![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mal eine Frage zur Elektrik. Mir ist schon klar, dass salzhaltige Seeluft und Feuchtigkeit Grundfeinde der Elektrik sind. Darum möchte ich nun im Winterlager mal meine Elektrik pflegen. Auch, weil ich gesehen habe, dass z.B. Die Rückseite des Motorpanels im Cockpit leichte Korrosionsspuren hat. Wäre es nun eine Variante, die elektrischen Teile vorsichtig mit WD40 einzusprühen, dann vielleicht mit einem Pinsel säubern und nochmal einen Sprüh draufgeben. So als Schutz gedacht. Oder Polfett? Oder verschlimmbesser ich da was? Wie macht Ihr das? . Wolfgang |
#2
|
||||
|
||||
![]()
WD40 hat in der Elektrik nichts zu suchen. Das ist Öl für Schrauben und Mechanik.
Für Elektro und Elektronik gibt es spezielle Mittel wie z.B. Teslanol T6 (PaidLink)
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolfgang
Die besten Erfahrungen habe ich wie folgt gemacht: Kontaktreiniger (Spray) aus dem Elektronikfachhandel zB. Conrad, dannach sofern zugänglich die Kontaktstellen bewegen, bei Flachsteckern ein wenig zurück und wieder nach vor schieben, brauchst diese nicht ganz abstecken. Wenn sie sich sehr leicht bewegen lassen dann neue Flachstecker aufpressen oder die alten im abgesteckten Zustand vorsichtig mit Flachzange zusammendrücken und wieder anstecken. Nach Verflüchtigung des Reinigers die Elektrik mit WD 40 oder Vergleichbarem leicht einsprühen. Fertig ![]() Mit Klemmschrauben versehene Verbindungen sind oftmals eine Fehlerursache. Diese haben wir soweit als möglich bereits gelöst und mit Aderendhülsen versehen. Vor dem Krimpen der Aderendhülsen haben wir die abisolierten Enden in Polfett getaucht und dann erst in die Aderendhülsen eingeschoben. Dies gilt eigentlich für alle neuen Krimpungen. Dadurch kannst du die Oxydation der blanken Kupferlitzen stark verzögern. Nicht notwendig ist dies bei verzinnten Litzen oder eingelöteten Kabeln. Viel Spaß. Als Kontrolle kannst du ja die Übergangswiderstände messen. Sollten kleiner 0,1 Ohm sein Gruß Hermann
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Akki
So steht es in der WD 40 Beschreibung und deckt sich auch mit meiner Erfahrung: WD-40 ist ein Kriechöl des US-amerikanischen Unternehmens WD-40 Company, das hauptsächlich als Rostlöser, Kontaktspray, Korrosionsschutz, schwacher Schmierstoff und Reiniger verwendet wird. Also sei nicht so streng mit dem gemachten Vorschlag, aber ohne Einsatz eines geeigneten Desoxydationsmittels (Kontaktreiniger) ist das Ganze nur eine halbe Sache. Da hast du recht Gruße Hermann alias Yeki Put ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Platinen kannst du mit Plastik 70 Spray behandeln
http://www.conrad.at/ce/de/product/813621/ |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme Weldotec Multi 40 (nicht WD 40) auch für elektrische Kontakte, und Motorteile die geschützt und versiegelt werden sollen:
http://www.weldotec.de/produkte.php?...-0-0&send=kat2 Das T6 klingt auch interessant.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei meiner Searay sind alle elektrischen Verbindungen schon ab Werk mit einen Wachs ähnlichen Mittel versiegelt. Ich habe herausgefunden, das es sich dabei um das CRC Lectra Shield handelt.
http://www.crcindustries.com.au/products?ProductRange=3 Alle Kontakte sind selbst heute noch absolut Korrosionsfrei ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Jürgen ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
CRC Produkte bekommt man hier auch überall
z.B. Conrad http://www.conrad.de/ce/de/Search.ht...rch=crc&page=4
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Jürgen ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Den anderen erkläre ich es eben: WD40 ist nichts anderes, als billiges Petroleum mit Parfüm gemischt. Es besteht fast ausschließlich aus Mineralöl mit Waschbenzin. Waschbenzin ist aber, anders als normales Benzin, Terpentinersatz und greift somit Kunststoffe an und versprödet PVC, woraus die Kabelisolierungen bestehen. Allen, denen an ihrer Elektrik etwas liegt, kann ich nur empfehlen, nicht den amerikanischen Wundermittel-Scheiß auf den Sprühdosen zu glauben. Für die Elektrik gibt es extra Mittel, die auch dafür gemacht sind.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Dem kann ich nur hinzufügen, das WD40 da ne Menge Waschbenzin enthalten ist sogar zum Reinigen von verölten Teilen genutztt werden kann.
Nach der Trocknung von WD40 bleibt zar ein kleiner Korrosionschutz voerhanden, dieser ist aber seeeehr dünn und ein kleiner Kratzer genügt um neue Korrosion zu starten. legt nur mal ein stück Stahl mit WD40 eingesprüht auf die Terrasse bei Regen. Das beginnt bereits ma nächsten Tag zu Rosten. WD40 als korrosionschutz ungeeignet. als SChmiermittel ungeeignet, da es Fett verdrängt. Wirkt immer nur kurzfristig. Als Schmiermittel nehme ich Sprühöl udn als Korrosionsmittel für die Elektrik Kontakt Spray.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#14
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
WD40 ist einzig und alleine für das "gängig" machen blanker Metallteile geeignet. Hat man es dann erfolgreich angewendet, besteht eigentlich das Problem es wieder los zu werden, da es weder ein Schmierstoff, noch ein Konservierungsmittel ist. Dazu kommt noch, daß WD40 einige Kunststoffe (bes. die Weichen) auf Dauer angreift.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Interessant was man so über WD40 liest. Ich dachte auch immer das ist ein Allzweckspray. Werde mich nach anderen Mitteln umssehen und die WD40 Dose vom Boot verbannen.
Bei mir wurde nach dem Service der Motorblock und alle Kunststoffteile mit MOLYSLIDE 635 eingesprüht. Ob es in Ordnung ist weiß ich nicht, verlasse mich da auf die Werkstatt. http://www.lot-gmbh.at/molyslide/?page_id=1085 Was für Vorschläge gibt es für Elektrik und Konservierung sonst noch?
__________________
Gruß, Lothar Geändert von Lothar 1110 (02.12.2013 um 15:29 Uhr) |
![]() |
|
|