boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.10.2013, 11:24
friendzen friendzen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.10.2013
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Motorboot nicht auswintern

Hallo allerseits

Ich bin mehr oder weniger stolzer Besitzer einer Cranchi Clipper 760 mit einem Innenbordmotor Volvo Penta 570 (8 Zylinder, 180 kW). Die Clipper ist an einer Boje auf dem Lago Maggiore in Locarno stationiert (Tessin - Schweiz). Da das Boot schon relativ alt ist (Jg. 1993) und die Bugkabine aufgrund der Feuchtigkeit und des Gestankes sowieso nur als Stauraum gebraucht wird, bin ich mir am überlegen, ob ich das Boot während dem Winter im Wasser lassen soll. Die notwendigen Instandsetzungsarbeiten würde ich dann im Frühling von der Werft machen lassen.

Nach Rücksprache mit dem Werftinhaber hat mir dieser gesagt, dass dies kein Problem darstellt und eine gute Möglichkeit sei, sich die Winterlagerkosten zu sparen. Er versicherte mir auch, dass ich nichts besonderes unternehmen müsse, höchstens die Bugkabine leicht offen halten, damit das Kondenswasser verdunsten kann.

Was haltet ihr von dieser Idee? Irgendwie ist mir mulmig und ich bin mir auch nicht sicher, ob der Werftinhaber und ich mich richtig verstanden haben. (Er spricht sehr gebrochen Deutsch und ich leider kaum Italienisch).

Für die nicht ortskundigen sei gesagt, dass das Klima von Locarno sehr mediterran ist und sich bei der Boje draussen sicher kein Eis bilden kann.

Um ein paar Anregungen und Tipps wär ich euch Profis da draussen sehr dankbar.

Viele Grüsse
Philipp
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.10.2013, 15:00
Benutzerbild von Marco01
Marco01 Marco01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2012
Ort: München / Jesolo
Beiträge: 611
Boot: Beneteau Flyer 650 Sun Deck + Suzuki DF 175
592 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Hallo Philipp,

habe mit die gleiche Frage gestellt - bei mir ist auch nicht mit Eis am Liegeplatz zu rechnen. Da bleiben auch viele andere Boote einfach im Wasser.
Allgemeiner Ratschlag war von vielen aber, das Boot trotzdem rauszunehmen, wenn mal länger nicht fährt, damit es mal richtig durchtrocknet. Daher kommt meines dann so von November bis März raus.
__________________
Viele Grüße,

Marco

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.10.2013, 10:01
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo Philipp
Willkommen im
Stelle Dich im Willkommen-Tröt doch mal kurz vor, wer Du so bist, wie Du zum Bootfahren gekommen bist und vielleicht auch welche Erfahrungen Du schon hast.
Dies würde es den Profis hier erleichtern Dir konkret zu helfen. Mit den Infos die Du uns gegeben hast, kann Dir auch niemand eine klare Antwort geben und so "verkommt" Deine Frage zur Glaubensfrage. Die Antworten gehen dann von "lass es drinnen, alles kein Problem" bis zu "nimm es unbedingt raus, denn sonst kann dies und das passieren". Oder es antwortet niemand

Zitat:
Zitat von friendzen Beitrag anzeigen
Hallo allerseits
Ich bin mehr oder weniger stolzer Besitzer einer Cranchi Clipper 760...
[cut]
...Da das Boot schon relativ alt ist (Jg. 1993) und die Bugkabine aufgrund der Feuchtigkeit und des Gestankes sowieso nur als Stauraum gebraucht wird, bin ich mir am überlegen, ob ich das Boot während dem Winter im Wasser lassen soll. Die notwendigen Instandsetzungsarbeiten würde ich dann im Frühling von der Werft machen lassen.
Wie bist Du zum Boot gekommen? Viele kaufen am Lago nämlich ein Boot nur wegen dem Bojenplatz und bezahlen viel für einen "Schwimmsarg" um an den günstigen Liegeplatz zu kommen. Oder auch umgekehrt, bezahlen 12'000.00 Flocken für die Ablösung einer Boje und bekommen das Boot fast gratis dazu. In beiden Fällen ist das Boot häufig schrott. Spreche hier etwas aus Erfahrung.
Kennst Du den Vorbesitzer? Hattest Du das Boot im trockenen bei der Besichigung? Wenn nein, würde ich das Boot rausnehmen.
Was weisst Du über die "notwendigen Instandsetzungsarbeiten"? Verrätst Du uns was gemacht werden muss? Poste auch möglichst aktuelle Bilder vom Boot, damit die Profis einen Eindruck bekommen. Das ist wichtig!
Wenn am GFK gearbeitet werden muss, weden Dir die Profis wie Walter (Username Water) wahrscheinlich raten, dass Boot raus zu nemen und wenn möglich sogar in eine geheizte Halle zu stellen, damit das GFK wirklich trocknen kann.

