich mir auch mal Gedanken über ein Motorboot (Verdränger ) machen. Bei vergleichbarer Größe Segler/Mopped/Motorsegler wird Dir das (i.d.R.) kastenförmige Motorboot immer den meisten Raum bieten. Gerade das Tauchen mit dem unhandlichen Gerümpel fällt sicher in einer breiten Motorbootplicht leichter als in einem tiefen und relativ engen Seglercockpit mit Seezaun, Steuersäule, Großbaum, Travellerschienen und Stagen etc.. Im Umkehrschluss bedeutet das Du wirst in Relation einen größeren (und damit teureren) Segler für Deine Tauch/Camp Ambitionen benötigen. Ein Mopped bietet Dir da schon mehr bei kleineren Abmessungen. Und an den breiten Vierkanthintern lassen sich schöne große Badeplattformen anbringen die bei einem Segler den Trimm und das Design heftig beeinflußten. Design ist nat. Geschmackssache. Aber ein Jetski an Davits an 9-10m Segler dürfte schon die Trimm etwas verschnöseln. Der Nachteil wäre die -auch relativ- mindere Mopped-Seegängigkeit für einige Deiner Ziele, das hinge dann aber jeweils vom speziellen Typ ab ob und inwiefern es dort wirklich haperte. Ein älterer Stahlverdränger wäre jedoch schon mal zum üben und eingewöhnen auf Ostsee, Watt, Ijsselmeer, binnen eh, nicht schlecht. Oder wie -ich glaube- schon erwähnt einen Segel-Kat. Der hilft dann auf den meisten Revieren und bietet viel Fläche.
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (06.08.2013 um 13:31 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Leider ist dein Eingangspost schon in sich so widersprüchlich, dass dies Antworten wie die von Pusteblume provoziert.
Mal abgesehen davon, dass du mit Deinem Budget nur ein schlecht gewartetes oder beschädigtes Boot in der Größe um die 33 Fuss bekommen wirst, ist die Vorstellung mal eben die Reviere zu wechseln ziemlich naiv. Von der Ostsee nach Spanien ist eher eine Frage von Monaten als von Wochen wenn du die Strecke selbst segeln willst. Und ein Segelboot bei dem man mal eben den Jetski ans Heck hängen kann, muss schon eine gewisse Größe haben. Da kommst du mit deinem Budget erst recht nicht hin. Dazu kommt noch, dass man segeln auch mögen muss. Manche (oft Frauen) bekommen einfach nur Panik wenn sich das Boot auf die Seite legt, den kannst du hundertmal erklären, dass das Boot nicht umfällt. Das müsstest du mit deiner Familie erst einmal austesten. Gruß Chris |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ohhaaa
So lansgam bekomme ich meine Antworten auf die ich gewartet habe ist doch garnicht so schwer gewesen, für euch Erfahrenen mag eventuell meine Frage stellung etwas verrückt klingen, für mich als Newbie sind das aber ganz normale fragen. Mit den Jetski ist das ok hab nunmal eins in der Garage stehen und wollt diesbezüglich nachfragen ob ich es irgendwie mitschleppen/mitnehmen kann. Somit wurd nunmal meine Frage beantwortet. Ich hab auch nie gesagt das ich mir ein Segelboot kaufen werde und erst dann anfange zu segeln. Natrülich möchte ich mir vorab Erfahrungen ansammeln und gewisse Scheine sowie Kurse besuchen die man in meiner Gegend hier absolvieren kann. Naja an Schräglage sind wir gewöhnt Fahren Supersportler ^^ ![]() Aber mal im Ernst ich vertrete die meinung das man alles schaffen kann auch wenn man nicht zwingen über Jahre lange Segel Erfahrung besitzt. Es kommt meist auf den gesunden Menschenverstand an und seine Selbsteinschätzung. Ich werd mit sicherheit nicht volle lotte mit Familie bei Sturm meine ersten See meilen absolvieren. Wo ich mein Moped schein gemacht habe, haben mir alle empfohlen kauf dir erstmal für 2-3 Jahre eine kleine Maschine und lern erstmal richtig fahren gefühl bekommen ect ( Für mich schwachsinn) Gleich nee R1 gekauft und bin jetzt im 7 Jahr und habe kein Unfall oder sonstiges gehabt.Deswegen Gesunden Menschenverstand und Selbsteinschätzung. Bezüglich meinen Budget natrülich kenne ich mich mit den Preisen nicht aus aber Beispielweise eine Seamaster 815 soll schon ein Ordentliches Segelboot sein was ich in verschiedenen Foren gelesen habe und dieses Liegt in meinen möglichen Bereich. Natürlich kann ich nichts zu den Platz angebot sagen da ich es bis jetzt nicht selber gesehen habe sondern nur auf Fotos. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/segelyacht-seamaster-815/131032360-211-939?ref=search& (PaidLink)clk_rvr_id=507611048485 (PaidLink) mag sein das vielleicht gewisse reperaturen anfallen würden aber dennoch würde alles im Rammen bleiben Ich hab auch nicht vor gehabt 2 Wochen Lang im Urlaub nonstopp mit dem Segelboot unterwegs zu sein. Mein eigentliches vorhaben hab ich mir so vorgestellt. Freizeit geniessen ab und an mal an verschiedenen küsten schippern. Hab ein Schlauchbeiboot dies wollte ich benutzen um an strände zu kommen und dort bissel zeit verbringen, hab ich kein bock mehr am Strand dann wieder zurück zum boot und wo anders hin schippern. Natrülich das Tauchen nicht vergessen. Einfach die Freiheit geniessen. Schönen Gruss Tiger Geändert von R6Tiger (06.08.2013 um 14:11 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vor einigen Jahren in den Foren, da wurde mal einen Skipper, ist mir nur noch dunkel im Gedächtnis, auch in etwa geschrieben, "Alles kein Drama", Madam Pele hieß das Boot. http://www.bsu-bund.de/SharedDocs/pd...ublicationFile |
#18
|
|||
|
|||
![]()
So ist nunmal der Lauf des Lebens....
