![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde,
da ich nun meine Maxum zu hause stehen habe fange ich an, ein paar kleinere arbeiten auszuführen. Unter anderem möchte ich einen Batteriehauptschalter einbauen. Nun meine Fragen: wo habt ihr ihn eingebaut? und wie wird er eingebaut? Ich habe mir diesen hier zugelegt.... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der kommt einfach in eine der beiden Batterieleitungen, entweder in die Plus- oder die Minusleitung.
Möglichst nah zur Batterie. Hier steht es eigentlich auch ganz gut erklärt. http://de.wikipedia.org/wiki/Batterieschalter Gruß Robert
__________________
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Vorzugsweise in die Plusleitung, um ggf. mal dran arbeitende Fremde nicht zu verwirren. Möglichst nah an die Batterie und verdeckt einbauen. Falls eine automatische Bilgepumpe oder ein Bilgealarm vorhanden sind, sollte deren Anschluss vor dem Hauptschalter abgezweigt und über einen Sicherungsautomaten separat schaltbar ausgeführt werden.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du im Archiv schaust wirst Du einige Beiträge darüber finden.
__________________
Gruß Jochen ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also an die Plusleitung ok
![]() habt ihr Bilder wie und wo er bei euch eingebaut ist? Gruß |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hast du vielleicht ein Bild von deiner Batterie und der Umgebung?
Dann könnte man dir vielleicht einen Tip geben, wo man ihn gut anbauen könnte.
__________________
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
So hier noch ein paar Bilder
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Eine Frage:
Brauchst du den Hauptschalter für die angepfrimelte dünne Plusleitung mit fliegender Sicherung oder was willst du damit unterbrechen können? |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab den selben Trennschalter bei mir am Boot angebracht zum ein und Ausschalten meines Umformers.
Ich habe einfach ein Loch mit dem Durchmesser des SChaftes in der Mitte gebohrt. Dann diesen durchgesteckt und die Befestigungslöcher gebohrt. Den SChalter mit M5er SChrauben befestigt und fertig.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() ![]() Warum soviel Arbeit machen, Hauptschalter direkt auf die Batterie setzen. Dieses Modell gibt es bei Philippi |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
@MarkusOH, wie kann ich denn bei Philippi bestellen? dies ist eine Gute Lösung! aber nun hab ich den also zu erst mal mit dem versuchen... ![]() @GeorgTa, in wie fern einen Einbauschalter? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Nur die Dicke? Die 2 anderen nicht? (OK, die fliegende Verdrahtung ist ja dann für die Bilgenpumpe)
Die Dicke ist doch wahrscheinlich nur für den Starter. Genau da würde ich mir so einen Günstig-Schalter mit späterer "Spannungsabfallgarantie" durch Korrosion nicht dazwischen basteln.
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sorry, mein Fehler ![]() natürlich die Dicke und die kleine nebenan..... ![]() Die Bilgepumpe wollte ich fest dran lassen falls das Boot mal ein ein paar Wochen (Urlaub) im Wasser liegt. Ich denke das ist besser oder? Welchen Schalter würdest du einbauen? |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Timbo86,
die Lösung von MarkusOH finde ich auch super, allerdings für Dein vorhaben doch nicht das richtige. Denn so wird ja alles getrennt, heißt also das auch die Bilgenpumpe ausgeschaltet ist!
__________________
![]() Gruß Danny |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aber wie kann ich dort bestellen? Wo anders finde ich diesen nicht! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
SO, ein bisschen gegoogelt!!!
![]() ![]() http://www.philippi-online.de/index....e=de&kat1_nr=5 ist der Schalter ganz unten!
__________________
![]() Gruß Danny |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hi, Philippi habern fast alle Fachhändler. Einfach mit der Artikelnummer googeln. Der Großhändler hat den derzeit nicht auf Lager. Ich habe auch alle Philippi-Artikel, aber nicht bei mir auf Lager. Der Schalter mit dem Batteriepol kostet nach Liste 44,00 Euro.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
@Timbo86:
Zitat:
Wenn es irgendwie geht, würde ich immer sehen, dass ich so wenig wie möglich/nötig Schalter, Sicherungen und Verbindungselemente einbaue, denn jeder Schalter, jede Steckverbindung usw. ist eine potentielle Fehlerquelle und jeder dieser Komponenten ist zwangsläufig auch ein zusätzlicher Widerstand im Stromkreis. Einen Haupt-Schalter für alle "normalen" kleineren Verbraucher würde auch ich immer vorsehen, weil es eben praktisch ist, mit einem Handgriff sicher zu stellen, dass kein normaler Verbraucher mehr eingeschaltet ist. Gerade bei der Starterleitung, aber auch bei der LiMa-Zuleitung sehe ich das aus Erfahrung mittlerweile etwas anders. Schalter und Kontakte werden mit der Zeit schlechter (Korrosion auf den Kontaktflächen wird stärker, hängt natürlich von der direkten Umgebung, Salzwassserluft usw. ab, was zu einem immer größer werdenden Übergangswiderstand führt). In Stromkreisen mit relativ geringen Stromstärken, mag das kaum auffallen, aber ich habe immerhin selbst schon 2 Fälle erlebt, wo sich der Starter nicht mehr rührte (oder nur eher zufällig), weil der Übergangswiderstand im Schalter anscheinend etwas zu groß geworden war. Da man sowohl beim Starter, als auch bei der LiMa normalerweise nicht "vergessen" kann, etwas aus zu schalten, gibt es für mich kaum einen wirklich nach voll ziehbaren Grund, die entsprechenden Zuleitungen mit einem Schalter zu versehen. Bei Millionen Autos klappt das auch ohne Schalter zwischen LiMa, Starter und Batterie ganz gut. |
![]() |
|
|