![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Meine Frage gilt der Seewasserkühlung: Ist das auch ein geschlossenes System, daß im Winter mit einem Glykol/Wassergemisch gefüllt wird oder leert man es total, damit es nicht einfriert?
Impellerpumpe und Impeller kann man dann rausnehmen, damit sie nicht festfrieren? Wir reden hier von bis zu -27°, jedenfalls seit ich hier bin. Ein MB Diesel 180D ist doch ein OM636, oder? es grüßt der Eisenschwan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Eisenschwan,
der OM636 war auch im 180D Ponton eigebaut. Hatte selbst mal einen aus 1955. Zu erkennen am schmalen Zylinderkopf und dem seitlichen Deckel im Block, wo die Nockenwelle sitzt. Ausserdem ist er im kleinen Unimog eiugebaut. Ansonsten findet man ihn in alten Gabelstapler , Baukompressoren und Stromagregaten als Industriiemotor. Dann sind die grau oder grün lackiert . Wenn Du 2 Kreis Kühlung hast, dann ist der inner Kreis wie im PKW geschlossen und mit Dauerfüllung bis 30 Grad , aber der äussere Seewasser Kreis hat keinen frostschutz und muss deshalb entleert und danach mit Frostschutz gespült werden. Gruss Micha |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Micha, danke für die info. Mein Motor ist größtenteils rot gestrichen. Ich würd hier gern ein Bild reinmachen, weiß aber nicht, wie! Ein Mechaniker hat die Einwinterung übernommen und den Seewasserkreislauf gespült und ich war leider nicht dabei. Ist der Kreislauf jetzt leer, also nur mit Luft gefüllt? Dann könnte ich ohne weiteres den Impeller ausbauen? ![]() gruezi Eisenschwan |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Seewasserfilter öffnen, Ventil vom Kühlwassereinlass schließen, frostschutz auffüllen und Impellerpumpe mit der Hand drehen, dabei im Filter immer wieder auffüllen, bis frostschutz aus dem Auspuff läuft. Dann Filter wieder zu und gut ist .... |
![]() |
|
|