![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Frage an unsere Experten.
Ich habe als GPS ein Magellan320, als UKW ein ICOM59. Nun möchte ich mir von Navman den FISH450 und den Plotter Tracker950 ohne die externe GPS Antenne, aber mit dem Power Full Kit zulegen. Die GPS Daten möchte ich von meinem Magellan 320 über die NMEA 0183 Schnittstelle holen. Der Tracker 950 hat einen NMEA 183 Eingang und einen NMEA 183 Ausgang für einen Autopiloten, diesen wollte ich für mein UKW ICOM59 mit DSC nutzen. Da ich mir nun nicht sicher wahr, ob das so funktioniert, fragte ich also bei Plastimo nach. Doch leider wahr die Antwort nicht so erschöpfend, wie ich hoffte. ![]() Mein Magellan 320 liefert aber die Datensätze für das ICOM. Wenn ich nun diese Daten auf den NMEA 183 Eingang vom Tracker 950 gebe, müssten die doch dann auch am NMEA 183 Ausgang (für Autopilot) anstehen? Was meint Ihr :?: Sollte es so nicht gehen, kann ich meinen NMEA 183 Ausgang vom Magellan 320 parallel auf den NMEA 183 Eingang von Tracker 950 und ICOM 59 geben:?: :idea: Später möchte ich dann LOT und LOG auch noch auf Digitale Zusatzanzeigen mit schönen großen Ziffern bringen. Wie stell ich das nun an, ohne weitere Geber dafür zu verbauen, da die Daten doch in dem NMEA 183 Datensatz enthalten sind. Und als erst mal letzte Frage: Vielleicht noch etwas allgemeines über NMEA 183, zum besseren verstehen. :?:
__________________
Gruß Wolfgang Eins kann mir keiner nehmen, und das ist die pure Lust am Leben |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber auf die Kabelbelegung achten. Zitat:
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#3
|
|||
|
|||
![]()
...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolfgang
ein guter Startpunkt für die Suche nach NMEA-Informationen sind Peter Bennets GPS-Seiten http://vancouver-webpages.com/pub/peter/. Darüber kommt man auch zu Seiten die sich ausführlich (und auf englisch) mit dem Thema NMEA und Gerätekoppelung auseinandersetzen. Maggelan hat meist (na ja zumindest bei meinem GPS war es so) auch alle NMEA-Datensätze die es so liefert in den Handbüchern. Notfalls als PDF-Download auf der Homepage von Maggelan zu finden. Gruß Christoph
__________________
"E´n Schipp mokt man ut Holt, ut Plastik mokt man Klodeckels!" für Palm und PocketPC: http://navtool.bootstechnik.de |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolgang,
wie schon gesagt, das ist gar kein Problem. Multiplexer oder ähnliches kannst du dir komplett sparen, du hast nämlich die Situation mit einem Talker und drei Listenern. Dein Magellan sendet die Daten im NMEA 183 Format an den Plotter, den Fishfinder und an die Funke. Ein Talker kann problemlos drei Listener versorgen. Wichtig ist nur, wie auch schon erwähnt, die richtige Verkabelung: NMEA Ausgang Magellan -> NMEA Eingang Plotter/Funke/Fishfinder Datenmasse Magellan -> Datenmasse Plotter/Funke/Fishfinder "Ausgang" und "Eingang" sind dabei jeweils nur ein Draht in einer bestimmten Farbe (steht in den Handbüchern). Das Datenkabel und das Datenmassekabel wird einfach aufgesplitted und