![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
2 Takter der alten Bauart neigen durchaus dazu ein gerüttelt Maß Ölkohle im Auspuff und Brennraum abzulagern. (das kennt wohl jeder vom Moped) In den USA wird seit den 30ger Jahren ein Produkt Namens SEAFOAm benutzt um Ablagerungen zu entfernen. Das soll auch ganz gut funktionieren, nicht nur bei Bootsmotoren. Hat jemand mit diesem Produkt oder ähnlichem schon aktiv Erfahrung gesammelt? In einem Trucker Forum (USA) bin ich auf ein rezept für Homebrew Seafoam gestossen, was die ganze Sache erheblich günstiger macht. (1 gal. Seafoam 64USd, 1 gal. Homebrew Seafoam 8 USD) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab die Flatterventile meiner Starflite seinerzeit mit Bremsflüssigkeit, Tipp vom Altgesellen, gereinigt. Einfach bei fast leerem Tank etwas BF reingekippt, laufen lassen bis es stinkt, über Nacht einwirken lassen, nächsten Tag vollgetankt und kilometerweit
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Harald |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Steve,
ich habe grade meinen Optimax mit Additiv von Liqui Moly gereinigt. Das Zeug kostet grad nen 10ner, kippst in den Tank rein und fährst wie gewohnt. Da brauchst Du wenigstens keine Angst vor einer "Wolke" oder ähnlichem haben. Nach bereits 4 Betriebsstunden gabs 3 oder 4 so wie ![]() ![]() Das mit der Bremsflü ist ein alter Trick, aber Bremsflü ist auch leicht ätzend. Bei den Materialien, die heut zu Tage verbaut sind, würde ich die Finger davon lassen. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/p...oiladb=web.nsf http://www.liqui-moly.de/liquimoly/p...oiladb=web.nsf Gruß Chris |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris
keinen von beiden, ich habe den verwendet http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_5110.html?Opendocument&land=DE&voilalang=d&voil adb=web.nsf Der ist auch für 2-Takter, steht aber nur im klein gedruckten und meiner ist ein 2-Takter ;) Mercury optimax mit kleinen 135PS ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Beim neueren Bj. würde ich das auch nicht mehr machen
__________________
Gruß Harald |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Erdbär,
meiner ist auch schon ein Einspritzer. Liqui Moly kannst Du bedenkenlos auch bei neuen Motoren verwenden. Ich z.B. arbeite in einem Autohaus eines sehr bekannten Herstellers. Selbst bei den aktuellsten Motoren wird das Zeug reingekippt. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wo du Moped ansprichst. Auspuff abbauen, mit Gas-Sauerstoffgemisch (gelbe und blaue Flaschen) und Pressluft den Auspuff ausbrennen. Alles andere hilft dir nicht sondern nur dem Hersteller.
Gruß Uli07
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Steve fährt einen Force 120 lt. seiner Signatur. Ich denke, dass der bei der Fragestellung im ersten Beitrag gemeint ist. Beim AB den "Auspuff" auszubrennen, dürfte nicht ganz so ratsam sein. Meistens läuft da im Schaft ja auch noch die Antriebswelle und das Kühlwassersteigrohr usw.. Von den Auswirkungen am Propellernabenauspuff (wenn der Force soetwas hat) ganz zu schweigen, da hier ja die Dichtung von der Propellerwelle zum Getriebegehäuse verbaut ist. Die Wasserpumpe bekommt thermisch sicher auch etwas ab. Die Entfernung der Ölkohle auf chemischem Wege ist daher wohl die materialschonendere. Gruß
__________________
Mirko Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern??? ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der Bremsflüssigkeit habe ich auch schon gehört, diverse Additive gibt es auch in DE.
Mir ging es darum herauszufinden ob dieses Prozedere generell sinnvoll ist. Von Vergaser oder Einspritzsystemreinigern bei modernen Motoren kann ich nur abraten, da habe ich bei Motorrädern schon diverse Schäden erlebt. (Fest gelaufene Einspritzpumpe, und zerstörte Dichtungen) Ich werde das mit der Eigenbräu Mischung mal testen, beim simplen 2 takter ohne Aufladung und Einspritzung dürfte da kaum was passieren und der Force hat ja auch einen Überhitzungssensor mit automatischer Abschaltung falls dem die Rübe mal zu heiss wird. ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn der Motor gut läuft, bleib ihm mit dem Zeug vom Hals, lass die Ölkohle da, wo sie ist und gib ihm lieber mal ne Stunde richtig Feuer. Ölkohle gab es bei Kreidler & Co, wenn "besorgtes" Viertaktöl gefahren wurde und die Mischung, 1:25, penibel eingehalten wurde. Mit 1:30 oder 1:40, (ging nur, wenn die Mühle Nadellager hatte) passierte in Sachen Ölkohle fast gar nix, bei 15 Minuten Vollgas flogen die wenigen Rückstände raus. Gruß Willy |
![]() |
|
|