boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.12.2013, 17:47
Privateer Privateer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2011
Beiträge: 275
212 Danke in 107 Beiträgen
Standard Noch anmeldefähig?

Immer wieder mal wird von Schätzchen berichtet, die als Boden- Garagen- oder Kellerfund deklariert werden.

So ging es vergangene Tage auch mir. Beim aufräumen fiel mir ein Styroporkarton in die Hände. Beim näheren betrachten des Selbigen viel es mir dann wie Schuppen aus den Haaren. Vor ca 20 Jahren mal als gebrauchtes, aber in wirklichkeit nagelneues, original verpacktes und dann in die Ecke gewandertes Seefunkgerät SP-Radio Typ RT2048 (ja genau, die legendäre grüne Kiste ). Karton aufgemacht und tatsächlich, es ist noch drin. Immer noch ungebraucht, in jungfreulichem Glanze, mit allen Zubehörteilen, Gebrauchsanweisung und Originalrechnung. Na klar, ohne DSC.

Was nun?
Ist das Gerät noch zulassungsfähig?
Wer im Forum weiß mehr?
Einbauen, als Zweitgerät benutzen und glücklich sein?
Was könnte die BNetzA dazu sagen?

Im voraus schon mal ein herzliches Danke für die Antworten und Tipps
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.12.2013, 17:50
Benutzerbild von YoungStar
YoungStar YoungStar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Stuhr
Beiträge: 549
Boot: Glastron Laraya "Bazinga!"
1.061 Danke in 419 Beiträgen
Standard

Warum sollte das nicht gehen?

Auf den Kisten wird immer noch gelehrt und geprüft.
__________________
Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.12.2013, 18:00
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Nein, RT2048 geht definitv nicht mehr neu. Habe ich schwarz auf weiß vor einigen Monaten mitgeteilt bekommen.

Obwohl die Geräte in jeder Hinsicht top waren.

Grund ist ganz einfach: Es gibt keine gültige Konformitätserklärungen dazu.
Jene, die im Netz auffindbar sind, zitieren die falschen (alten) Normen und Standards. Und Thrane&Thrane stellt keine neuen dazu aus.
Auch die "originale" ist nach den heutigen Standards nicht mehr gültig.

Auskunft: BNetzA und Thrane&Thrane.

Solltest du dich nach einiger Bedenkzeit davon trennen wollen, hätte ich Interesse für meine Sammlung ....
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.12.2013, 18:03
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.501
Boot: Pedro Donky 30
4.601 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Derzeit kann man alles anmelden, was mal zulassungsfähig war. Das hat mit einem Streit zwischen Deutschland und der EU zu tun, weil die deutschen Vorschriften nach EU-Meinung zu streng sind. Daher wird man derzeit nicht mal nach der Typenbezeichnung gefragt, wenn man ein Gerät anmeldet.

Von daher: Jetzt ist der passende Zeitpunkt, um alte Geräte wiederzubeleben. Allerdings muss man dann wirklich sicher sein, dass die Geräte korrekt arbeiten, also die richtigen Frequenzpaare, die richtigen Betriebsverfahren und Sendeleistungen auf den jeweiligen Kanälen und so weiter.

Wenn man nämlich irgendwo eine Störung verursacht und der Messtrupp das herausfindet, gibt es Ärger. Also ruhig mal durchprüfen lassen, auch ob die korrekte Atis-Kennung rausgeht und so weiter. Und ein CE-Zeichen muss drauf sein.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.12.2013, 18:08
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.112
Boot: Proficiat 975G
12.634 Danke in 6.020 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen

Also ruhig mal durchprüfen lassen, auch ob die korrekte Atis-Kennung rausgeht und so weiter. Und ein CE-Zeichen muss drauf sein.

Matthias

Prima, im SEE - Bereich braucht man kein Atis und CE-Zeichen gibts beim Chinamann um die Ecke
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.12.2013, 18:14
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Tatsächlich neu seit dem Sommer.
Gute Info!

Siehe dazu:
http://www.bundesnetzagentur.de/DE/S...isch-node.html
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.12.2013, 07:39
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Ich muß mal den genauen Typ nachsehen, für Baugleiche habe ich ein Servicehandbuch für Reparaturen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.12.2013, 08:07
Benutzerbild von dagmarg
dagmarg dagmarg ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.09.2009
Beiträge: 886
2.944 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Gucks Du....