http://www.hobby-tauchen.de/informat...onal/index.php Es sterben Täglich Menschen durch irgendwelche Hobbys, soll man die deswegen nicht mehr ausführen. |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Manchmal muss man seine Mitmenschen von Dummheiten abhalten. Ich glaube auch, du zäumst das Pferd von hinten auf. Scheine machen, angepeilte Bootsgrösse Probechartern. Dann klärt sich vieles von alleine. Die "paar" € fürs chartern solltest du inverstieren. Ein eigenes Boot wird viel teurer, besonders wenn man zum Einstieg gleich den falschen Typ kauft.
__________________
Gruss Robert
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Dennoch finde ich die Skepsis etwas zu übertrieben. Ich hab ja nicht sofort vor eine Weltumsegelung zu veranstallten und Respekt habe ich zu genügend vor dem Meer/Wasser, schon einige unfälle miterlebt als Taucher ![]() Ein anderes Forums Mitglied hat hier gepostet das man sich als Anfänger in Küstennähe bewegen sollte und genau in diesem Gebiet habe ich vor meine Zeit zu verbringen bis ich mehr Erfahrung gesammelt habe. Also befolge ich doch die tipps hier, deswegen braucht man mir hier nicht den anschein vor werfen das ich das alles mit larifari nehme und alles kein Drama ist das hab ich nämlich so nie unterschrieben ![]() Zum Glück ist glauben nicht wissen ![]() Schönen Gruss Tiger Geändert von R6Tiger (06.08.2013 um 16:09 Uhr) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da Du bereits in zwei Sportarten unterwegs bist, in denen sich die Leichtsinnigen täglich umbringen, wirst Du wohl mit dem nötigen Respekt an die Sache herangehen. Such Dir also das Boot, in welchem Ihr Euch beide wohlfühlt, und mach Deine Erfahrungen. Der Tip mit dem Motorboot war übrigens auch nicht verkehrt. Man hat andere Möglichkeiten, da man unabhängiger ist. Es gibt auch durchaus Verdränger, die es an Seetüchtigkeit mit jedem Segelboot aufnehmen können, ja, sogar überlegen sind! Allerdings wohl nicht in dieser Preisklasse. Sobald es weiter von der Küste weggeht, als man zurückschwimmen kann, ist die Kenntnis vom Wettergeschehen noch wichtiger, als alle Tricks, die Segel zu trimmen! Lerne also, das Wetter zu lesen. Ausfahrten in Gruppen, sog. "Flottillensegeln" sind auch ein guter Weg seine Kenntnisse zu verfeinern. Man muß halt die "Vereinsmeier" ertragen, die schon immer alles besser wussten. Und bitte, vermeide den Killer #1 in der Schiffahrt: Zeitdruck! Wenn Du dann wirklich einmal in irgendeinem fernen Loch eingeweht bist, dann laß den Sampan da liegen und flieg nach Hause. Wenn ein Ziel dann doch nicht in der Zeit erreichbar ist, dann segel halt woanders hin. Sonst kann es sein, daß das Schicksal Dein Ziel bestimmt! Und nun viel Spaß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Was ist den eigentlich teurer im Unterhalt Motorboot oder Segelboot
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Bei intensiver Nutzung (Weltumsegelung z.B.) das Segelboot. Bei reiner Schönwetternutzung mit ausreichend Wind, das Segelboot.*
Das gilt aber nur für Verdränger! Gleiter sind immer deutlich teurer durch ihren hohen Verbrauch und schnellen Verschleiß. Richard * da habe ich mich vertippt!!! Es muß natürlich heißen: das Motorboot (ist teurer, bei reiner Schönwetternutzung)
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. Geändert von passagemaker (07.08.2013 um 09:22 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben uns das schon bissel durch den kopf gehen lassen tendieren aber mit grosser Mehrheit zum Segelboot.
Jetzt hab ich aber bezüglich boote noch nee frage ![]() ![]() Lohnt es sich eigentlich eine Yacht in de USA zu kaufen und diese hier zu überführen da ja in USA ganz andere Preise herrschen. Oder kommt das einen wesentlich teurere bezüglich der Transport/Überführungskosten Schönen Gruss Tiger |
![]() |
|
|