![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
eine Frage zum 4.3 Liter MPI. Neben dem Ölstab sitzt ein blaues Handrad. Es scheint, es dient zum entleeren des Kühlwasserkreislaufs. Stimmt das, und ist es gar das einzige Ventil um das Wasser abzulassen? Kann man evtl. beim einwintern sogar auf ein spülen des Motors mit Frostschutz verzichten? Danke schonmal, Gruß Markus
__________________
Wer die Freiheit aufgibt, um mehr Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gibts da was neues was Du uns verschwiegen hast
![]() Auf das Spülen mit Frostschutz, würde ich aus Korrosionsschutzgründen nie verzichten
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Genau das dachte ich auch gerade.... Ich war immer der ´Meinung das da ne 3 vor dem Komma stand... Sorry Innenborder sind nicht ganz meine Welt..., das ich Dir helfen könnte ![]() Grüße an Jutta... Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wasser raus, Frostschutz rein. Spülorgien mit Frostschutz kannst du dir so ersparen. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo René,
Danke für Deine Antwort. Also wenn ich diesen Hahn aufdrehe läuft das ganze Wasser aus dem Motor, ich muß sonst keine Schläuche abklemmen oder Ventile öffnen. Nur wie bekomme ich den Frostschutz in den Motor? Gruß Markus
__________________
Wer die Freiheit aufgibt, um mehr Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus,
Na jetzt alles wieder im Lot ?? .... und nochmal getestet ? Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Nochmal eine Frage, wo muss der Frostschutz genau rein, wenn ich das Wasser abgelassen habe ? Wieviel Wasser ist eigentlich ca. im Motor ?
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke ! Und wo kommt der Frostschutz rein ? Am besten ist es doch ihn über den Spülanschluss ansaugen zu lassen, oder ?
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ansonsten Schlauch am Theromstatgehäuse ab oder Stopfen raus...
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die prompte Antwort !
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, dass ich den Trööt wieder hochhole, aber ich habe ein neues Boot mit einem Mercruiser 4,3 MPI, allerdings hatte ich bisher immer nur VP und musste auch nie Einwintern.
Das Wasser ablassen geht mit diesem Zentralablass-System ja wirklich sehr komfortabel. Beim Einfüllen des Frostschutz bin ich mir jedoch immer noch unsicher. Reicht es, wenn ich den Frostschutz über den dicken Schlauch (siehe Bild) und nur über diesen einfülle, oder muss ich auch die beiden kleineren am Thermostatgehäuse befüllen? Habe heute nur über den dicken Schlauch Frostschutz eingefüllt bis es am Schlauchanschluss und am Antrieb wieder rauslief. Das waren allerdings nur so 8-9 Liter. Also ist das so OK, oder noch die beiden kleinen befüllen? ![]() ![]() Vielen Dank, Klaus |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab die anderen beiden auch noch abgemacht und 11 Liter rein bekommen.
Wobei in der Beschreibung was von 20 Litern steht. Unklar ist mir auch noch wie der Frostschutz in den Ansaugteil des Antriebs gelangt welcher wohl über den Austrittslöchern liegt (zum Beispiel das Plasterohr im Transom) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stele,
11 Liter sind schon mal ganz gut der Frostschutz läuft über den dünnen Schlauch Richtung Impeller
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#17
|
![]()
Wenn der Motor mit Frischwasser gespült wurde bis er warm ist,
würde ich einen mit Frostschutzgemisch gefüllten Kanister mit Schlauchanschluss auf die Badeplattform stellen und an die Spülohren anschießen. Das Ventil am Kanister aufdrehen und den Motor laufenlassen, bis das Frostschutzmittel aus dem Antrieb kommt. Fogging beim Einspritzer nicht vergessen. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=29024
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab drei Flaschen 250ml LIQUI MOLY Benzin-Stabilisator in den vollen Tank gekippt und den Motor dann ca. 20 min laufen lassen... müsste doch auch ausreichen... oder?
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Haaaallo,
mich beachtet niemand? Dabei habe ich 2 posts vorher so ein schönes Bild reingestellt! ![]() Wie ist das denn nun? Muss man in die beiden dünneren Schläuche auch FS einfüllen oder nur in den Dicken. Oder ist es so, dass der Dicke für die Motorkühlung und die Dünnen für die Abgaskrümmer zuständig sind? Kann mir das jemand genauer sagen? Vielen Dank im Voraus, Klaus |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Man muss ja nicht alles doppelt diskutieren.
__________________
Beste Grüße John |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Mach halt beide oder alle drei ab...
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo John,
da wird meine Frage nicht beantwortet! Also nochmal: muss Frostschutz in alle Schläuche am Thermostat oder nur in den Dicken? Nur weil jemand FS in alle Schläuche füllt, muss es ja nicht unbedingt notwendig sein. Also reicht es nicht, wenn man FS nur in den Dicken füllt? Das FS müsste dann doch auch über den Wasser-Ablass-Sammler (bei zentralem Wasser-Ablass-System) in die Abgaskrümmer laufen. Oder sehe ich das falsch? ![]() Viele Grüsse, Klaus |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Du musst nicht FS in alle Schläuche kippen... es reicht wenn du sie lösen tust damit die Luft besser entweichen kann... oder die Schraube oben lockern
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stele,
das heisst, es ist so wie ich vermute? Es reicht FS in den dicken Schlauch und nur in diesen einzufüllen, und einen der dünnen abzuziehen, damit die Luft entweichen kann. Wenn du auch das Zentralablass-System hast müssten sich die Krümmer doch über den Sammler des Ablass-Systems füllen. Man kann das nur leider schlecht kontrollieren, da man das FS nicht im Schlauch hochkommen sieht, da der Auspuff niedriger als der Thermostat ist, und daher das FS dort ausläuft, wenn genug drin ist. Richtig? Ich will's ja nicht komplizierter machen als es ist, aber ich möchte gerne genau wissen, wie das Kühlsystem aufgebaut ist. Vieleicht kann man das Füllen mit FS ja auch noch etwas vereinfachen. Bei nur einem Schlauch, der gefüllt werden muss, könnte ich mir vorstellen eine Art Füllventil nachträglich einzubauen. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Genau weil man das nicht kontrollieren kann und man sich drauf verlassen muss das es überall hingelaufen ist, tun andere es mit den Spülohren reinpumpen... dann ist es gewiss überall.
Also zum Auspuff läuft es garantiert nicht raus, wenn dann an den Kühlwasseraustrittslöchern welche sich am Transom befinden. |
![]() |
|
|