boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.01.2014, 16:16
strikemike strikemike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2012
Ort: Mainz am Rhein
Beiträge: 138
Boot: Ecofiber
106 Danke in 52 Beiträgen
Standard Badeplattform aus Tischplatte

Hat schon mal jemand aus dem Forum, aus einer Vollholztischplatte eine Badeplattform gezimmert? Komme günstig an eine 4cm starke Vollholz Mahagoni Tischplatte ran. Daraus könnte man sich doch prima eine
Badeplattform zimmern.

Mit der Oberfräse würde ich noch ein paar Rillen zum ablaufen des Wasser einlassen. Holz anschleifen und danach nur noch etwas ölen. Dann dürfte es auch nicht zu rutschig werden.

ja, gibts auch fertig. Ich bastel ab gerne.

Spricht was dagegen? Soll +/- am Ende so aussehen:

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.01.2014, 16:39
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Jo, gute Idee.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.01.2014, 16:52
Benutzerbild von Blue Marlin 1
Blue Marlin 1 Blue Marlin 1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Barnim / Werbellinsee
Beiträge: 47
Boot: Blue Marlin / Hille Coaster 560 CC
30 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo Mike,

wichtig für Dich wäre noch zu wissen ob die Tischplatte wasserfest verleimt ist. Wäre sonst schade um die Arbeit. Fals nicht, auftrennen und neu Wasserfest verleimen.
__________________
Immer eine Hand breit
H2O unterm Kiel

Grüße Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.01.2014, 15:27
Benutzerbild von Nautico
Nautico Nautico ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: südöstlich von Düsseldorf
Beiträge: 1.785
Boot: Jeanneau Cap Camarat
1.422 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blue Marlin 1 Beitrag anzeigen
Hallo Mike,

wichtig für Dich wäre noch zu wissen ob die Tischplatte wasserfest verleimt ist. Wäre sonst schade um die Arbeit. Fals nicht, auftrennen und neu Wasserfest verleimen.
Die Platte wird niemals wasserfest verleimt sein.
Als Badeplattform reicht meiner Meinung nach nämlich keine Verleimung mehr mit einem D3 Leim, da bedarf es einer D4 Verleimung.

Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.01.2014, 15:43
strikemike strikemike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2012
Ort: Mainz am Rhein
Beiträge: 138
Boot: Ecofiber
106 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Ich denke Vollholz ist aus einem Block. Zumindest bei unserem Möbeln ist das so. ich schaus mir einfach an. Sonst eben Brennholz und um eine Erfahrung reicher.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.01.2014, 16:01
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.628 Danke in 641 Beiträgen
Standard

bei massiven Tischplatten werden gerne beim Verleimen Querstäbe (Edelstahl) eingelassen. Diese sollen ein mögliches "Schüsseln" der Platte verhindern.

Beim Verarbeiten unbedingt prüfen, sonst ist das Werkstück kaputt.

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.01.2014, 16:57
strikemike strikemike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2012
Ort: Mainz am Rhein
Beiträge: 138
Boot: Ecofiber
106 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Danke für die Info, werde ich überprüfen.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.01.2014, 21:36
Schurch Schurch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.12.2013
Beiträge: 12
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hi Mike ,

Vollholz ist im Möbelbau selten bis nie aus einem "Block". Holz arbeitet und um dem gegenzuwirken wird das Massivholz in "Streifen" geschnitten und dann wieder verleimt und zwar so , dass sich das "verziehen"(arbeiten) der einzelnen Streifen (Stäbe) gegeneinander aufhebt . So wurde auch die Plattform auf deinem Bild hergestellt . Die Verleimung der Stäbe sollte mit PU-Kleber erfolgen .Wenn du das wirklich alles mit der Oberfräse ausarbeiten willst , brauchst du ne gute Fräse (2000 Watt) und auch der Fräser muss HM-bestückt sein , sonst kommst du nicht weit .

Gutes gelingen und Grüße
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.01.2014, 20:04
Benutzerbild von bootefreddy01
bootefreddy01 bootefreddy01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Heldenstein
Beiträge: 1.163
Boot: Reinell V170/ Rinker 232Captiva/ MasterCraft ProStar 190/ Boesch 510 Sun Deck
730 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von strikemike Beitrag anzeigen
Mit der Oberfräse würde ich noch ein paar Rillen zum ablaufen des Wasser einlassen. Holz anschleifen und danach nur noch etwas ölen. Dann dürfte es auch nicht zu rutschig werden.
Spricht was dagegen? Soll +/- am Ende so aussehen:

Säge die Platte in Streifen (30x30 mm) und verschraube die Leisten von unten auf Querplatten (5 St.) mit Edelstahlschrauben. Bei jede Zweite Leiste werden die Zwischenräume eingearbeitet. So ist es bei meiner Mastercraft ProStar gewesen und die schaut genauso aus.
Die benötigte Krümmung erreichst Du mit 8-10 Anschlagklötzchen, die auf einer Werkbank angeschraubt sind. Krümmung mit Schablone vom Heck abnehmen.
Gruß
Freddy
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.01.2014, 20:24
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!

Möbelholz ist in der Regel nicht wasserfest verleimt. Damit kannst Du die Tischplatte wahrscheinlich vergessen.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.