![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Im Moment fahr ich im Winter nur meine Vega Pionier mit dem 40 PS Yamaha 2-Takter. Ich hab eine Bootshütte mit Elektroaufzug.
Nach dem Aufziehen des Bootes warte ich ca. 1 Min., dann lass ich die Maschine nochmal ca. 5 Sek. trocken laufen, damit kein Wasser im Impeller gefrieren kann. Den Tipp hat mir meine Werkstatt gegeben. Nun träume ich von einem grösseren Boot, wahrscheinlich ein Mastercraft Wasserskiboot aus den 90er Jahren. Ich nehme mal an, diese V8 Motoren müssen eingewintert werden? Gibt es solche Motoren auch mit 2-Kreiskühlung, die dann nicht mehr eingewintert werden müssten? Oder muss man auch bei 2-Kreiskühlung etwas spezielles machen? Ich fahre halt einfach gerne auch im Winter mit dem Boot. Und den Spass möchte ich auch bei einer Neuanschaffung nicht missen. Klärt mich mal auf... Danke und Gruss Urs |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Urs,
einwintern einer Zweikreisanlage ist keine Sache: - Wasser-Forstschutz-Gemisch ansaugen lassen bis es hinten wieder rauskommt. Fertig! Im ersten Kühlkreislauf fährst Du permanent Forstschutz (wie beim Auto). Du brauchst bei 2k-Anlagen nicht auf das öffnen des Thermostat zu warten (bei 1k-Anlagen musst Du das unbedingt!). Hinzu kommt das, was dann bei allen Motoren obligatorisch ist: Ölen und fetten. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist ja ein Binnentümpel, oder? Na ich weiß nicht. MFG René |
#6
|
||||
|
||||
![]()
warum soll der Motor nich MIT Kühlmittel laufen können. Sorry hab keine Ahnung von IB.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und angeblich ist Frostschutzmittel giftig, auch wenn es gerne in den Wein gepanscht wird ![]() MFG René |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch, dass das meine Nachbarn nicht so toll finden würden. Abgesehen davon wäre mir das auch zu kompliziert. Gibts keinen "einfachen" Trick, sagen wir ein Haupthahn nachrüsten um automatisch das Kühlwasser abzulassen. Oder muss ich am Ende einen Heizlüfter in den Motorraum stellen? Aber was passiert, wenn mal der Strom ausfällt?
Wahrscheinlich gibts keine "Patentlösung", sonst würden das wohl alle so machen. Gruss Urs |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ist das nicht gefährlich für den impeller ?? ![]() selbst 5 sek. würde ich den motor nicht ohne wasseranschluß laufen lassen, schon gar nicht wenn das immer wieder so gemacht werden soll. kann da mal einer was zu sagen ![]() gruß dirk |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Es befindet sich Restwasser im Pumpengehäuse. Nur sind wenige Sekunden bereits das Limit.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dem Impeller schadet es nicht, weil noch genügend Wasser zur Schmierung vorhanden ist. Wichtig ist natürlich: Im Standgas und nicht länger wie 3-5 Sekunden. Man sieht ja wenn kein Wasser mehr rausgeblasen wird, dann einfach abstellen. Anders sieht die Sache aus, wenn der Motor lange trocken stand, dann würde ich das auch nicht riskieren. Gruß Ecki EDIT: Don war schneller. ![]()
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wichtig ist nur, dass die Anschlüsse vorbereitet sind. Ich hab dazu z.B. einen Forstschutz-Vorratskanister mit Schlauch und Absperrhahn dran. Das Schlauchende stecke ich in den motorseitigen Stutzen des geöffneten Seewasserfilters und dreh den Absperrhanh auf. Maschine anschmeissen, kurz laufen lassen - et voila! Allerdings fahre ich im Winter auch nicht durch die Gegend und kann daher die Frostschutzsuppe auch wieder auffangen. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Art, wie Du (hier) mit anderen Meinungen, guten Ratschlägen und Erfahrungen umgehst, gefällt mir überhaupt nicht! ![]() ![]() Meine Meinung. Und nu fall' über mich her... David. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das was du suchst gibt es. MFG René |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo René,
Doch, deinen Beitrag hab ich schon gelesen. Aber ich suche ein Wasserskiboot, und die haben häufig PCM oder Indmar-Motoren. Mein Favorit wäre ein Mastercraft 190, zu sehen zum Beispiel unter folgendem Link: http://www.mcservice.ch/occasionen.html Ich denke mal, ein Motorwechsel würde meine finanziellen Möglichkeiten übersteigen. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mann nehme ein paar passende Schlauchnippel, ersetze damit die Ablaßstopfen am Motor und an den krümmern, verlegt von diesen Nippeln Schläuche bis zu einer genehmen Stelle im Boot (Gefälle beachten!) und verschließe die Schläuche mit Kugelhähnen. Da du Süßwasser fährst ist das doch kein Problem. GGF noch ne Entwässerung hinter der Kühlwaserpumpe. MFG René |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Wasserskiboote haben im allgemeinen eine Einkreiskühlung, wenn du eins mit Zweikreissystem bekommst (oder darauf umrüstest), würde ich mir oberhalb der Wasserpumpe einen Zugang für Druckluft legen und ind deine Bootsgarage einen Kompressor einbauen, so das man nach jedem fahren das System mit Druckluft ausblasen kann.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für die Tipps. Ich sehe also, es gibt Möglichkeiten, das Problem zu lösen.
In einem Monat bekomme ich Bescheid, ob mein Bootshaus frei wird, oder ob der Mieter nochmal ein Jahr bleiben will. Falls sich also die Möglichkeit ergibt, werde ich bald auf Bootssuche gehen... Gruss Urs |
![]() |
|
|