![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jungs,
ich muss meinen Mercruiser IB demnächst winterfest machen. Spülohren, Pumpe und Frostschutz hab ich schon bestellt, aber wo bekomme ich Vergaserkonservierungsspray her (also das Zeugs, dass in den Vergaser gesprügt wird, bis der Motor ausgeht und denselbigen konserviert)? Hab schon gegooglt und auch die nette Dame bei Stahlgruber konnte mir nicht weiterhelfen. Geht auch ggf. Spray auf MOs2-Basis (Caramba +Co.)? Dann möchte ich nach dem Motorspülen alles Frostschutzgemisch wieder ablassen, die Anschlüsse verschließen (hab bei mir die Quicklock-Leitungen), damit das Boot nächstes Jahr direkt betriebsfertig ist. Spricht etwas dagegen? Danke recycler |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Vermutlich findest Du wegen dem verwendeten Begriff "Vergaserkonservierungsspray" nichts.
Das Konservierungsspray wird zwar in den Vergaser gesprüht, konserviert aber nicht den Vergaser sondern den Motor. Ist also mehr ein Motorkonservierungsspray. Aber normales Zweitaktöl in fein dosiertem "Strahl" geht auch, man darf es nur nicht überdosieren. Evtl. geht auch gesiebtes Schweineschmalz, das gibts in Andechs umsonst, ganz unten aus den Haxenöfen. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Recycler (hier könnte auch Dein Vorname stehen, wenn man ihn denn wüßte)
Was Du suchst ist unter dem "neudeutschen" Begriff FOGGING OIL oder STORAGE SEAL im Internet zu finden. Gibt's von diversen Firmen u.a. Liqui Moly, Ravenol usw. Einfach mal gurgeln ![]() Habe Dir mal ein Foto rangehängt. Ist die Spraydose auf dem Foto RECHTS. Gruß Alexander
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Bin für weitere Hausmittel immer aufgeschlossen! Ciao recycler |
#5
|
||||
|
||||
![]()
@Alexander: Danke für den Link. 20-25.-- Teuros find ich aber recht happig für ein Döschen vom dem Zeugs.
Ich heiße Michael, nenn mich aber in allen Foren recycler (und das auch, weil ich ein sparsamer Mensch bin und gerne Dinge wiederverwerte oder denen neues Leben einhauche wie Fahrzeuge, Flipperautomaten..). Ciao recycler (Michael) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bauhaus, kostet so um 10 Euro mein ich.
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
wenn du was Gutes und Günstiges willst, nimm das hier: http://www.amazon.de/Liqui-Moly-1420.../dp/B00295EFK0 (PaidLink) Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde das Desolite K ganz praktisch:
http://www.marine-discount24.com/aut...olite-k-1.html wird dem Sprit zugegeben, konserviert alles, was mit dem Sprit in Verbindung kommt wie Motor, Vergaser usw. und preislich auch günstig.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Halo Jip,
1. Das Desolite K ersetzt nicht das Fogging Oil. Man muß ja nicht das teure von Quicksilver nehmen. Liqui Moly oder Ravenol tut es ja auch. 2. Eine Flasche Desolite K für 5,90 EUR reicht - laut Herstellerangabe - für 25 Liter Benzin. Hast Du einen 100 Liter Tank oder größer bist Du ganz schnell bei 20,00 EUR und mehr pro Saison angekommen. 3. Ich nehme das Quickstore von Quicksilver. Das kostet zwar 16,80 EUR die Flasche, reicht aber bei 1,6 ml pro Liter (laut Herstellerangabe) bei meinem 80 Liter Tank für ganze 3 Saison, also 5,60 EUR pro Saison. Die Antwort auf die Frage, was denn jetzt wohl günstiger ist, kann sich jeder selbst geben. Gruß Alexander |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke Jungs,
das hat mir weitergeholfen! Noch ein schönes Saisonende und viel Spaß beim Einwintern. recycler (Michael)
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mit welcher Begründung ? Da das Zeug in den Tank kommt, verteilt es sich über den Sprit in das GESAMTE Kraftstoffsystem, also auch Pumpen, Leitungen, Düsen, da wo man mit dem Fogging Oil nicht überall hinkommt. Zitat:
![]() Man muß ja vor dem Mixen nicht unbedingt volltanken, bzw. kann das Gemisch ggf. nur im umschaltbaren Reservetank oder einem exernen Tank anmixen, so kommt man mit einer Dose lange hin. Für meine Aussenborder habe ich einen extra "Einwinterungstank", da laufen die Motoren nur ein paar Minuten dran, fertig, das reicht schon. Klar mir einem Innenborder ist es wohl ewas schwieriger, geht aber sicherlich auch. Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich heiße zwar nicht Alexander, aber ich möchte kurz mal klarstellen. Fogging Oil hat nichts mit der Einwinterung das Kraftstoffsystems zu tun. Die beiden Produkte sind für zwei verschieden Anwendungen. Fogging Oil konserviert die Zylinderlaufbahnen, Kolbenringe Ventile usw. Es schützt vor Korrosion in der Winterzeit. Desolite K für den Vergaser, Einspritzung, Tank usw. und zwar nur innerlich, also alles was Treibstoff transportiert. Die Zylinderlaufbahn verrostet dagegen trotzdem! ![]() Deshalb sollte man beide Produkte verwenden! Ich bin kein Verkäufer der Produkte und verdiene nichts daran. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wolfgang hat recht!
