![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Gemeinde,
wollte mal Eure Meinung hören. Was ist jetzt aber wirklich besser fürs Böötchen? Ein marinisierter Motor, oder ein reiner schiffsmotor?? ![]()
__________________
![]() Gruß Danny |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Das kann man nicht pauschal beantworten und ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig... Für einen Verdränger - wenn ich auf deine Angabe im Profil schaue - gilt für den idealen Motor: Hohes Gewicht, viel Hubraum, wenig Leistung, keine Aufladung (= hohes Dremhmoment, niedrige Kolbengeschwindigkeiten, geringere thermische Belastung, geringer Geräuschpegel), weil der Motor über einen längeren Zeitraum mit konstanter Last betrieben werden soll; idealerweise in einem Drehzahlbereich zwischen Drehmoment- und Leistungsspitze. Du sprichst nur speziell den OM601-Motor an... es ist ein PKW-Diesel, der für das Belastungsprofil im Boot nicht gut geeignet ist. Verwendbar ist er sicherlich, MB-Diesel sind schliesslich in vielen Booten vertreten, allerdings nur mit Vorsicht bzw Vermeidung einer Überbelastung, die weit unterhalb der theoretisch angegeben Maximalleistung des Motors liegt. Ein PKW-Motor ist eben kein Industriemotor und auch noch kein echter Schiffsmotor. Ein 2-Zylinder Schiffsmotor KANN besser geeignet sein. Aber auch da gibt es Unterschiede, was speziell die einschlägigen Anbieter unter "Schiffsmotor" verstehen... Aber vielleicht solltest du deine Frage etwas präszisieren.... Gruß
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
geth darum das ich mich entscheiden muss zwischen einen OM 601 oder das Boot mit nem 2 Zylinder Schiffsdiesel!! Beim 4 Zylinder hätte ich noch vieeel Arbeit am Boot, dementsprechend natürlich auch noch Geld investieren.....beim 2 Zylinder Schiffsdiesel hätte ich viel weniger Arbeit heißt natürlich auch weniger investieren. Würde aber nicht viel nützen wenn ich nach ein paar Jahren etliche Tausende in ein neuen Motor stecken muss, weil der 2 Zylinder den Geist aufgegeben hat!! ![]() Und da Du ja auch geschrieben hast, Zitat:
![]() Könnte mir gut vorstellen das ein zb. ein marinisierter Motor nie so gut sein kann wie ein reiner Schiffsmotor, weil halt nicht spezifisch fürs Boot gebaut.....deswegen meine Frage!
__________________
![]() Gruß Danny |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es kommt eben immer auf den Einsatzzweck, bzw. das Boot und den Antrieb/Getriebe an.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Sag´ uns doch mal ganz konkret, worum es geht:
Was für ein Boot? Material, Länge, Gewicht, Antriebsart? Ist der OM601 schon marinisiert? Was ist das für ein 2-Zylinder-Schiffsmotor? Hersteller? Alter? Leistung? Fahrtgebiet? ....dann kann man dir vielleicht bessere Tips geben...!!!
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Beide Boote sind Stahlverdränger, einer 9,30 m, der andere 9,85 m, beide mit Welle ungefähr 6 T. Der eine ist ein Ten Broeke Kruiser mit 2 Zylinder Schiffsmotor, 24 PS, Marke und alter weiß ich noch nicht. Läuft aber schön rund. Der eigenbau ein marinisierter OM 601, 72 PS Fahrtgebiet wäre hauptsächlich Holland, auf den Kanälen natürlich.
__________________
![]() Gruß Danny |
#7
|
|||
|
|||
![]()
24 Ps sind bei der Größe schon wenig. Gegen den Strom und gegen den Wind kanns da schonmal seeehr langsam gegen.
Aber Ps sind ja nicht alles. Vielleicht hat der 2 Zylinder ja nen Riesenhubraum und ein großes Drehmoment, wenn es ein echter Schiffsdiesel ist. Weißt du da was????
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#8
|
|
![]() Zitat:
Guten Abend alle BF-ler zusammen ! Alles soweit richtig, aber gerade für die OM601-606 kann ich es nicht so stehen lassen . Richtig, die meisten wurden in PKW's verbaut, aber besonders OM601-603 Sauger sind auch zigtausendfach, weltweit in Industrieanwendungen zu finden, wo sie äußerst zuverlässig laufen . Reine PKW-Motoren in diesem Sinne ist diese Serie nicht . Die Aus- u. Umrüstung ( auch Marinisierung ) muß natürlich tip-top sein . Wenn die Leistungsdaten passen, bestimmt ne klasse Wahl für ein Boot . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Über Hubraum und Drehmoment habe ich auch noch keine Info!! Kriege ich aber noch! Ein echter Schiffsdiesel ist es allemal.
