![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leutz,
ich habe im Steuerstand einen Deckel, ca. 60*40cm der mit 9 Holzschrauben am Steuerstand befestigt ist. Da sich hinter diesem Deckel mittlerweile sehr viel Elektrik verbirgt möchte ich die 9 Holzschrauben die durch das GFK des Steuerstandes gedreht sind, durch metrische Schrauben ersetzen um den Deckel einfacher öffnen zu können. Wie kriege ich denn Muttern innen auf die Steuerstandsseite? Muttern mit großen festen Unterlegscheiben (gibt es sowas in VA?) mit Sika ankleben? Die Materialstärke des GFKs am Steuerstand ist etwa 6-7mm Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei mir "Einnietmuttern" verwendet!
![]() ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Sind Gummimuttern/Blindnietmuttern eine Möglichkeit ?
http://www.ebay.de/itm/10-Blindnietm...item1e5a59c9da (PaidLink) Oder Einschlagmuttern: http://www.ebay.de/itm/Einschlagmutt...item56565fd0cb (PaidLink) Hier eine Spezialversion: http://www.ebay.de/itm/50-Spezial-Ei...item3f15657a0e (PaidLink) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Diese Hülsen in z.B. M 6 innen und außen ca. M 8 werden ins Loch gesteckt und mit einer Spezialzange gespreizt. Hält eigentlich sehr gut! Vielleicht kanst du dir so eine Zange irgendwo borgen!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mal gar nicht weiter weiß gehe ich zu dem hier: http://www.huelden.de/ASPScripts/Fra...?LanguageID=de
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
von was für einer Schraubengröße reden wir denn hier? M4 oder M5? Für den Fall, dass Du eine Bohrmaschine und Gewindebohrer besitzt, könntest Du statt einzelner Muttern oder Niete Streifen aus Alu-Flachmaterial mit passenden Innengewinden versehen und von innen in den Steuerstand kleben. Vorher die Alu-Streifen von innen anhalten, die Bohrungen übertragen und entsprechende Gewinde schneiden. Dann die vorhandenen Bohrungen im GFK sowiet aufbohren, dass sie 1-2 mm größer sind, als der Schraubendurchmesser der metrischen Schrauben. Zuletzt die Klebeflächen vom Alu und GFK anschleifen und mit Aceton reinigen. Wenn alles passt, die Alu-Streifen mit "Sika 292" von innen ankleben und wenn nötig mit Klebeband sichern. Dann den Deckel mit den neuen Schrauben festschrauben und einen Tag bis zum Aushärten des Sika warten. Passendes Alu (z.B. 20 x 5) bekommst Du z.B. hier zugeschnitten: http://www.wilmsmetall.de/ Aber den kennst Du als "Kölner" ja vermutlich sowieso. .
__________________
Viele Grüße aus Köln Thomas |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das mit dem Alu ist ein guter Tip. Wenn es reines Alu ist blüht es nach einem Jahr und du kannst dann auch wieder Spax oder Blechschrauben in die Löcher drehen. Probier es mal mit VA-Blech und da dann VA-Muttern draufschweißen.
Gruß Uli07 |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Viel besser wären da schon Bajonettverschlüsse. ![]() ![]() Den schnellsten Zugang ermöglicht eine Befestigung des Deckels mit Elektromagneten. Wenn der Strom ausfällt fliegt der Deckel automatisch weg und Du kannst sofort nach dem Rechten schauen. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja der hieß früher Schrauben - Hülden und war an der Ecke Trierer Str.-Duffesbach-Pantaleonswall. Heute ist da gegenüber der Wies-Bräu.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hast Du es schon ausprobiert? Bei uns auf dem RIB habe ich auf diese Weise GPS-Halterungen und Schalterpanele am Steuerstand befestigt. Das funktioniert seit mehreren Jahren vollkommen problemlos und ohne sichtbare Veränderungen des Alu. Sonst würde ich hier so etwas nämlich nicht schreiben. Und wie bei uns geht es hier um die Anbringung des Alu im Inneren eines Steuerstandes. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass die Alu-Streifen keinem direkten Salzwassereinfluss ausgesetzt wären. Und natürlich ist eine Befestigung koplett in V4A-Qualität besser aber meine Version ist (für mich) einfacher selber zu fertigen.
__________________
Viele Grüße aus Köln Thomas |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe von reinem Alu geschrieben und das oxidiert mit der Zeit. Du sprachst von Alu und wenn das nicht oxidiert ist es wahrscheinlich eloxiert.
Gruß Uli07 |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich meine "reines" Alu, so wie man es bei dem von mir verlinkten Laden bekommt. Also "Al Mg Si 0,5" oder "Al Cu Mg Pb". Dass es bei unserem Boot funktioniert, liegt einfach nur daran, dass es keinen direkten Salzwasserkontakt gibt, und das Boot auch nie sehr lange einem salzhaltigen Küstenklima ausgesetzt ist. Alubauteile, die auf Deck montiert sind, wie unsere Zurrschienen, habe ich nach dem Bohren allerdings neu eloxieren lassen.
__________________
Viele Grüße aus Köln Thomas
|
![]() |
|
|