so Plotter UND Fishfinder UND Funke zur Verfügung gestellt. Jetzt noch, wie von Skip_Baer erwähnt, das richtige Datenprotokoll am Magellan eingestellt und dann gehts auch schon los... Zum Thema Zusatzinstrumente: Der Anschluß ist natürlich kein Problem, einfach als Listener an den Fishfinder anschließen. Dann hast du in jedem Fall die Tiefenmesswerte und die Speedmesswerte (durch das Wasser) deines Fishfinders auf der Anzeige. Die GPS Daten vom Magellan sind dann aber nicht auf den Zusatzinstrumenten verfügbar. Solltest du darauf Wert legen, dann kommt der Multiplexer zum Einsatz, aber erst dann. Der "mischt" die Signale von Plotter und GPS und stellt sie den anderen Listenern zur Verfügung. Im übrigen glaube ich den Aussagen von Plastimo irgendwie nicht, der Plotter wird ja auch nicht von ihnen sondern von Navman in NZ (http://www.navman.com/marine/products/gps/trck950.html)produziert. Man kann wirklich jedes beliebige GPS mit NMEA 183 Ausgang an ein GMDSS Funkgerät anschliessen, mehr als die Position (evtl. noch Kurs und Geschwindigkeit) wird nicht übertragen und das macht der Tracker mit Sicherheit! Willst du also alle Daten auf allen Instrumenten, auch den Zusatzinstrumenten verfügbar haben, so kaufe dir den Tracker mit Antenne (KEIN DGPS!!), schliesse an dessen Eingang den Fishfinder an und an dessen Ausgang die Zusatzinstrumente, fertig. Danke noch an Skip_Baer für die Ausführlichen Infos zu NMEA!! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle und Danke für eure guten Antworten.
Ich hatte mich auch vorher auf der (http://www.navman.com/marine/ products/gps/trck950.html) Seite schlau gemacht und mir das Manuel vom Tracker runter geladen, ehe ich mich an Plastimo gewannt habe und ich sagte ja auch schon, das die Antwort von Plastimo mir nicht so ganz geheuer war. Was ich nicht verstehe, wenn ich mir das Manuel vom Tracker950 anschaue, dann gibt es da drei Kabelbaume, 1-nicht näher beschrieben, von mir GPS-NMEA-Kabel benannt, geht zu GPS oder DGPS Außenantenne. 2- Power/NMEA cable Pin Wire Signal S Black Connect with 1 (Ground) 1 Black Ground, Power negative 2 Brown +13.8 V DC out for external MOB switch, protected 3 White NMEA out, to autopilot/radar 4 Blue NMEA in/out, depth sounder input 5 Red Positive power in, 11 to 16.6 V DC 6 Orange External MOB switch in 7 Yellow Auto Power in, 12 V for Auto Power 8 Green External beeper out, 12 VDC, 250 mA Note: shield is connected to pin 1, black wire 3- Fuel cable Pin Wire Signal 1 Black Ground / Fuel Transducer 2 - Fuel Transducer 3 White Ground 4 - Fuel Transducer 5 Red Do not connect 6 - Fuel Transducer 7 Yellow Differential Correction (IN) 8 Green Spare Fuel Wenn ich mir nun auch noch die Daten von der Navman GPS Antenne anschaue, müßte der Tracker 950 doch eigendlich 2 NMEA 183 Eingänge haben. Doch die Daten die von der GPS Antenne kommen(Output data: NMEA ver 2.01, GPGGA, GPGSA, GPGSV, GPRMC), sind nicht die Daten, die ein DSC Kontroler benötigt. Das würde auch die Aussage von Plastimo erklähren, das es mit der Originalen GPS Antenne von Navman mit DCS nicht