__________________
![]() Gruß Danny |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der ist vom Bauprinzip auf abolute Langlebigkeit und vor allem Betriebssicherheit gebaut Die marinisierten Motoren sind primär zu anderen Zwecken gebaut, aber man sagt sich dann.....dafür oder dafür.... wären sie auch gut geeignet. Das ist im Grunde ja auch ok. Aber einen reinen Schiffsdiesel können sie an Betriebssicherheit nicht erreichen. Ansonsten, die Antriebe über Welle, ist auch eine gute Sache. Es kommt jetzt auf das Drehmoment des Motors an.... dann wäre der schon empfehlenswert.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Vestus |
#12
|
![]()
Hallo ohne Namen ( Jetstream ) ,
was ist bitte für Dich genau ein Schiffsmotor ? Lassen wir mal die Giganten in den Großschiffen außen vor ! Wenn ich bei Mercedes, MAN, CAT, ............. anfrage, nennen die keinen, reinen Schiffsmotor . Z.B. unsere MAN D2866 finden sich neben in Booten auch in LKW's, Baumaschinen, Generatoren, ................. . Und im gewerblichen Schiff halten die 20.000 h dauerfeuer durch . Das müsste doch dann genug Schiffsmotor sein . Den OM601-606 Saugern gebe ich im Boot 5.000 h unter Leistung bis 4200 1/min , auch mal 8.000 h im Freizeitboot . Gute Wartung u. Pflege natürlich immer vorrausgesetzt . Das finde ich schon sehr schiffig für die kleinen Motörchen . Aber schon richtig, fast die meisten Motoren aus dem reinen PKW-Sektor können dies nicht leisten . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ja, da bist du doch mit LKW Motoren in der ähnlichen Liga wie die kleinen Schiffsmotoren.
LKW Motoren u PKW Motoren, da gibt´´s ja schon nen deutlichen Unterschied in Langlebigkeit. LKW Motoren haben ganz sicher ihre Berechtigung im Schiff. Geringe Drehzahl ist zB ein Indikator für Schiffsdiesel. Hohe Drehzahl beinhaltet immer höherer Verschleiß, größere Anfälligkeiten für Störungen jeglicher Art. Wenn du doch bei MAN bist, dann hast du doch nen TOP Arbeitgeber und kennst dich doch gut aus. Darf ich mal fragen in welcher Abteilung du da tätig bist?
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#14
|
![]()
Wäre wirklich schön, Dich ansprechen zu können .
Nein, bei MAN bin ich nicht . Unsere beiden D2866 kommen später auch mal ins Boot . Du solltest aber unbedingt nicht alles pauschal gleichsetzten ! Das ist nun mal so, je größer die Motoren, desto größer die Zahlen : Gewicht, Leistung, Nm, Betriebs-h , ............... , Kosten . Nur der spezifische Verbrauch sinkt . Und in diesem Verhältnis sind die kleinen OM601-606 wirklich vorzeigbar . Z.B. in unseren BHKW's laufen 2 OM603 mit 1500 1/min im Winterhalbjahr 3500-4500 h . Einer davon nun im viertem Jahr ohne größere Überholungsmaßnahmen . Deshalb finde ich diese Serie auch für Boote sehr gut . Grundsätzlich bin ich ebenfalls ein Freund niedriger Drehzahlen mit großem Volumen, aber es muß ja meist mehr, als nur das passen . Und zu mehr Nm kommt man auch durch die richtige i im Getriebe . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da diese nicht über Grund sondern als Fahrt durchs Wasser definiert wird, spielt ein evtl. Gegenstrom keine Rolle. Bei der Motorisierung eines Verdrängers, bei der durchaus auch 3 PS/t ausreichen kann, ist nur die mögliche Rumpfgeschwindigkeit und die Aufbauform in Verbindung mit Gegenwind interessant. In einem windarmen Ententeichrevier und Hafentagen ab 2 Beaufort aufwärts reicht durchaus noch weniger Motorleistung aus, wenn man beim Aufstoppen und Beschleunigen entsprechend bedacht herangeht. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Danny |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Die Maas würdest du bei normalem Wasserstand schaffen, nur auf dem Rhein wird es seeehr mühsam. Wir sind mit einem Stahlsegler mit 8m/6to und 20 PS problemlos gegen die Maas und auch auf dem Rhein war es möglich, aber auf längeren Strecken unsinnig.
__________________
Gruß Ewald
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Gruß Danny |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es ist ein Arona AD 290 m schiffsdieselmotor. Also wohl italienischer Abstammung. Leider habe ich noch nicht viel über den Motor raus bekommen wieviel Hubraum und Drehmoment. ![]() Vielleicht weiß ja einer hier im Forum mehr darüber? ![]()
__________________
![]() Gruß Danny |
#20
|
||||
|
||||
![]()
ARONA AD 290: 24 PS bei 2800 U/min, 2 Zylinder, 1196 cm³ Hubraum, 140 kg
Früherer Importeur: Köllner Motoren in Garbsen
__________________
Gruß Ewald |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Danny hast schon mal gegoogelt
![]() Der hört sich ja an wie ein Traktor ![]() http://www.youtube.com/watch?v=ChFe31OTMBo http://www.bootsmarkt.de/index.php/M...ARONA-AD-290-M
__________________
Servus Willi
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Meine Lieblingsseite wenn es um alte Motoren geht und er ist drin
![]() http://www.motoren.ath.cx/menus/arona.php
__________________
Servus Willi
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Hubert
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das kann ja dann wohl kein Drehmomentmonster sein. Da ist der Mercedes Motor schon besser. Überschlage halt mal wieviel Arbeit sonst so in dem runtergekommenen Boot so ist. Sowas kann richitg viel Arbeit sein und kosten.....
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, hab ich schon gesehen und er hört sich genau so an wie meiner!! ![]() Code:
Das kann ja dann wohl kein Drehmomentmonster sein. Da ist der Mercedes Motor schon besser. Überschlage halt mal wieviel Arbeit sonst so in dem runtergekommenen Boot so ist. Sowas kann richitg viel Arbeit sein und kosten..... ![]()
__________________
![]() Gruß Danny |
![]() |
|
|