boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.02.2006, 14:53
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.582
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
970 Danke in 529 Beiträgen
Standard Winterfester V8-Motor

Im Moment fahr ich im Winter nur meine Vega Pionier mit dem 40 PS Yamaha 2-Takter. Ich hab eine Bootshütte mit Elektroaufzug.

Nach dem Aufziehen des Bootes warte ich ca. 1 Min., dann lass ich die Maschine nochmal ca. 5 Sek. trocken laufen, damit kein Wasser im Impeller gefrieren kann. Den Tipp hat mir meine Werkstatt gegeben.

Nun träume ich von einem grösseren Boot, wahrscheinlich ein Mastercraft Wasserskiboot aus den 90er Jahren. Ich nehme mal an, diese V8 Motoren müssen eingewintert werden? Gibt es solche Motoren auch mit 2-Kreiskühlung, die dann nicht mehr eingewintert werden müssten? Oder muss man auch bei 2-Kreiskühlung etwas spezielles machen?

Ich fahre halt einfach gerne auch im Winter mit dem Boot. Und den Spass möchte ich auch bei einer Neuanschaffung nicht missen.

Klärt mich mal auf...

Danke und Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.02.2006, 15:13
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Winterfester V8-Motor

Zitat:
Zitat von Urs
Nun träume ich von einem grösseren Boot, wahrscheinlich ein Mastercraft Wasserskiboot aus den 90er Jahren. Ich nehme mal an, diese V8 Motoren müssen eingewintert werden? Gibt es solche Motoren auch mit 2-Kreiskühlung, die dann nicht mehr eingewintert werden müssten? Oder muss man auch bei 2-Kreiskühlung etwas spezielles machen?
s
Es gibt 2 Kreiskühlungen aber auch die mußt du einwintern. Dann lieber nen Mercruiser mit der Zentralentwässerung. Eine Ablaßschraube aufdrehen bischen Luft pumpen und gut.

MFG René
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.02.2006, 15:34
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Moin Urs,

einwintern einer Zweikreisanlage ist keine Sache:

- Wasser-Forstschutz-Gemisch ansaugen lassen bis es hinten wieder rauskommt. Fertig!

Im ersten Kühlkreislauf fährst Du permanent Forstschutz (wie beim Auto). Du brauchst bei 2k-Anlagen nicht auf das öffnen des Thermostat zu warten (bei 1k-Anlagen musst Du das unbedingt!).

Hinzu kommt das, was dann bei allen Motoren obligatorisch ist: Ölen und fetten.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.02.2006, 15:49
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Olaf

- Wasser-Forstschutz-Gemisch ansaugen lassen bis es hinten wieder rauskommt. Fertig!

Im ersten Kühlkreislauf fährst Du permanent Forstschutz (wie beim Auto). Du brauchst bei 2k-Anlagen nicht auf das öffnen des Thermostat zu warten (bei 1k-Anlagen musst Du das unbedingt!).
Und die Prozedur nach jeder Fahrt(im Winter)?
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.02.2006, 15:54
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Don P

Und die Prozedur nach jeder Fahrt(im Winter)?
Und vor jedem Wassern das Frostschutzmittel aus dem Kühlsystem spülen?
Ist ja ein Binnentümpel, oder?
Na ich weiß nicht.

MFG René
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.02.2006, 16:49
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

warum soll der Motor nich MIT Kühlmittel laufen können. Sorry hab keine Ahnung von IB.
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.02.2006, 18:03
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Picton16ft
warum soll der Motor nich MIT Kühlmittel laufen können. Sorry hab keine Ahnung von IB.
Das Problem ist das Kühlmittel im Seewasserkreis, das wird Sytembedingt ja in den See gepumpt.
Und angeblich ist Frostschutzmittel giftig, auch wenn es gerne in den Wein gepanscht wird !


MFG René
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.02.2006, 09:19
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.582
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
970 Danke in 529 Beiträgen
Standard

Ich denke auch, dass das meine Nachbarn nicht so toll finden würden. Abgesehen davon wäre mir das auch zu kompliziert. Gibts keinen "einfachen" Trick, sagen wir ein Haupthahn nachrüsten um automatisch das Kühlwasser abzulassen. Oder muss ich am Ende einen Heizlüfter in den Motorraum stellen? Aber was passiert, wenn mal der Strom ausfällt?