geht. Hier noch die Daten vom: FISH450 Tricolor FISHFINDER Installation and Operation Manual 81.5 (3.2") 149.0 (5.9") 133.0 (5.2") 132.0 (5.2") 35.0 (1.4") 35.0 (1.4") 32.0 (1.3") Depth range 0.6 m (2 ft ) to 300 m (1000 ft) Display type 3 Colour LCD Screen resolution 160 high x 80 wide (pixels) White multi-level back lighting Supply voltage 10 to 16.5 V dc Supply current 180 mA max (full backlighting) Operating temperature 0 to 50°C (32 to 122°F) Maximum transducer cable length 12 m (39 ft) Supplied transducer cable length 8 m (26 ft) Typical depth acquisition time from startup 2 seconds at 30 metres Depth accuracy Better than 2% Transducer frequency 200 kHz Transducer power 400 Watts nominal @ 13.8V DC (During Burst) Receiver sensitivity Better than 20 micro volts RMS Dynamic range 4.0 million to 1 (120dB) Temperature measurement range 0-37.7°C (32-99.9°F) Resolution 0.1 units Speed range 1-50 kn (mph, kph) Speed resolution 0.0 to 19.9, 20 to 50 Log range 0.0 to 99999.9 units Log resolution 0.1 units Environment rating Immersion in 1 metre of water for 30 mins. (IP67) Communications NMEA 0183 (Ver 2.0) 4800 Baud NMEA output NMEA (0183 format) is a standard for interfacing marine electronic devices. The FISH450 Tricolor can output the following data: DBT (Depth Below Transducer) DPT (Depth and Keel offset) TDK (Depth Talon Technology - proprietary) TKV (Speed Talon Technology - proprietary) VHW (Speed) MTW (Water temperature) XDR (Battery voltage and fuel flow) Navman GPS 1220A Antenne: Technical Specification Weight: Antenna: 165g (5.8oz) Cable: 360g (12.7oz) Case type: UV stable plastic Radome Supply voltage range: 4.5 to 16VDC Current consumption: 55mA @ 12VDC typical Chipset: Rockwell Zodiac Antenna type: Ceramic patch Receiver frequency: 1575.42 MHz (Ll band) Receiver sensitivity: -163 dBW Receiver max input signal: -10 dBW Satellite measurement use: 12 channel parallel automatic selection Accuracy of position fix: 15 meters, typical (S/A off) Maximum navigation dynamics: Velocity: 950 m/s, 2125 mph Acceleration: 4 g Time to first fix: Cold start (no almanac or other data): 120 sec typical, 150 sec 90% probable Warm Start (almanac, last fix-position, time known): 48 sec typical, 60 sec 90% probable Re-acquisition time (< 10 sec blockage): 2 sec typical Update rate: Once per second continuous Serial interface protocol: 0-5V, 4800 baud, 8,N,1 WGS84 default Output data: NMEA ver 2.01, GPGGA, GPGSA, GPGSV, GPRMC Input Data: Modified TTL/NMEA levels 4800,8,N,1 Complies with CE emissions: CE EMC Standar EN50081-1,EN50082-1A So,mal schauen, ob ich euch richtig verstanden habe. Und nun meine Frage: Ich müßte doch nun den NMEA 183 Ausgang von meinem Magellan einmal auf den UKW ICOM 59 NMEA183 Eingang und auf Kabel 1- (GPS-NMEA-Kabel für GPS Antenne1220A) vom Tracker 950 geben können. Den NMEA 183 Ausgang vom Fish450 auf 2- (Kabel NMEA 183 Eingang) vom Tracker 950 und auf eine Zusatzanzeige LOT geben können. Den NMRA 183 Ausgang vom Tracker 950 von 2- (Kabel NMEA 183 Ausgang) auf eine Zusatzanzeige LOG und zum Beispiel Autopilot.
