![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
|||
|
|||
![]()
Warte jetzt noch auf mein Dreierset 3-Arm Abzieher. Ich hoffe das ich damit die Reste vom Stummel bekomme, sitzen ziemlich fest
__________________
Lehrende und Wissbegierige aus aller Welt treffen sich im virtuellen Seminarraum https://www.edudip.com/r/czqd |
#127
|
||||
|
||||
![]()
Da ist wenig Platz....bei meinem Trailer musste ich einen Innenring durchschleifen, wollte ums Verrecken nicht runter und alle meine Abzieher griffen nicht.
Gruß Willy |
#128
|
|||
|
|||
![]()
Ja das befürchte ich auch, Problem ist das ich dort wo der Trailer steht keinen Strom habe. Ich muss also irgendeine Möglchkeit finden, die Dinger abzubekommen.
Die Radlager sind aus Östereich lt. Wiedemann. Einen Markennamen dazu konnte er nicht sagen
__________________
Lehrende und Wissbegierige aus aller Welt treffen sich im virtuellen Seminarraum https://www.edudip.com/r/czqd |
#129
|
||||
|
||||
![]()
Moin, nimm eine große Schlauchschelle, alte Lappen, Wasser und eine Lötlampe mit und dann wie folgt:
- Abzieher ansetzen und die drei Arme im Bereich des Lagersitzes mit der großen Schlauchschelle zusammenziehen um abrutschen zu vermeiden. - Lappen gut durchfeuchten und vor und hinter dem Lager um den Achsstummel wickeln. - Mit der Lötlampe den Lagersitz gleichmäßig erwärmen. Dabei nicht überhitzen um den Achsstummel nicht zu stark zu erwärmen. - Lagersitz mit Abzieher lösen Wenn das nicht klappt: Generator vom nächsten Werkzeugverleih und mit der Flex den Ring aufschleifen. Lager nur von SKF oder ähnlichen Marken nehmen, wenn der Händler nicht sagen welche Marke er verkauft ist es keine Marke ![]()
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils
|
#130
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die vertreibt unser Großhandel vor Ort auch…… http://www.nke.at/de/ueber-nke/
__________________
Grüße von Herbert |
#131
|
||||
|
||||
![]()
Meine, auch von Wiedemann, sind laut Fachhändler vor Ort, aus Russland. Die "Guten", (mehr als 3x so teuer) die er mir verkaufte, weil in meiner Bestellung nur ein Satz war, sind aus Ungarn....wie ich schon erwähnte.
Mir scheint dieser ganze Markenzauber recht verlogen und schlecht nachvollziehbar. Willy |
#132
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin nochmal, ich bin nebenbei auch Strandsegler und dort sind die Kugellager sehr beansprucht (hohe Radlasten und Salzwasser/Sand). Chinalager halten da max. 50% der Standzeit von baugleichen Lagern von Markenherstellern aus europäischer Produktion. Die Chinalager sind optisch schick unterscheiden sich aber in Härte und Korrosionsbeständig enorm. Deine 600km Urlaubsfahrt sind jetzt nicht wirklich ein Benchmark für Radlager.....bau die mal in zwei Jahren nach 5 x Slippen im Salzwasser aus und vergleiche dann mal Deine Russenlager mit den SKF, würde mich auch mal interessieren.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils
|
#133
|
||||
|
||||
![]()
Hi
ich slippe nicht mehr und mehr als 2x300 Kilometer pro Urlaub werden es auch nicht. Ich denke, dass man diese Beanspruchung, die viele Trailer in ähnlicher Form erfahren, nicht mit der eines Strandseglerlagers vergleichen kann. Es kommt immer etwas auf die Art der Verwendung an. Kranen ist, jedenfalls ab einer gewissen Größe des Bootes, von Vorteil, für die Nerven, für das Boot und den Trailer. Ich habe in NL 2x30 Euro bezahlt, der Radlagersatz für eine Achse liegt weit über 100 euro, dazu die gammelnden Bremsen, das Wasser in den Bowdenzügen, der Zugeinrichtung und so weiter. Und trotzdem, in meinem Fall, ob aus Russland oder Ungarn, wer weiß wirklich, was besser ist? Die russischen Autos, Flugzeuge und Schiffe bewegen sich ja auch und haben nicht jeden Tag einen Lagerschaden. Gruß Willy |
#134
|
||||
|
||||
![]()
Ah, ok Du warst in der Apotheke
![]()
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils |
#135
|
||||
|
||||
![]()
Apotheke?
