![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
habe auf unserem "neuen" Boot ein Diesel Aggregat (Pagura) mit eigener Wasserkühlung. Da ich es vermutlich frühestens im nächsten Frühjahr wieder benötige, will ich es nun einwintern. Kann mir jemand leicht verständlich erklären, was ich zu tun habe? Kühlwasser wird durch den Rumpf über einen Filter angesaugt. Ein Kugelhahn ist vorhanden. Sollte der Hahn offen bleiben oder verschlossen werden. Vielen Dank schon mal im Voraus, Gruß Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Einwintern würde ich wie einen Bootsmotor über den Kühlwasserkreislauf Frostschutzgemisch ansaugen lassen und durchlaufen lassen.
So habe ich das mit meinem Gen immer gemacht. Gruss Torsten
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
....und den Hahn dann offen gelassen oder geschlossen? Gruß Andreas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich würde den Hahn zumachen!
![]()
__________________
Peter ------ Wir können keine Welt ändern, es sei denn, dass ein jeder in sich selbst zur Erkenntnis der Wahrheit kommt und sich bessert. (Joseph Weißenberg)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
sonst läuft das Frostschutzgemisch wieder raus!
__________________
Peter ------ Wir können keine Welt ändern, es sei denn, dass ein jeder in sich selbst zur Erkenntnis der Wahrheit kommt und sich bessert. (Joseph Weißenberg)
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
zuerst Kugelhahn zu, sonst säuft dir das Boot ab ![]() den Schlauch am Kugelhahn abziehen Eine Kübel mit mindestens 5 Liter Gemisch billigsten Frostschutz und Wasser mischen (Mischverhältnis richtet sich nach den zu max. erwartenden Minustemperaturen) Den Schlauch in den Kübel halten und den Generator starten solange laufen lassen, bis die 5 Liter durchgezogen sind. dann Genberator abstellen, Nun sollte im Generator selbst, und im Abgaskreislauf (Schalldämpfer) genügend Schutz enthalten sein. nun kannst den Schlauch wieder an den Kugelhahn befestigen sicherheitshalber geschlossen halten. Thats it..... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Georg,
auf dem Kugelhahn sitzt ein Kupfer oder Stahlleitung und darauf der Wasserfilter. ich denke also, die Mischung in den Filter, bei geschlossenem Hahn zu kippen, bis außen am Boot Frostschutz ankommt. Dann Aggregat aus und Hahn zu. So müßte es klappen, oder? Gruß Andreas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ja, klappt so. Und um dem Kugelhahn noch was gutes zu tun, lässte durch kurzes Öffnen und dann direkt wieder Schliessen da auch noch etwas Frostschutz durchlaufen. Und natürlich muss das Dieselchen warmgelaufen sein (Thermostat offen), bevor Du den Frostschutz über den Seewasserfilter reingiesst. gruesse Hanse
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
jannie hat es schon kurz angerissen.
Nicht alle Kugelhähne sind auf Grund ihres inneren Aufbaus frostsicher. Im ungünstigsten Fall frieren sie ein, platzen und das schöne Schiffchen geht über den zerplatzten Kugelhahn zu den Fischen. Also muß das im Kugelhahn, im geschlossenen Zustand in der Kugeldurchgangsbohrung befindliche Wasser, ebenfalls gegen Frostschutzmittel ausgetauscht werden. Dazu Frostschutzmittel über einen Schlauch, dessen Ende oberhalb der aüßeren Wasserlinie steht so lange einfüllen, bis das Wasser sicher durch das Frostschutzmittel richtung außenbords verdrängt ist, oder sich mit sicherheit ein Wasser-Frostschutzgemisch bildet, dass den zu erwartenden Temperaturen stand hält. Dann den Kugelhahn schließen. Das ist eine sichere, allerdings auch etwas gewässerbelastende Art Kugelhähne zu schützen. Der Gerd
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler. |
![]() |
|
|