Für den Versager und den Moppel empfehle ich Liqui Moly! Nimm bloß nicht son Baumarktzeuchs, da kannst du dann lieber Zweitaktöl reinsprühen. Auch nicht gut ( verharzt ) aber noch besser als von Obi! ![]() ![]()
__________________
Gruß Micha ![]() Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können! ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aus dem Datenblatt von Desolite K http://www.enischmiertechnik-datenbl.../TDS1190_e.pdf "AUTOL DESOLITE K is a corrosion protection fluid that is added to the fuel (diesel or gaso- line) for the preservation of tanks, pipes, pumps, jets, carburettors, combustion chambers as well as inlets and outlets. " Ich gehe davon aus, daß es praktisch gleichermaßen wie das Fogging Oil funktioniert, nämlich daß sich ein Öl / Konservierungshaltiger Film über die Motorteile legt, auch in die Brennkammern. Der Unterschied besteht darin, daß das Fogging Oil nicht die Leitungen, Pumpen usw. erreicht, man es aber dafür extra noch mal in den Brennraum sprühen kann; wie aber aus dem Datenblatt zu entnehmen ist, soll das Desolite K das auch können bzw. dafür ausreichen. Ich habe das bisher so benutzt und keine Probleme damit gehabt.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jens
Ich denke dann hast Du viel Glück gehabt. Mischungsverhältniss 50:1 da wird bestimmt ein "dicker" Film drauf sein! ![]() Bei meinem 140 PS Suzuki steht in der Anleitung ganz klar, hier in Kurzform: Kraftstoffstabilisator in den Tank und sprühen in den Ansaugtrackt, mit dem anderen Produkt ,bis er aus geht. Dann Kerzen raus und in jeden Zylinder nochmal sprühen. Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt! |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das glaube ich nicht, denn die "Dicke" des Films ist nicht entscheidend sondern was da drauf ist. Wenn Du ein Auto mit einer dünnen Wachsschicht einreibst, perlt das Wasser auch ab. Bei der Methode mit dem Einspühen in den Zylinder wird auch ein Teil vom Kolbenring wieder abgestreift, den Teil dahinter erreicht man nicht.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Kann man vieleicht wd 40 sprüh Oil nehmen. Gruß Dennis |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
WD40 ist eher ein Rostlöser, würde ich nicht nehmen. Wenn Du was suchst, um es in die Zylinder direkt zu sprühen, ist das Fogging Oil, was schon genannt wurde gut.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Soll jeder machen wir er will. Da müssen wir nicht weiter diskutieren.
Ich teile nach wie vor die Auffassung von Bayliner 1702. Gruß Alexander
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich zweifel jetzt aber langsam an, dass Dir überhaupt nicht klar ist wie ein Verbrennungsmotor funktioniert. Beim 2 Takter erreiche ich den Teil unter dem Kolben sehr wohl. Denn das Gemisch ist auch unter dem Kolben. Oder wie soll sonst die Kurbelwelle mit den Pleuel geschmiert werden? Außerdem braucht das ein 2 Takter. Stichwort Umkerspühlung. Sobald ich bei laufendem Motor in die Vergaser sprühe kommt das Fogging Oil genau dort an, sobald es durch den Vergaser ist. Stichwort: Arbeitsweise 2 Takter! Siehe auch hier: http://www.youtube.com/watch?v=h7NqxE-ruv8 Und was soll ich bitte beim 4 Takter mit dem "Teil dahinter" konservieren? Da ist das Motorenöl an den Pleuel und der Kurbellwelle! Da wird durch das Motorenöl konserviert. ![]() Ersten oxidiert dort sowieso nichts und zweiten konserviert Dein Mittel das Öl auch nicht! Mir ist es aber jetzt auch Leid hier weiter zu diskutieren und werde jetzt aufhören. Es kann jeder machen wie er will und jeder muss dann auch die Rechnung zahlen wenn der Motor hinüber geht. Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt! |
#22
|
|||||
|
|||||
![]()
Um mal auf die ursprungsfrage des TE zurückzukommen!!!!!
Zitat:
Das Konserviert natürlich auch den Vergaser (denn da sprühst du es ja rein) ABER NICHT die Teile des Vergasers, in denen der Kraftstoff ist (Schwimmerkammer, Düsen etc....), und auch keine Aussenliegenden beweglichen Teile (Anlenkhebel, Drosselklappenwelle etc..) Also... Perfekt wirds, wenn du den Motor erstmal mit dem "Konservierungsgemisch) laufen lässt, damit das Zeug überall Im Vergaser ist. Dann FoggingOil in den Vergaser Sprühen, bis der Moter ausgeht. Kerzen raus, da nochmal reinsprühen. Dann den Vergaser am besten den ganzen Motor) aussen mit Waffenöl einsprühen. BTW: Ballistol ist ein Allheil-Wundermittel. http://www.amazon.de/Ballistol-Gunex...ords=ballistol (PaidLink) Ich greif schon lange nicht mehr zu WD40 !!!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bandit1973,
ich gebe Dir zu 100 % recht. So wird's gemacht! Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt! |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Ich bin es auch langsam leid, soll jeder machen wie er meint, war ja nur ein Tipp von mir. Ich benutze das Zeug weiterhin, es sei denn hier meldet sich jemand, der es nach Anleitung benutzt hat und der Motor war im Frühling festgerostet, denn DAS wäre mal ein Beweis dafür das es nicht geeignet ist.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Ich sprühe den Motor jedes Jahr vor/während/nach der Saison immer dick mit Ballistol ein. Das sieht -- wenn man es wie ich nie sauber macht - zum ![]() viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
![]() |
|
|