boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.08.2013, 06:56
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Honda mit Stirnrädern? Oder Königswelle? Oder gar Schubstangen?
Wäre mir neu

Schau z.B. mal Richtung S2000.

Naja da ist auch eine Steuerkette, aber alles ist kürzer und vom Aufbau genial.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.08.2013, 07:11
motordobi motordobi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.11.2010
Ort: Rathenow
Beiträge: 207
Boot: Glastron Laraya
191 Danke in 108 Beiträgen
Standard

Ich hatte mal jemanden der versucht hat das Auto mit gerissenem Zahnriemen noch anzuschleppen.
Da war dann sogar die Kurbelwelle krumm.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.08.2013, 07:21
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.574 Danke in 2.632 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Stirnräder bei neuzeitlichen PKW gibts in Honda Diesel, aber auch bei VW (T4 TDI) u. a.

W
T4 Zahnriemen, ausgenommen VR6 mit Steuerkette.
T5 Vierzylinder Zahnriemen, Fünfzylinder Stirnräder, soweit mir bekannt.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 09.08.2013, 07:23
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Stirnräder bei neuzeitlichen PKW gibts in Honda Diesel, aber auch bei VW (T4 TDI) u. a.

W
Was den T4 angeht muß ich Dir wiedersprechen. Der T4 hat einen Zahnriemen für die Nockenwelle sowie einen für die Einspritzpumpe. Der Wechsel hat mich bei 120000km schlappe 1000€ gekostet.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 09.08.2013, 08:31
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Ein bestimmter 5-Zylinder TDI, der eine Zeitlang im T4 und T5 verbaut wurde, hatte Stirnräder. Natürlich nicht alle.

W

PS: Der Stirnrad 5-Zylinder TDI wurde auch eine Zeitlang im VW Touareg verbaut. MKB BAC.
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau

Geändert von Warmduscher (09.08.2013 um 08:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.08.2013, 08:49
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Ein bestimmter 5-Zylinder TDI, der eine Zeitlang im T4 und T5 verbaut wurde, hatte Stirnräder. Natürlich nicht alle.

W

Wo hast Du den diese Info her, im T4 hatten alle Motoren Zahnriemen, außer der VR6 aber das war/ist ein Benziner.
Den Motortyp möchte ich gerne sehen.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.08.2013, 08:54
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Von VW.

Leider wurde der Motor insgesamt nur relativ kurze Zeit verbaut. War vielleicht zu teuer in der Produktion. Er war recht aufwändig konstruiert, nicht nur wegen des Rädertriebes.

– Zylinderblock mit plasmabeschichteten Zylinderlaufflächen
– einspuriger Rädertrieb mit geringer Baulänge
– Querstrom-Zylinderkopf
– Kurbelwelle mit integriertem Schwingungsdämpfer
– stehendes Ölfiltermodul mit Papierfiltereinsatz und integriertem Ölkühler
– Antrieb des Drehstromgenerators und des Klimakompressors über torsionselastische Kupplungen
– Abgasrückführung

u..v.m.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 09.08.2013, 09:00
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.117
Boot: Proficiat 975G
12.648 Danke in 6.026 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Ne, Zweitakter.

Bei PKW und bei Bootsmotoren hat sich Honda in letzter Zeit mit Zweitaktern ja etwas zurückgehalten, zumindest auf dem deutschen Markt.

Aber vielleicht kommt da doch noch was in dieser Richtung, Wäre duch mal eine Alternative.

Aber davon mal abgesehen, Zahnriemen könnten konstruktiv erheblich länger halten. Wird da vielleicht preisoptimiert zu Gunsten des Werkstättennetzes?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.08.2013, 09:11
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Von VW.

Leider wurde der Motor insgesamt nur relativ kurze Zeit verbaut. War vielleicht zu teuer in der Produktion. Er war recht aufwändig konstruiert, nicht nur wegen des Rädertriebes.