Wahrscheinlich gibts keine "Patentlösung", sonst würden das wohl alle so machen.

Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.02.2006, 09:33
Benutzerbild von Bayliner 1802
Bayliner 1802 Bayliner 1802 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.541
Boot: Formula 271 Fastech
554 Danke in 253 Beiträgen
Standard Re: Winterfester V8-Motor

Zitat:
Zitat von Urs
Nach dem Aufziehen des Bootes warte ich ca. 1 Min., dann lass ich die Maschine nochmal ca. 5 Sek. trocken laufen, damit kein Wasser im Impeller gefrieren kann. Den Tipp hat mir meine Werkstatt gegeben.


Urs
mal was anderes zu deinem jetzigem boot,
ist das nicht gefährlich für den impeller ??
selbst 5 sek. würde ich den motor nicht ohne wasseranschluß laufen lassen, schon gar nicht wenn das immer wieder so gemacht werden soll.
kann da mal einer was zu sagen

gruß dirk
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.02.2006, 09:41
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard Re: Winterfester V8-Motor

Zitat:
Zitat von Bayliner 1802
Zitat:
Zitat von Urs
Nach dem Aufziehen des Bootes warte ich ca. 1 Min., dann lass ich die Maschine nochmal ca. 5 Sek. trocken laufen, damit kein Wasser im Impeller gefrieren kann. Den Tipp hat mir meine Werkstatt gegeben.


Urs
mal was anderes zu deinem jetzigem boot,
ist das nicht gefährlich für den impeller ??
selbst 5 sek. würde ich den motor nicht ohne wasseranschluß laufen lassen, schon gar nicht wenn das immer wieder so gemacht werden soll.
kann da mal einer was zu sagen

gruß dirk
Ja,kann ich.

Es befindet sich Restwasser im Pumpengehäuse.
Nur sind wenige Sekunden bereits das Limit.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.02.2006, 09:47
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
ist das nicht gefährlich für den impeller ??
Auch wenn einige Wichtigtuer immer ganz entsetzt aufschreien und drohend den Zeigefinger heben. Der Impeller kann das ab. Ich mach das genau so und hab letztes Jahr mal das Unterwasserteil inspiziert. Der Impeller war in tadellosem Zustand.

Dem Impeller schadet es nicht, weil noch genügend Wasser zur Schmierung vorhanden ist. Wichtig ist natürlich: Im Standgas und nicht länger wie 3-5 Sekunden. Man sieht ja wenn kein Wasser mehr rausgeblasen wird, dann einfach abstellen.

Anders sieht die Sache aus, wenn der Motor lange trocken stand, dann würde ich das auch nicht riskieren.

Gruß Ecki

EDIT: Don war schneller.
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.02.2006, 09:50
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat
Zitat:
ist das nicht gefährlich für den impeller ??
Auch wenn einige Wichtigtuer immer ganz entsetzt aufschreien und drohend den Zeigefinger heben. Der Impeller kann das ab. Ich mach das genau so und hab letztes Jahr mal das Unterwasserteil inspiziert. Der Impeller war in tadellosem Zustand.

Dem Impeller schadet es nicht, weil noch genügend Wasser zur Schmierung vorhanden ist. Wichtig ist natürlich: Im Standgas und nicht länger wie 3-5 Sekunden. Man sieht ja wenn kein Wasser mehr rausgeblasen wird, dann einfach abstellen.

Anders sieht die Sache aus, wenn der Motor lange trocken stand, dann würde ich das auch nicht riskieren.

Gruß Ecki

EDIT: Don war schneller.
Merci.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.02.2006, 09:55
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P
Zitat:
Zitat von Olaf
- Wasser-Forstschutz-Gemisch ansaugen lassen bis es hinten wieder rauskommt. Fertig!
Und die Prozedur nach jeder Fahrt(im Winter)?
Diese "Prozedur" dauert bei mir 5 Minuten. Am längsten dauert es, den Kanister zum Steg zu schleppen.

Wichtig ist nur, dass die Anschlüsse vorbereitet sind. Ich hab dazu z.B. einen Forstschutz-Vorratskanister mit Schlauch und Absperrhahn dran. Das Schlauchende stecke ich in den motorseitigen Stutzen des geöffneten Seewasserfilters und dreh den Absperrhanh auf. Maschine anschmeissen, kurz laufen lassen - et voila!