Zitat:
Zitat von friendzen Beitrag anzeigen
Nach Rücksprache mit dem Werftinhaber hat mir dieser gesagt, dass dies kein Problem darstellt und eine gute Möglichkeit sei, sich die Winterlagerkosten zu sparen. Er versicherte mir auch, dass ich nichts besonderes unternehmen müsse, höchstens die Bugkabine leicht offen halten, damit das Kondenswasser verdunsten kann.
Was haltet ihr von dieser Idee?
Persönlich halte ich nicht viel von dieser Idee. Hatte die Werft das Boot im trockenen? Wenn nein, hat die Werft Dein Boot wenigstens gesehen? Hast Du das Boot bei dieser Werft gekauft? Wenn nein, wie soll die Werft beurteilen können, was wirklich gemacht werden muss? Wenn ja kannst Du es evtl. riskieren, wenn Deine Persening und das Boot wirklich Dicht ist.

Zitat:
Zitat von friendzen Beitrag anzeigen
Für die nicht ortskundigen sei gesagt, dass das Klima von Locarno sehr mediterran ist und sich bei der Boje draussen sicher kein Eis bilden kann.
Schon klar, dass Du nicht mit Eisbergen rechnen must, und dennoch solltest Du meiner Meinung nach einige Einwinterungsarbeiten, wie z.B. Frostschutz in den Kühler, machen. Machst Du ja beim Auto auch, oder?
Hierzu gibt es aktuell grade einige Trööts dazu.

Zitat:
Zitat von MGerlach01 Beitrag anzeigen
Hallo Philipp,
habe mit die gleiche Frage gestellt - bei mir ist auch nicht mit Eis am Liegeplatz zu rechnen. Da bleiben auch viele andere Boote einfach im Wasser.
Auch in meinem Revier (Seeland-Neuenburgersee, Schweiz) lassen einige Ihr Boot im Wasser. Diese lassen sich fast schon in Kategorien einteilen.
- Stahlpötte >12m (die müssen einfach nicht immer raus aus dem Wasser) die aber immer aussehen wie gelekt.
- 8 bis 10m Boote welche die Eigner auch gelegentlich im Winter nutzen um mit Freunden ein Fondue zu essen.
- Boote von Berufs- und Hardcorefischern, die bei fast jedem Wetter auf dem See sind.
- Boote von Eignern, denen Ihr Boot schichtweg schei...egal ist!
- Leute die glauben es sei günstiger sich das Winterlager und das Einwintern des Bootes zu sparen, hätte ich fast vergessen.
Natürlich gibt es noch Leute, die ihr Boot aus anderen - durchaus guten - Gründen nicht aus dem Wasser nemen.

Hoffentlich konnte ich Dir weiter helfen.

Grüessli vom Seeland

Alex

Geändert von Ghostman.72 (14.10.2013 um 12:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.10.2013, 20:28
friendzen friendzen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.10.2013
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Alex

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich werde mich dann gelegentlich mal noch im Willkommen-Tröt vorstellen.

Das Boot habe ich direkt von der besagten Werft gekauft. Dies war so quasi die einzige Möglichkeit, einen vernünftigen Bojenplatz zu erhalten. Das Boot gehörte viele Jahre dem Jungen des Werftinhabers und wurde gemäss ihm jeweils ausgewintert und gepflegt. Das Boot macht meiner Meinung nach einen vernünftigen Gesamteindruck.

Letzten Frühling wurde ein Service sowie diverse andere kleine Arbeiten durchgeführt. Wir haben aber auf ein Antifouling verzichtet, da dies ein Jahr zuvor gemacht wurde. Es wäre wohl an der Zeit, das Antifouling dann mal wieder zu machen.

Dass es für jedes Boot besser ist, dieses auszuwassern und in eine Halle zu stellen erklärt sich von selbst. Meine Gedanken waren nur, dass ich mir diese Kosten evtl. sparen könnte, da das Boot sowieso alt und die Bugkabine stinkig und nur als Stauraum gebraucht wird. Mmmhh, ich werde dann das Böötli wohl doch wieder auswintern lassen..

PS: kann und will selber keine grossartigen Instandsetzungsarbeiten durchführen. Das soll die Werft machen.

Liebe Grüsse
Philipp
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.10.2013, 15:04
Dinu78 Dinu78 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.01.2013
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Philipp

Ich habe mein Segelboot auch auf dem Lago Maggiore an einer Boje bei Ascona. Ich habe es letztes Jahr gekauft und nicht ausgewintert da mir der Vorbesitzer gesagt hat, dass er das auch nie gemacht hat. Hat keine Probleme verursacht. Kein Mief und keine Frostschäden etc. Die Wassertanks hab ich ganz gefüllt. Zwischendurch hatte ich es auch im Hafen. Da hab ich nur wenn ich drauf war mit dem Heizlüfter geheizt. Hat den Vorteil, dass wenn dann im April schon mal schönes Wetter ist das Boot schon eingewassert ist. Auch jetzt hoffe ich noch auf ein paar schöne Tage.

Meiner Meinung nach ist das Boot aber an der Boje sicherer als am Steg im Hafen. Gerade wenn wieder mal ein Sturm durchzieht wie letzte Woche.

Im Frühling nehme ich es dann mal raus mit dem Kran und kärchere das Unterwasser ab. Da kann ich dann auch beurteilen ob neues Antifouling rauf muss.