http://www.yacht.de/yachten_jollen/n...och/a4121.html
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.12.2013, 11:34
Benutzerbild von seefunker
seefunker seefunker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Großraum Zeven und Neuwied
Beiträge: 253
205 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dagmarg Beitrag anzeigen
Ich würde im Zweifel immer noch bei den Sachbearbeitern nachfragen, anstatt mich auf eine Liste zu verlassen, die zuletzt 2005 aktualisiert wurde.
Im übrigen - auch wenn aktuell nicht nach dem verwendeten oder eingebauten Gerät gefragt wird, ist das noch keine Garantie, das man die alten Geräte auf Dauer wieder verwenden darf.
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen.
Gruss Ulrich
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 17.12.2013, 11:52
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seefunker Beitrag anzeigen
...
Im übrigen - auch wenn aktuell nicht nach dem verwendeten oder eingebauten Gerät gefragt wird, ist das noch keine Garantie, das man die alten Geräte auf Dauer wieder verwenden darf.
Genau so sehe ich das auch.
Die Rechtsgrundlage wurde ja nicht geändert.

In der Declaration of Conformity müssten zB folgende Standards angeführt sein (das sind jene, auf welche die R&TTE-Direktive verweist)
EN 300162,
EN 301025-2 v.1.3.1,
EN 301025-3 v.1.3.1,
EN 300338-3 v.1.1.1,
EN 300698-3,
EN 60945 ed. 4,
EN 60950-1

Das ist beim RT2848 völlig ausgeschlossen, da manche dieser Standards erst erlassen wurde, nachdem das Gerät schon eingestellt war. Es müssen jene Standards erfüllt sein, die zum Zeitpunkt des EINBAUS (nicht des Erwerbs ) gültig sind.

ABER: Bei der "Rufnummernzuteilung" wird nach dem Gerät und somit nach der DC nicht mehr gefragt, daher bleibt es bis zum (unwahrscheinlichen) Fall einer konkreten Überprüfung zwangsläufig "unbemerkt".

Nebenbei bemerkt: Es reicht natürlich nicht, dass das Gerät diesen Standards genügt, es muss als Nachweis die DC vorhanden sein.
Ich wüsste allerdings nicht, dass die DC mitgeführt werden müsste.

Im Moment - so lese ich die BNetzA-Website - wird jedenfalls nur mehr eine Rufnummer beantragt und vergeben, aber kein Gerät mehr eingetragen. Es sollte daher in der ehem. "Frequenzzuteilung" praktisch nur mehr die Kennung stehen, nicht mehr aber das Gerät.

Wäre schön, wenn wir damit in einer neuen Ära angelangt wären.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.12.2013, 13:23
Benutzerbild von seefunker
seefunker seefunker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Großraum Zeven und Neuwied
Beiträge: 253
205 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Auf jeden Fall entstehen im Moment keine Änderungsgebühren mehr, wenn Vaddern eine neue Funke zu Weihnachten bekommt und schon eine neue Rufnummernzuteilung hat.

Schade ist trotzdem, wenn ein solides Gerät /Modell wie das Rt 2048 nur noch im Bestandsschutz verwendet werden kann.
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen.
Gruss Ulrich
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.12.2013, 17:09
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

So, meine Unterlagen sind vom DEBEG 6348/6448.
Inwieweit das baugleich wäre, k.A., hatte noch keines offen. Laut Schaltplänen ist die Angabe 2048 aber vorhanden.

P.S. Es gibt einen DSC-Controller extern
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.12.2013, 22:20
Privateer Privateer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2011
Beiträge: 275
212 Danke in 107 Beiträgen
Standard

@ apiroma

Hallo Karl-Heinz,

in dem Karton ist sogar ein Schaltplan dabei.
Werde mal einen Teil davon als Bild posten. Durchaus möglich, dass die Geräte baugleich sind.
Der DSC-Controller würde mich natürlich brennend intressieren. Mal sehen, ob der noch irgendwo und für was für einen Preis zu bekommen ist.
Vielleicht werde ich das Gerät dann etwas versteckt unter Deck als Backup installieren. Not kennt kein Gebot. Antennenumschalter dran und ruh ist. Wie bereits geschrieben, das Gerät ist ungebraucht, praktisch nagelneu.
Einfach zu schade um es weiter verstauben zu lassen.
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler.

Geändert von Privateer (18.12.2013 um 18:31 Uhr) Grund: Rechtschreibung
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.12.2013, 22:49
Benutzerbild von seefunker
seefunker seefunker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Großraum Zeven und Neuwied
Beiträge: 253
205 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Die Geräte sind baugleich. Nur die Gehäusefarbe (bei Debeg meist rot) und die Typenbezeichnung sind unterschiedlich. Bei Debegs wurde das Gerät auch mit dem DSC Controller 3817 bzw. 3817R anst4lle des Sailor DSC Controllers betrieben. Selbst ohne DSC Controller würde es noch Sinn machen.
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen.
Gruss Ulrich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.