Allerdings fahre ich im Winter auch nicht durch die Gegend und kann daher die Frostschutzsuppe auch wieder auffangen.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.02.2006, 09:59
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Olaf

Allerdings fahre ich im Winter auch nicht durch die Gegend und kann daher die Frostschutzsuppe auch wieder auffangen.
Das ist der springende Punkt.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.02.2006, 10:16
Benutzerbild von Chaabo
Chaabo Chaabo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: USA
Beiträge: 1.112
Boot: 2010 Malibu Response CB
952 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat
Zitat:
ist das nicht gefährlich für den impeller ??
Auch wenn einige Wichtigtuer immer ganz entsetzt aufschreien und drohend den Zeigefinger heben. ...

Gruß Ecki
Lieber Ecki,

die Art, wie Du (hier) mit anderen Meinungen, guten Ratschlägen und Erfahrungen umgehst, gefällt mir überhaupt nicht! Vielleicht solltest Du an Deinem Sozialverhalten einmal etwas arbeiten. Wenn man sich so Deine Beiträge durchliest, stösst man überwiegend auf solcherart abfällige, provokante und auch teilweise beleidigende Äusserungen. Ich denke, das ist hier im doch ziemlich fehl am Platz.

Meine Meinung.
Und nu fall' über mich her...

David.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.02.2006, 11:12
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Urs
Ich denke auch, dass das meine Nachbarn nicht so toll finden würden. Abgesehen davon wäre mir das auch zu kompliziert. Gibts keinen "einfachen" Trick, sagen wir ein Haupthahn nachrüsten um automatisch das Kühlwasser abzulassen. Oder muss ich am Ende einen Heizlüfter in den Motorraum stellen? Aber was passiert, wenn mal der Strom ausfällt?

Wahrscheinlich gibts keine "Patentlösung", sonst würden das wohl alle so machen.

Gruss
Urs
Hattest du meinen Betrag gelesen?
Das was du suchst gibt es.

MFG René
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.02.2006, 12:12
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.582
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
970 Danke in 529 Beiträgen
Standard

Hallo René,

Doch, deinen Beitrag hab ich schon gelesen. Aber ich suche ein Wasserskiboot, und die haben häufig PCM oder Indmar-Motoren.
Mein Favorit wäre ein Mastercraft 190, zu sehen zum Beispiel unter folgendem Link:

http://www.mcservice.ch/occasionen.html

Ich denke mal, ein Motorwechsel würde meine finanziellen Möglichkeiten übersteigen.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.02.2006, 12:35
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Urs
H
Ich denke mal, ein Motorwechsel würde meine finanziellen Möglichkeiten übersteigen.
Aber ein Umbau nicht!

Mann nehme ein paar passende Schlauchnippel, ersetze damit die Ablaßstopfen am Motor und an den krümmern, verlegt von diesen Nippeln Schläuche bis zu einer genehmen Stelle im Boot (Gefälle beachten!) und verschließe die Schläuche mit Kugelhähnen. Da du Süßwasser fährst ist das doch kein Problem. GGF noch ne Entwässerung hinter der Kühlwaserpumpe.

MFG René
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.02.2006, 12:40
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.232
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.008 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Urs
Hallo René,

Doch, deinen Beitrag hab ich schon gelesen. Aber ich suche ein Wasserskiboot, und die haben häufig PCM oder Indmar-Motoren.
Mein Favorit wäre ein Mastercraft 190, zu sehen zum Beispiel unter folgendem Link:

http://www.mcservice.ch/occasionen.html

Ich denke mal, ein Motorwechsel würde meine finanziellen Möglichkeiten übersteigen.
Hallo Urs,

die Wasserskiboote haben im allgemeinen eine Einkreiskühlung, wenn du eins mit Zweikreissystem bekommst (oder darauf umrüstest), würde ich mir oberhalb der Wasserpumpe einen Zugang für Druckluft legen und ind deine Bootsgarage einen Kompressor einbauen, so das man nach jedem fahren das System mit Druckluft ausblasen kann.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.02.2006, 14:50
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.582
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
970 Danke in 529 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Tipps. Ich sehe also, es gibt Möglichkeiten, das Problem zu lösen.

In einem Monat bekomme ich Bescheid, ob mein Bootshaus frei wird, oder ob der Mieter nochmal ein Jahr bleiben will.
Falls sich also die Möglichkeit ergibt, werde ich bald auf Bootssuche gehen...

Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.