Gruss Martin
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.10.2013, 19:12
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von friendzen Beitrag anzeigen
Das Boot gehörte viele Jahre dem Jungen des Werftinhabers und wurde gemäss ihm jeweils ausgewintert und gepflegt. Das Boot macht meiner Meinung nach einen vernünftigen Gesamteindruck.

Hm, `ne stinkige Bugkabine hört sich jetzt nicht nach gepflegt und vernünftig eingewintert an.


Dass es für jedes Boot besser ist, dieses auszuwassern und in eine Halle zu stellen erklärt sich von selbst. Meine Gedanken waren nur, dass ich mir diese Kosten evtl. sparen könnte, da das Boot sowieso alt und die Bugkabine stinkig und nur als Stauraum gebraucht wird. Mmmhh, ich werde dann das Böötli wohl doch wieder auswintern lassen..

PS: kann und will selber keine grossartigen Instandsetzungsarbeiten durchführen. Das soll die Werft machen.

Das widerspricht sich etwas - einerseits am Auswassern sparen wollen (und damit evtl. in Kauf nehmen, das das Boot noch muffiger und stinkiger wird, wenn es da Undichtigkeiten gibt - irgendwo muß der Muff ja her kommen)
und andererseits die Instandsetzung von der Werft machen lassen



Liebe Grüsse
Philipp
Hab mal in rot im Zitat geantwortet.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.10.2013, 20:27
friendzen friendzen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.10.2013
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Weiss nicht ob die Bugkabine überdurchschnittlich stinkt. Es ist eben ein Sportboot wo stets feuchte / nasse Wassersksis, Wakeboards etc. verstaut werden. Es ist ja keine Kabine wo drin gewohnt und geschlafen wird.

Mit instand setzen meine ich die normalen, wiederkehrenden Arbeiten. Ich finde es deshalb eigentlich keinen Widerspruch (Auswassern vs. Mehraufwand).

Ich frage mich halt nur, ob es den Sinn macht, ein so altes Boot jedes Jahr auszuwassern. Der Muff in der Kabine hat zumindest während den letzten Jahren (hab immer ausgewassert) nicht abgenommen.

Ach ich weiss auch nicht. Und wie ist das nun mit dem Frostschutz für den Motor? Manche sagen notwendig, andere sagen nicht notwendig.

Vielen Dank euch allen für die interessanten Anregungen!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.10.2013, 23:21
HerrJoe HerrJoe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Magdeburg/Brandenburg
Beiträge: 259
Boot: Four Winns 238 Vista
320 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Erstmal heißt bei mir Auswintern --->Boot im Frühjahr für die Saison aus seinem wohlverdienten Winterschlaf holen.
Einwintern eben das Gegenteil.

Wenn Du es vernünftig machen willst und Du Dein Boot länger behalten willst , dann holst Du es raus (Einwintern ) und überprüfst erstmal alles .

Außerdem ...wie soll denn der Muff aus der Koje sonst raus ??

Also : trockene Halle und Winterarbeit machen
__________________
MFG
Steffen

Die Schlauheit des Fuchses besteht zu 50% aus der Dummheit der Hühner.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.10.2013, 07:19
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.866 Danke in 3.649 Beiträgen
Standard

Hallo Philipp.
Wir haben unser Boot ( Schwarz/weiße Performance 807 vielleicht haben wir uns ja schon mal gesehen, waren dieses Jahr 5 oder 6x oben im "hohen Norden) )auch am Lago Maggiore liegen---allerdings etwas weiter südlich als Du ( Luino ).
Was das auffrieren etc. angeht, würde ich mir auch keine Sorgen machen.
Was allerdings ein Problem werden kann:
Diebstahl, Stürme und Undichtigkeiten ( und damit sei nicht zwingend der Rumpf gemeint. Wenn deine Persenning undicht ist und du keine selbstlenzende Plicht hast, dann bist du auf deine Batterie und deine Bilgenpumpe angewiesen. ..... tja... und ob die dann 4 oder 5 Monate durchhält.....
Sturm solltest Du auch nicht unterschätzen. (siehe letzte Woche in Verbania )

Das Problem ist nicht so sehr das liegen an einer Boje. Das Problem ist die Tatsache dass dein Boot über Monate hinweg nicht "beaufsichtigt" wird.
Wenn dann doch mal was ist, merkst du es vermutlich erst, wenns zu spät ist ( Anruf von der Werft)
Deshalb halte ich ein Trockenlager in einer Werft für uns "Urlauber" für die beste aller Möglichkeiten.

vg
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.10.2013, 19:14
friendzen friendzen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.10.2013
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Erstens, Danke für die Begriffserklärung (Einwintern und so)

Deine Argumente, Skibbää, sind überzeugend. Es sieht so aus, dass alles in allem doch ziemlich viel für das Einwintern spricht. Ich war halt erstaunt, dass die Werft so positiv gegen das Einwintern gesprochen hat. Ich meine, die kennen mein Boot und sind Profis.

Ich werde nun noch ein- zweimal darüber schlafen und mich dann wohl doch für die vernünftige Variante entscheiden.

Viele Grüsse
Philipp
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.