– Zylinderblock mit plasmabeschichteten Zylinderlaufflächen
– einspuriger Rädertrieb mit geringer Baulänge
– Querstrom-Zylinderkopf
– Kurbelwelle mit integriertem Schwingungsdämpfer
– stehendes Ölfiltermodul mit Papierfiltereinsatz und integriertem Ölkühler
– Antrieb des Drehstromgenerators und des Klimakompressors über torsionselastische Kupplungen
– Abgasrückführung

u..v.m.

W
Den Motor gab es, wurde aber ausschließlich im Touareg verbaut.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.08.2013, 09:14
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Ja ich habe vor 10 Jahren von den Herstellern schon gehört, das man an wartungsfreien Zahnriemen arbeite. Wartungsfrei = kein Wechselintervall.

Aber die Sache wurden offenbar nicht weiterverfolgt, war nicht mit vertretbarem Aufwand zu bewerkstelligen oder / und zu teuer.

Das es zugunsten der Werkstätten gemacht wurde glaube ich weniger, allenfalls im Nebeneffekt. Die Autohersteller machen einiges um Wartungsintervalle zu verlängern und Wartungen billiger zu machen, damit sie in Kostenvergleichen von Zeitschriften aber vor allem der Fuhrparkleute gut dastehen.

@ klaus51 - der 5-Zylinder TDI mit Stirnrädern kam 2003 raus aber wurde wohl nicht mehr in den normalen Versionen des T4 verbaut, nur noch in Sondervarianten welche noch eine Zeit parallel zur angelaufenen T5 Produktion gebaut wurden. Im T5 flog der Motor dann mit im Zuge der Modellpflege 2009 und Umstellung auf ausschließlich 4-zylindrige Diesel raus.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 09.08.2013, 09:34
Benutzerbild von Frilu
Frilu Frilu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2010
Ort: D NO
Beiträge: 445
Boot: Jawohl!
Rufzeichen oder MMSI: Bis später...
4.083 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

So sieht der hintere Zahnriemen am VW LT 2.5 tdi nach 13 Jahren:eek: aus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1376037281109.jpg
Hits:	152
Größe:	41,5 KB
ID:	471111  
__________________
Gruß FriLu

Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig.


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 09.08.2013, 09:45
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Ist doch eine gute Qualität wie man sieht. Ist nicht gerissen. Und die Zahnprobleme sind auch nur teilweise da. Ist der Motor auf einen Schlag ausgegangen oder hat er noch ein bisserl komisch gezündet bevor er stehen blieb ? Schön ist das dabei nur die ESP stehenbleibt und nicht der Ventiltrieb.

Leider wurde der gute Stirnrad 5-Zylinder TDI nie im LT und Crafter verbaut. Da ist es wohl eindeutig der Kostendruck gewesen; in der Sprinterklasse ist der Wettbewerb ja wirklich hart.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 09.08.2013, 10:07
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Wobei in der "Sprinterklasse" gerade der Sprinter es auch irgendwie schafft, den Zahnriemen zu umgehen...

Wir haben nur Kettenfahrzeuge, bis auf die AWO von 1961... die hat einen Stirnradantrieb.

Ich würde nicht einsehen, warum z.B. auf regelmäßigen Ölwechsel geachtet, aber gleichzeitig beim Zahnriemen gespart würde. Sowas weiß man beim Kauf und kalkuliert das ein. Somit wirds auch gemacht, wenn es Not tut.

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 09.08.2013, 10:11
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von motordobi Beitrag anzeigen
Ich hatte mal jemanden der versucht hat das Auto mit gerissenem Zahnriemen noch anzuschleppen.
Da war dann sogar die Kurbelwelle krumm.
Ja, das war immer der Spruch der alten Fraktion von Porsche Motorenleuten, als der 928 Motor mit Zahnriemen kam. Wenn der Riemen reißt kann man wenigstens den 928 mit dem gerissenen Riemen abschleppen (als Abschleppseilersatz, weil der Riemen so lang ist).



W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.