![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
so langsam muss ich es einsehen, NMEA 0183 wird für mich auch bald Geschichte sein. ![]() Meine vorhandenen Instrumente sind von 1991 und so langsam denke ich an den Austausch gegen etwas moderneres. Geplant ist am Anfang der Einbau eines Garmin Kartenplotters 720S (oder 721S) und eines Funkgerätes Garmin VHF200 I. Mit einer späteren Option des Anschlusses eines Garmin HD Radars. Die Vernetzung Funkgerät zum Plotter (zwecks Austausch der GPS- und DSC Daten) wird über NMEA 2000 erfolgen, der Echolottransducer (Airmar P319) soll althergebracht direkt an den Plotter angeschlossen werden. Backbone Verkabelung von Garmin, um auch später problemlos ein Garmin Radar zu integrieren. In den weiteren Ausbaustufen steht ein Raymarine Radpilot (Evolution 100 Rad, wenn dann irgendwann mal verfügbar) und eine Windmessanlage von Raymarine auf dem Plan. ST60+, bzw Nachfolger. Vernetzung der Windmessanlage und des Autopiloten wird wohl über ein eigenes Seatalk NG Backbone, beim ST60+ zusätzlich noch über einen Adapter Seatalk 1 auf Seatalk, erfolgen. Jetzt möchte ich aber auch noch gerne das Garmin Netzwerk mit dem Raymarine Netzwerk koppeln. - Gibt es fertige Adapterkabel von Seatalk NG Backbone auf Garmin Backbone? - Laut Spezifikation sollen sich ja alle NMEA 2000 Geräte untereinander verstehen, aber ist es wirklich so? - Könnte unter Umständen auf das Raymarine Backbone verzichtet werden, und die Raymarine Geräte direkt in das Backbone von Garmin integriert werden? Jörg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
ich stand in den letzten Wochen vor einem ähnlichen Problem. Die Ausgangssituation war, dass ich auf meinem Stahlverdränger einen Autopiloten von Raymarine nachrüsten wollte, mir war es jedoch wichtig, dass der Autopilot Wegpunkte meines Lowrance HDS8 Kartenplotters verarbeiten kann, der bereits eingebaut ist. Raymarine liefert seine eigene Abwandlung des NMEA2000 Standards und nennt ihn dann Seatalk ng. Lowrance läuft unter dem originalen NMEA2000 Standard. Beide Busse parallel zu betreiben erschien mir nicht sinnvoll. Um bei weiteren Bussteilnehmern nicht auf Raymarine-Produkte angewiesen zu sein, sollte es ein NMEA Backbone werden, die Raymarine-Teilnehmer SPX30 und Bedienteil p70r sollten mit Adapterkabel an den Backbone angeschlossen werden. Soweit der Plan, ich musste aber feststellen, dass es keinen geeigneten Adapter für den Kurscomputer gibt ![]() Also Kommando zurück, ein Seatalk ng Backbone verlegt und den HDS8 mit Adapterkabel angeschlossen. Es funktioniert, der Lowrance erkennt den Autopiloten und umgekehrt. Die Wegpunktsteuerung mit dem Autopiloten klappt ![]() Nachteil: weitere Bussteilnehmer müssen von Raymarine sein oder mit einem Adapter von NMEA2K auf Seatalk funktionieren.
__________________
Grüße vom Niederrhein Dirk
|
![]() |
|
|