Nö, denke ich nicht. Der Laden galt schon vor 30 Jahren als günstige Adresse, wenn man Auto und Motorradteile brauchte. Für meine Achse, Josef Peitz, EBG12, 1300 Kilo, kosteten die Lager bei Wiedemann 20 Euro und die Guten beim meinem Fachhandel, 90 pro Achse. Wobei mein Fachhandel schon 40% runter gerechnet hatte... Gruß Willy |
#136
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Willy, schau Dich doch einmal in diversen PKW-Foren nach Beiträgen zu China-Radlagern pp. um. Vielfach wird berichtet, dass die Lager nach 20.000km oder sogar weniger Laufleistung Geräusche von sich geben, die einen Lagerschaden ankündigen. Und wenn Dein Fachhändler 90Euro für einen Satz "gute Lager" haben möchte, bestell Dir die Lager doch einfach im Internet, da ist es erheblich günstiger. Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, was er verbaut. Da auf den Trailern allerdings unser aller "Heiligtum" bewegt wird, ist es m.E. besser, auf Qualitätslager zu setzen. Foren leben doch davon, dass es Erfahrungsaustausch gibt. So manch einem ist sicher dadurch das ein oder andere Übel erspart geblieben. Handbreit
__________________
Mirko Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern??? ![]() |
#137
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht liegts auch bei einigen schnell wieder kapott gehenden Radlagern an der nicht jedermanns Sache > Wie stellt man denn nun die Lager richtig ein < Geschichte
![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#138
|
|||
|
|||
![]()
schwieries Thema, jetzt hab ich da bestellt und die sind im Versand. Ich muss den Trailer bis Freitag wieder zum laufen bringen, da ich Samstag in den Urlaub fahre und der Trailer direkt nach meinem Urlaub auf einen anderen Platz muss. Es wird zeitlich also zu knapp andere Lager zu bestellen, da diese nicht rechtzeitig da wären.
__________________
Lehrende und Wissbegierige aus aller Welt treffen sich im virtuellen Seminarraum https://www.edudip.com/r/czqd |
#139
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was die Einstellerei angeht, so ist fast jedes Lager, das mir bisher untergekommen ist, zu stramm! Bei Motorrädern ist es ganz besonders auffällig, wenn man den Lenker bewegt, bei Radlagern fällt es erst auf, wenn die Dinger heiß laufen oder zerbröseln. In einem Radlager läuft Metall auf Metall, mit einem hauchdünnen Schmierfilm dazwischen, hier ist nichts, was nachgibt, wenn es zu stramm ist. Wenn ich Lager einstelle, dann so, dass gerade eben, kein Spiel da ist, nicht dann noch zur Sicherheit einen Zacken weiter. Nach der ersten Reise wird geprüft und gegebenenfalls nachgestellt. Gut, mit gutem Fett, fetten, auch Fett in die Lager, zwischen die Rollen drücken! Viel aber nicht zu viel, denn wenn die Fettkappe aufgesetzt wird, könnte sich Fett in die Bremse drücken. Gruß Willy PS. bestellen muss ich nichts mehr, ich denke, man konnte meinen Beiträgen entnehmen, dass die Lager bereits gewechselt sind. |
#140
|
|||
|
|||
![]()
http://www.schraubmax.de/fahrzeugbau...instellen.html
So wird es schon seit Generationen gemacht, die Scheibe muss sich mit Hilfe des Schraubenziehers schön saugend hin und herbewegen lassen, dabei Rad auch mal etwas drehen und auf anderen Stellungen kontrollieren, das Ganze natürlich nur bei entlastetem Rad. Die Fettfüllung kommt nur in den Zwischenraum in der Nabe/Trommel, bei neuen Lagern Fett auch seitlich in den Lagerkäfig drücken, etwas auf die Laufflächen, die Fettkappe selbst nur nen dünnen Fettfilm innen, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (17.09.2013 um 15:35 Uhr) |
#141
|
|||
|
|||
![]()
So die Lager sind da, nur die blöden Abzieher fehlen noch. Gibt es eine Beschreibung wie die eingepresst werden oder wissen das die KFZ Werkstätten wenn ich da nachfrage bzgl. de einpressen?
