![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe festgestellt das meine mechanische Benzinpumpe einen Haarrisss im Gehäuse hat und dort wenn ich mit dem Pumpball Druck auf die Leitung pumpe es dort ganz ganz leicht tropft.
Ich habe die Pume ausgebaut und der Riss ist ca 5mm lang. Im normalen Betrieb tropft dort nichts sondern nur wenn ich Druck aufbauen mit dem Gummiball. Kann man sowas evtl kleben mit einem Klebstoff der auch Benzinfest ist? Oder bleibt nur die Möglichkkeit die Pumpe zu tauschen!? Kleben dachte ich mit sowas http://www.ebay.de/itm/JB-Adhesive-W...50582082784%26 (PaidLink) Schon mal jemand gemacht? Geändert von Pischel Marine (13.11.2013 um 21:15 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo (hier könnte dein Name stehen)
Dass du das Benzin mit einen Ball vorpumpst lässt auf einen AB schließen. Benzin unter der Motorabdeckung kann spätestends dann zu problemen führen, wenn sich durch einem warmen Motor durch Verdunsten des Benzins zündfähige Gemische bilden und beim nächsten Motorstart die Motorhaube in Fraktur das Weite sucht. Mein Rat, sich nicht auf das unsichere Ergebnis eines Klebeversuchs einlassen, sondern ein neues Pumpengehäuse besorgen. Solltest du jedoch zu der Sorte Mensch gehören, die zum x-ten mal das Rad neu erfinden muss, und dich daher nicht vom Kleben abbringen lässt, dann arbeite den Riß mit einem Dremel V-Förmig auf, so, dass der Klebstoff eine genügend große Kontaktfläche findet. Klebstoffe auf Epoxidharz sind i.d.R. Benzinfest. Jedoch immer den Empfehlungen des Herstellers folgen. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt so Sachen am Boot, die repariert man entweder vernünftig, oder man tauscht das kaputte Teil aus.
Sachen die absolut notwendig sind das die Fuhre überhaupt fährt ( Benzinpumpe ect. ) gehören mit Sicherheit dazu. Kleben tut man sowas nur dann, wenn man gerade keinen Zugriff auf ein Ersatzteil hat und das Boot trotzdem bewegen muß. Ein gerissenes Metallteil mit Epoxy zu kleben ist keine Reparatur, sondern allenfalls eine Notlösung für kurze Zeit.
__________________
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ihr habt Recht ich baue besser eine Neue ein.
Ist mir doch ein zu großes Risiko das evtl. der Kleber doch nicht hällt oder der Riss sich vergrößert.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe einen aussenborder Motorblock abgedichtet erst loktite Silikon für Getriebe anschließen mit epoxy kleben. Hat den Vorteil das Silikon ist Benzin fest kann arbeiten der Kleber drückt immer drauf.
|
#7
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Auf dem Wasser ists immer schlecht mit "rechts ran fahren" und auf den ADAC warten. Zitat:
Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#8
|
||||
![]()
Ich mag JB weld, habe auch schon viele Sachen erfolgreich damit geflickt, ob temporaer oder dauerhaft, aber bei einer Benzinpumpe wuerde ich auch eher schauen diese auszutauschen.
Chris
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also ich würde mal im Fahren mit einem Feuerzeug den Riß näher erkunden
![]() |
![]() |
|
|