__________________
Gruß Wolfgang Eins kann mir keiner nehmen, und das ist die pure Lust am Leben |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
wahrscheinlich ist die Antenne, die zum Tracker950 gehört, eine aktive NMEA Antenne (vielleicht in einem "modifizierten" Format). Vielleicht kann sie selbst die erforderlichen Daten für DSC nicht erzeugen, aber der Plotter solte diese Daten errechnen können und diese dann an seinem Ausgang zur Verfügung stellen. Die Antenne alleine kann wahrscheinlich NICHT an ein DSC Funkgerät angeschlossen werden, vielleicht haben die das so gemeint. Im übrigen bin ich immer noch der Meinung, daß nicht mehr als die Position zum Funkgerät übertragen wird, alles andere ist absolut irrelevant (OK, Kurs und Speed könnten noch interessant sein). ICOM fordert auch in seinen Prospekten "nur" einen GPS Anschluß und diese Daten sendet dein Plotter an seinem Ausgang definitiv, also nicht bange machen lassen! Deine Verkabelung ist ansonsten absolut korrekt, bis auf folgende Einschränkung: Wenn du das Zusatzinstrument für Speed am Plotter anschliesst, dann hast du die Geschwindigkeit über Grund, am Fishfinder angeschlossen hast du die Speed durchs Wasser. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Captain
Nun habe ich es gefunden. NMEA 183 Ausgang vom Tracker 950 für einen Autopilot oder Radar. Hier die Beschreibung: NMEA interfaces NMEA 0183 standard Input, from GPS or DGPS receiver. Input, from a differential receiver: RTCM 104 ver 2.0 Input, from a depth sounder: SDDPT (preferred) or SDDBT Output, for autopilot or radar: GPAPA, GPAPB, GPGLL, GPVTG, GPRMC, GPBWC, GPXTE, GPRMB Nun der Eingang NMEA 183 vom ICOM 59: DSC Anschlussbuchse 7-Pin Steckerbuchse für den Anschluss eines GPS-Empfängers. Dadurch können Position- und Zeitdaten mit einem DSC-Notruf übermittelt werden. Unterstützter Befehl:GGA Unterstütztes Format:NMEA0183 ver. 1.5, 2.0 oder 2.1 Und hier ist der Knackpunkt. Der Datensatz GGA wird vom Tracker 950 nicht ausgegeben, laut Manuel. Die GPS Antenne gibt aber den GGA Datensatz an den Tracker. NMEA 183 Ausgang GPS Antenne 1220A Output data: NMEA ver 2.01, GPGGA, GPGSA, GPGSV, GPRMC Kann es also sein, das bedingt durch die Software vom Tracker, der GGA Datensatz nicht ausgegeben wird :?: :!: Da ich aber sowieso den NMEA 183 Ausgang von meinem Magellan einmal auf UKW ICOM 59 NMEA183 Eingang und auf Kabel 1- (GPS-NMEA-Kabel für GPS Antenne1220A) vom Tracker 950 geben werde, ist es mir doch eigentlich egal, ob der GGA AUSGEGEBEN WIRD. Für einen der mit seinem Motorboot auch Binnen fährt und sich mit Geschwindigkeits Beschränkungen auseinander setzen muss, ist doch die Fahrt über Grund, die man einhalten muss.
__________________
Gruß Wolfgang Eins kann mir keiner nehmen, und das ist die pure Lust am Leben |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Tracker 950 hat 2 NMEA Eingänge ( GPS Antenne und LOT oder Fishfinder... ) und einen Ausgang ( für Radar oder Autopilot). Von der GPS Antenne wird das GGA Signal geliefert, aber die Software vom Tracker 950 gibt den GGA Datensatz nicht zum NMEA Ausgang. Auf eine Anfrage von Plastimo bei Navman, ob man beabsichtige, die Software zu ändern, wurde dieses verneint. Schade, eigentlich ein schönes Gerät vom Preis Leistungsverhältnis. Werde halt die Verkablung wie oben beschrieben machen.
__________________
Gruß Wolfgang Eins kann mir keiner nehmen, und das ist die pure Lust am Leben |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
ja, schade eigentlich, aber du sparst ja Geld, ist doch auch was ![]() Viel Spaß beim Basteln! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nun noch eine letzte Frage.
Da wir hier eine so schöne Abhandlung über die NMEA 0183 Schnittstelle haben, würde mich eigentlich nur noch Interessieren, ob jemand eine „ Kompletter“ oder fast Komplette Aufstellung der Datenbefehle, wie z.B. GGA, APA, APB, GLL, VTG, RMC, BWC, XTE, RMB, DBT, DPT, TDK, TKV, VHW, MTW,........ und all die anderen hat und was sie bedeuten und welche Daten ( in Werten ) dahinter stehen und wie die Formatierung ist. Super währe es natürlich, wenn auch noch in deutsch ![]() XDR - (Battery voltage and fuel flow) - Daten ( in Werten )
__________________
Gruß Wolfgang Eins kann mir keiner nehmen, und das ist die pure Lust am Leben |
![]() |
|
|