Was kaufe ich am besten für ein Fett, am besten im Baumarkt oder Autohandel
__________________
Lehrende und Wissbegierige aus aller Welt treffen sich im virtuellen Seminarraum https://www.edudip.com/r/czqd |
#142
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Gibt es eine Beschreibung wie die eingepresst werden oder wissen das die KFZ Werkstätten wenn ich da nachfrage bzgl. de einpressen? ------------------- Die wissen das. Ansonsten finden sich auf den Homepages der namhaften Hersteller Wartungs- und Reparaturanleitungen. Was kaufe ich am besten für ein Fett, am besten im Baumarkt oder Autohandel ------------------ 1. Wahl: Marinefett für Wälzlager 2. Wahl: Wälzlagerfett viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
#143
|
||||
|
||||
![]()
Die Radlager selbst werden nicht eingepreßt, sondern die lagerschalen der geteilten Lager.
Um dies zu erleichtern, legst Du die Schalen in die Gefriertruhe, die Trommeln erwärmst Du (bspw. im Backofen). Dann nimmst Du ein weiches Material (ich nahm von Holz bis Messing, je nach Ausführung) und treibst die Lagerschalen vorsichtig in die Trommel. Achte vorher auf Sauberkeit der Lagersitze so daß die Lagerschalen sauber in der Trommel sitzen. off topic P.S. Für einige ist sicher interessant wie die Bremsenaktion des Spezialisten ausging. Hier nur die Kurzversion: Auto wurde beim TÜV vorgefahren, Ergebnis keine Plakette!! Grund dafür: undichte Bremsleitung rechts vorne, festsitzende Bremsen (auf Nachfrage des Chefschraubers war angeblich die gesamte Bremsanlage vorher gangbar gemacht worden), also wurde hier vorher nicht wahrheitsgemäß geantwortet. Außerdem Ausfall der Servohydraulik, Kunststück nach der Aktion mit dem Entlüfter-/Befüllgerät. Die weiteren Folgen erspare ich euch und warte auf den Bus mit den Leuten die es interessiert. ![]()
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#144
|
|||
|
|||
![]()
Hab beide Trommeln mit neuen Radlagern wieder drauf aber sie schleifen etwas, ist das ok?
Evtl. Rost oder die Bremsen schleifen leicht an der Trommel. Bremszüge sind leichtgängig
__________________
Lehrende und Wissbegierige aus aller Welt treffen sich im virtuellen Seminarraum https://www.edudip.com/r/czqd |
#145
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Bei jeder Umdrehung, einmal kurz ? Evtl. eine Unwucht
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#146
|
|||
|
|||
![]()
Nee hört sich eher an an als wenn die Bremsscheiben leicht an der Trommel schleifen.
Weiß aber nicht wie ich das einstellen könnte, war vor den defekten Lagern auch so
__________________
Lehrende und Wissbegierige aus aller Welt treffen sich im virtuellen Seminarraum https://www.edudip.com/r/czqd |
#147
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Die Bremsbacken müssen sich erst einmal zurechtruckeln. Also.... Probefahrt mit Ballast und immer wieder beherzt in die Bremse steigen Achte dabei bitte auf andere Verkehrsteilnehmer oder mache dies auf einem abgesperrten Gelände. viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
#148
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
an den Einstellschrauben soweit drehen, bis die Trommeln fest sitzen, an der Handbremse ziehen, dann die Einstellung lösen, bis die Trommeln frei laufen. Dann nochmal tüchtig die Handbremse ziehen und Bremsfahrt durchführen, danach nochmal prüfen. Habe ich grade, nach der Urlaubstour, auch nochmal gemacht. Gruß Willy |
#149
|
|||
|
|||
![]()
Ich schaue immer vor einer Urlaubsfahrt nach den Bremsen.
Gruß Uli07 |
#150
|
||||
|
||||
![]()
Jo,...ist besser, sie könnten sich jetzt, wo der Trailer aufgebockt hier steht, verstellen....
![]() Eine kurze Überprüfung auch vor dem Abbocken ist natürlich selbstverständlich, schrauben tu ich aber lieber ohne Druck. Willy |
![]() |
|
|