![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich beobachte auf der Havel in Berlin bei Tegelort gelegentlicht das Heimkommen der Segelboote nach einer Regatta. Viele Boote werden geschleppt und hintendrein fährt das Boot der Regattaaufsicht. Beim Fahren im eigenen Boot auf der Havel bin ich einige Male dort gewesen, wenn die anderen Boote von einer Regatta heimkehrten. Dabei nimmt das Boot der Regattaaufsicht die Ausweichregeln nicht ernst und nötigt andere zum Ausweichen oder Aufstoppen.
An dem betreffenden Boot ist ein roter Kegel mit Spitze nach unten. Gibt er dem Boot irgendwelche Privilegien hinsichtlich des Ausweichens? Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kegel mit spitze unten ist doch ein Segelboot unter Maschine fahrend oder nicht? (See)
__________________
Gruß Tobi
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Christian
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
ist die farbe da wichtig?
Geht doch um den "Schatten" oder?
__________________
Gruß Tobi
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
ein Roter Wimpel ,kennzeichnet ein Vorrangschiff...
der rote Kegel ,eigentlich nur ein Hinderniss am oder in der Wasserstraße (rechtes Ufer ) das Regattabegleitboot ist sicherlich Teil der Regatta ,und von daher ist es sicherlich nicht angebracht in eine laufende (oder beendete Regatta ) zwichenzufahren . Geändert von Fletcher 147 (29.09.2013 um 19:17 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das man nicht in eine laufende Regatta einfährt bzw. wenn es nicht anders geht versucht keinen zu behindern dürfte selbstverständlich sein. Aber warum soll man sich bei einer beendeten Regatta nicht an die Vorfahrtsregeln halten ???
Meiner Meinung nach bedeutet der rote Kegel gar nichts und das Schiff hat sich an die Regeln zu halten. Gruß Chris
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Möglich, dass sich mit dem roten Kegel, Spitze nach unten das Fahrzeug während der Regatta als "Hindernis am rechten Ufer" kennzeichnet. Macht Sinn, wenn das Fahrzeug als Teil der Start oder Ziellinie, oder zur Zeitnahme dient und dazu am Ufer festgemacht hat.
Während der Fahrt hat der Kegel allerdings nix am Fahrzeug zu suchen. Außer, es ist ein Segelfahrzeug unter Maschine. Dann aber bitte mit einem schwarzen Kegel. Selbst Regattafahrer unterliegen während der Regatta gegenüber Nichtteilnehmern den KVR. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() Geändert von Joshua Slocum (29.09.2013 um 21:35 Uhr) Grund: die schrecklichsten Rechtschreibfehler seit der Erfindung der Hyroglyphen. |
#8
|
|||
|
|||
![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ein roter Wimpel (am Bug) gibt doch auch "nur" Vorrang z.B. beim Schleusen und keine generelle Vorfahrt. Ausserdem ist das wohl nicht der Bug.
__________________
Gruß Andreas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Diese Kennzeichnung während der Fahrt muss nur der richtige zu sehen bekommen/ Kenntnis davon erhalten, dann gibts ordentlich Mecker!
![]() Die Missachtung der Ausweichpflicht etc. kann man ja nebenbei einfließen lassen.
__________________
....und immer eine handbreit... Kai ![]() --------------------------------- Lächle - du kannst sie nicht alle töten |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin, klare Frage, klare Antwort: Nein!
Nach dem Ende der Regatta kann das Begleitboot setzen was es will, es gelten die jeweiligen Ausweichregeln, an die es sich zu halten hat. Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke mal das Rote markiert die Peilmarke für die Startlinie
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Genau so ist es
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Rotes Dreieck= Peilmarke.
Ob Spitze nach unten oder oben ist wahrsch. nach Bootstyp verschieden (auf unserer kleinen Schüssel nach oben), Hauptsache die Jungs können sich ne Linie ziehen. Halte Dich auf alle Fälle frei von diesen Booten, da gerade im Schlepp die Boote nicht gut ausweichen können (auch wenn diese nicht gekennzeichnet sind, das machen die Schlafmützen bei uns auch. Ich hatte da schon einige Streitereien allein wegen Setzens des Ankerballs, wenn Startschiff vor Anker liegend!!). Solange ich Bootsführer auf dem Regatta-SB bin, werden die entspr. Signale mit gesetzt (nicht nur Regattasignale alleine. Nach Wettfahrtende verschwindet der Regatta-Krempel natürlich). Allein genau wegen der unkundigen außenstehenden BF´s die ja wegen der Regatta sowieso schon gestreßt sind. Daneben macht es auch Sinn, den zurückkehrenden Booten auszuweichen, da deren Besatzungen nach den Läufen aufgrund Erschöpfung unaufmerksam sein könnten, oder aber Schäden am Schiff haben (bemerkt oder unbemerkt). Bei Regatten wird das Material teils extrem belastet, es ist nicht unwahrscheinlich daß mal ein Mast kommt oder das Ruder bricht. Gerade bei Kinder- oder Jugendregatten im Herbst schlägt die Kälte teils zu (auch die Crew auf einem offenen Startschiff hat da teils Probleme wenn keine richtige Kleidung).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() "Der Schiffsführer darf nicht durch Übermüdung, Einwirkung von Alkohol, Medikamenten, Drogen oder aus einem anderen Grund beeinträchtigt sein." Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Auch wenn gegenseitige Rücksichtnahme wie von @apiroma angeführt immer gut ist, finde ich, dass Sportsegler und besonders die Leitung/Trainer/Fahrer von Sicherungsbooten usw. nach der Regatta besonders vorbildlich sein sollten - und nicht irgendwelche Sonderbehandlungen für sich in Anspruch nehmen dürften.
