![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi Kollegen,
bin als Neuling nun erstmalig mit meiner Vicking Variant, ( Mahagoni mit GFK-Überzug am Rumpf) ins Winterlager gegangen. Ich hatte in der letzten Woche ganz schön Wasser in der Bilge, dh. das Holz war innen klamm. - Soll ich jetzt schon von innen mit D1 Öl behandeln oder damit warten bis es ein paar Tage / Wochen gelegen hat? - Hab unter der Winterlager-Plastikplane ein deutlich anderes Mikroklima als unter meiner guten Liege-Persenning, dh. da bildet sich Schwitzwasser in der Kajüte. Reicht es, wenn über den Winter die Kajütentür offensteht oder soll ich noch ein Belüftungsfenster in die Plastikplane einschneiden? Gruss und Danke für die Tipps vom Molch.... |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das Schwitzwasser, das sich im Augenblick niederschlägt, stammt mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit aus der feuchten Bilge.
Lüften, lüften, lüften, lüften!!!!!! Vielleicht zusätzlich auch noch Luftentfeuchter in die Bilge, aber vor allem lüften, lüften, lüften lüften!!!! Von vorne bis hinten. Wenn die Plane zu dicht ist, so das kein Luftaustausch im Boot stattfindet, muß die Plane halt örtlich aufgemacht werden. An das feuchte Holz muß frische Luft. Das ist aktuell gar nicht gut, feuchtes Holz in der Bilge und aussen GFK drauf, das ist die Konstellation, die schnell zum Modern führt. Einfrieren sollte das Holz möglichst auch nicht, solange es noch deutlich feucht ist, das ist auch nicht gut. Wenn das dann einigermaßen trocken ist, behandeln. Aber solange das noch naß ist, dringt da fast nichts ein. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
....ok. Ich werde da glaube ich so Raumentfeuchter-Apparillos
einstellen. Habe jetzt einen Teil des Bootes schonmal satt mit D1 Öl eingepinselt. Hoffe das war kein Fehler.... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es wäre interessant zu wissen, woher das Wasser in der Bilge kommt.
Hat es von oben reingeregnet oder (viel schlimmer) kommt das von unten durch Beschädigungen im Gfk Überzug? Ölen würde ich erst, wenn das Holz wieder trocken ist. Und vertue dich da nicht, mit ´nem Gfk Überzug dauert das laaaange. Unser Holzboot stand seit letzten November (unter Plane) an Land, im Juni/Juli haben wir das Unterwasserschiff von Epoxi und Co. befreit und das Holz war immer noch feucht! Nach mehr als 7 Monaten im Trockenen ![]() Als der Überzug runter war, war es relativ schnell trocken (war dann aber auch Hochsommer).
__________________
Gruß, Nicole __________ |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2. wenn´s Wasser nicht von oben kam sondern durch´s Unterwasserschiff, dann hast du, wenn du´s GFK darauf lassen willst, noch ca 2-3 Jahre Zeit, bis dass Torf entsteht und du teuer Brennholz draus machen kannst. Ja, ich weiß, dass das keiner hören will, aber jetzt ist Arbeit angesagt - oder einfach mit dem Wasser in der Bilge leben, ne gute Pumpe mit Automatikschalter einbauen und schon mal sparen für ein neues Boot .... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das Wasser kam definitiv von Oben, mir ist die Persenning-Halterung verrutscht und es hat reingeregnet. Von unten ist der Kahn (glaub ich) trocken. Habe von zwei Seiten gehört, das man durchaus schon ölen sollte, wenn das Holz noch klamm ist. Keine Ahnung ob das stimmt, hab erstmal die Hälfte des Bootes geölt. Angeblich verdrängt das Öl das Wasser und dann verdunstet eben solches besser...
Frage nochmal in den Raum: - gibt es noch was Besseres als D1 Öl? - Kann ich jetzt im Herbst schon Schleifen und im Frühjahr dann Anti-Foulen?? Hab jetzt relativ viel Zeit, im Frühjahr erfahrungsgemäss weniger... Würd die gerne nutzen. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Molch
Ich bin nicht der Holzboot-Spezi, aber Tischlermeister. Das D1-Öl soll ja tief ins Holz eindringen. Dies kann es aber nur, wenn das Holz trocken ist und die Fasern nicht gesättigt sind. Wir haben Öle und Beizen immer nur auf trockenen Hölzern bzw. Oberflächen verwendet. das Produkt muss, um tief einzudringen, auf einemn trockenen Untergrund aufgetragen werden. Das das bei D1-Öl anders sein sollte, kann ich mir nicht vorstelllen. Verarbeitet habe ich es selbst noch nicht, allerdings einige andere Öl-Sorten zur Imprägnierung und Oberflächenveredelung von Hölzern. Ein weiteres Problem könnte entstehen, indem du das Öl auf das feuchte Holz aufträgst, da die verbleibende Feuchtigkeit garnicht oder nur schwerer, bzw. langsamer aus dem Holz entweichen kann. Das ist meine persöhnliche Einschätzung. Falls ich total daneben liege, korrigiert mich. Allerdings kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe Manchmal ist Verkehrt richtig http://www.kia-kaffeestube.de/ https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162 |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die zwei Seiten von denen Du das gehört hast, würde ich nochmal befragen... Nun ist die Feuchtigkeit zwischen GfK Überzug und einem Ölfilm eingeschlossen (Öl schwimmt bekanntlich auf Wasser und vermischt sich auch nicht mit selbigem, daher kann es auch kein Wasser aus dem Holz verdrängen). Wollen die zwei Seiten Dir in Kürze ein neues Boot verkaufen? Wenn es nun noch kräftig frieren sollte, schadest Du Deinem Rumpf völlig unnötig durch das eingeschlossene Wasser (Faserrisse). Das Ölen war kontraproduktiv. Schleifen kannst Du hingegen jetzt schon und - je nach Produkt und Verarbeitungsbedingungen - auch jetzt schon Antifouling aufbringen.
__________________
![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kannst Du nicht so ein 6x3m Partyzelt drüberstellen, und die Plane weglassen ?
Ich hatte voriges Jahr das selbe Problem, dass die Ganzpersenning nachgegeben hatte und mir Regenwasser in den Variant lief...... Habe ein etwas stabileres Partyzelt gekauft und so drübergstellt, dass nur vor der Bug vorschaut. Muss dann zwar den Schnee runterschütteln, aber ansonsten ist das für den Winter nicht schlecht. Wasser muss erst mal raus und trocknen lassen - wie die Vorschreiber schon sagten, erst dann macht ölen Sinn..... In das Mahagoni zieht das Ölzeugs eh nicht sooo gewaltig ein, das Holz saugt nicht wie ein Nadelholz. Schleifen und erst im Frühjahr pinseln geht, mache ich auch so, kein Problem.
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]() |
![]() |
|
|