Während des Rennens hingegen sollte man ihnen ihren Spass und Raum lassen.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
@ #15, 16, 17
Wenn Dir der erste "Baumstamm"-Segelträger (Nichtregattateilnehmer) nach Startschuß der Abfahrt oder Zieleinlaufs des Feldes in der Ankerleine hängt und dann Streß ob der Schäden an seinem Brett macht, aber Du die Position wechseln mußt, denkst Du anders. Habe selbst auch schon üble Sachen erlebt!!! Ne Geschichte eines unserer alten Regattaleiter, der hatte immer mit den selben Intelligenzbolzen einer bestimmten Familie zu tun, die nicht kapierten, daß die Ankerleine nicht senkrecht vom Bug ins Wasser führt. War ein regelmäßiges Problem bei Regatten: Rausfahren zum Gaffen und alles um sich herum vergessen. Folglich Ankerball raus und wenn man nicht gucken kann, Pech gehabt. (ein Surfer hat sich da selber beim Einhaken in die Kette während des Zieleinlaufs ausgeknockt als ich mal an Bord war, den konnten wir noch vorm Ertrinken bergen. Deswegen ist bei mir der Ball oben und zusätzlich ne Ankerboje dran) Dann mußt Du die Jungs schleppen, Problem siehe oben. Was aber auch gemacht wird um schnell alle an Land zu bringen. @horstj Sonderbehandlung gibt es keine. Aber warum soll man sich gegenseitig das WE vermiesen. Wenn man lange vorher mal um 5 Grad den Kurs ändert oder das Gas nen Millimeter zurücknimmt, brauche ich nicht am Ende um 90° zu drehen und den Hebel auf den Tisch zu legen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nach der Regatta muss man schon Rücksicht auf Boote mit anderen in Schlepp nehmen. So ein 'Schleppverband' ist nicht sehr manövrierfähig. Das gilt aber nicht für motorisierte Begleitboote, die niemanden schleppen.
![]() ![]() Sieben Jollen im Schlepp auf der Havel bei Tegelort Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Den schwarzen Ball werden die wenigsten deuten können. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Auszug aus "Sportbootführerschein Binnen Motor-Dk.Verlag Overschmidt Gliewe :
Still-und Ankerlieger ...Tagsüber brauchen Ankerlieger im Geltungsbereich der Binnenschiffahrtsstraßen -Ordnung keinen Signalkörper zu setzen. --Bilderklärung-- Stillliegendes Schiff,dessen Anker die Schiffahrt gefärden KANN: 2 Weiße ...Tagsüber muss der Anker gekennzeichnet sein durch gelben Dröpper (mit Radarrefflektor, wenn der Anker gefährdent angebracht liegt) . Abschrifft ende. |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
lese ich das richtig, das die Segler nachm Törn in einer Gruppe wider zurück wollen ? Vielleicht Kinder drin sitzen ? Evt. die Boote alle an der langen Strippen vom Schlepper hängen... Warum willst du da im Gottes Namen durch ? Mach Platz und deine Frage is überflüssig ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Platz machen JA. Überflüssige Frage NEIN. Ich glaube der TO wollte das Verhalten des Begleitbootes nicht werten. Er wollte lediglich wissen ob der rote Kegel ein, ihm bisher unbekanntes, Zeichen ist, welches Sonderrechte signalisiert. Dem scheint nicht so zu sein. Das Begleitboot "sichert" einfach seinen Konvoi nach hinten ab. So wie die Kindergärtnerin sich auf die Fahrbahn stellt um Autos daran zu hindern die Kids zu überfahren. Gruß Hubert
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Sehe ich wie Floppy. Bei Segelregatten hat weder ein Teilnehmer noch ein Begleitboot Sonderrechte. Ausnahme: DLRG oder Wasserwacht mit Blaulicht beim Hilfe-Einsatz.
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Chris |
![]() |
|
|