boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.12.2013, 21:06
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.367
Boot: Four Winns 248 Vista
6.121 Danke in 2.304 Beiträgen
Standard AF abschleifen

möchte mein AF neu machen. Altes AF blättert ab bis zum Gelgoat.
Das ist ja eine scheiß Arbeit.
Mit dem Schleifer selbst bei 500 U/min, 50er Körnung schmiert der Pad voll.
Mit dem Beizer ist das eine schmierige, extrem gesundheitsschädliche Arbeit.
Mit dem Stahlbürstenaufsatz habe ich einigermaßen das AF und die Grundierung runter bekommen.
Musste aber immer vorher die ersten AF Schichten mit Beize entfernen.
Aufbau meines Unterwasseranstrich:
AF
nochmal AF
dann graue Schicht
nochmal AF
graue Schicht
Gelgoat
und alle Schichten verschmieren die Schleifpads
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.12.2013, 21:36
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd,


mit der Suchfunktion hättest du heraus gefunden, dass man AF auch abstrahlen lassen kann und zwar auch ohne das Gelcoat zu beschädigen. Das ist nicht ganz billig aber einfacher, weil es jemand anderer macht.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.12.2013, 21:48
Benutzerbild von george1701
george1701 george1701 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: Goch
Beiträge: 203
Boot: Draco 2100SC
88 Danke in 60 Beiträgen
george1701 eine Nachricht über ICQ schicken george1701 eine Nachricht über MSN schicken george1701 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Eine andere Möglichkeit wäre, sich AF- Entferner z.B. von Yachtcare zu kaufen, den Rumpf damit einzuschmieren und anschließend entweder mechanisch, d.h. mit einem Spachtel oder mit einem Hochdruckreiniger bzw. Dampfstrahler zu entfernen. Ist relativ simpel vom Aufwand her und effektiv.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.12.2013, 21:57
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 776
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.931 Danke in 891 Beiträgen
Standard

Ich habe mein AF mit dem Spachtel entfernt. Keine Sauerei. Lies sich einfach hinterher zusammen fegen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild032.jpg
Hits:	227
Größe:	45,5 KB
ID:	501406   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild001.jpg
Hits:	226
Größe:	61,7 KB
ID:	501407   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild009.jpg
Hits:	214
Größe:	54,3 KB
ID:	501408  

__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.12.2013, 22:28
KapitänKaOs KapitänKaOs ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 254
243 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Hi,
auch eine Ziehklinge (Schaber ) hilft da mal ...

http://www.feinewerkzeuge.de/farbschaber.html

http://www.theos-werkzeugshop.de/HAN...asschaber.html

Gruß oli
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.12.2013, 00:05
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.788
16.540 Danke in 6.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von george1701 Beitrag anzeigen
Eine andere Möglichkeit wäre, sich AF- Entferner z.B. von Yachtcare zu kaufen, den Rumpf damit einzuschmieren und anschließend entweder mechanisch, d.h. mit einem Spachtel oder mit einem Hochdruckreiniger bzw. Dampfstrahler zu entfernen. Ist relativ simpel vom Aufwand her und effektiv.
Ich habe festgestellt, daß einige AFs resistent gegen Abbeizer sind.
Ziehklinge hat mir geholfen, ich empfehle, die Ecken etwas abzurunden gegen Beschädigungen im Gelcoat.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.12.2013, 11:21
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.918
2.629 Danke in 1.611 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GrunAIR Beitrag anzeigen
Ich habe festgestellt, daß einige AFs resistent gegen Abbeizer sind.
Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Es scheint aber auch Abbeizer zu geben, die sehr wenig Erfolge haben bzw. auf ur einige AFs zu passen scheinen (Interstrip bspw.) und andere wie Peel Away oder Brillux, die sehr oft sehr gut funktionieren. Brillux würde ich mittlerweile immer zuerst versuchen.
Für Rundungen, Kehlen etc. kann man teilweise auch mit Stahlwollen das AF gut vom GElcoat kratzen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.12.2013, 13:31
Benutzerbild von donauskipper
donauskipper donauskipper ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.01.2006
Ort: Regensdorf/Schweiz
Beiträge: 26
Boot: Doggersbank 402
45 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo Vista,
Mein Unterwasser habe ich mit dem HD-Reiniger 500 Bar abgestrahlt.
Ging super und ohne Mühe. Bei der Firma Falch habe ich Ihn gemietet.
3 Std. und alles war sauber.

Gruss Peter.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.12.2013, 13:40
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.538
15.051 Danke in 6.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von donauskipper Beitrag anzeigen
Hallo Vista,
Mein Unterwasser habe ich mit dem HD-Reiniger 500 Bar abgestrahlt.
Ging super und ohne Mühe. Bei der Firma Falch habe ich Ihn gemietet.
3 Std. und alles war sauber.

Gruss Peter.
Mit einem Stahlboot kannst Du es mit echten 500 Bar machen.
Ein GFK-Boot kann bei so hohem Druck sehr warscheinlich Schaden nehmen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.12.2013, 14:21
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.367
Boot: Four Winns 248 Vista
6.121 Danke in 2.304 Beiträgen
Standard

Arbeite in der Kombination:
Beize Anti-Strip
Stahlklinge.
Stahlbürste für den Feinschleifer
"Negerkeks"
Schleifpapier.

Ist halt eine Sauarbeitet, ich wollte das auch machen lassen, aber 3600€ für alles runter, Epoxi streichen und AF streichen, war mir dann doch zuviel Knete.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.12.2013, 20:59
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Wenn Du Staubentwicklung hast (Schleifen): Atemschutz! Das Zeug ist giftig. Auch Hände etc, alles abdecken. Ziehklingen sind da besser, das staubt weit weniger, aber auch da ist Atemschutz eine gute Idee.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.12.2013, 21:06
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.367
Boot: Four Winns 248 Vista
6.121 Danke in 2.304 Beiträgen
Standard

Für Atemschutz ist gesorgt, bin Raucher, der Schleim verhindert die Absetzung des Schleifstaubes in der Lunge
Bin eingepackt von oben bis unten und habe trotzdem noch Af in den Ohren und der Nase. Aber nur ganz, ganz wenig.

Zitat:
Zitat von Hesti Beitrag anzeigen
Wenn Du Staubentwicklung hast (Schleifen): Atemschutz! Das Zeug ist giftig. Auch Hände etc, alles abdecken. Ziehklingen sind da besser, das staubt weit weniger, aber auch da ist Atemschutz eine gute Idee.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.01.2014, 20:08
Benutzerbild von inselgleiter
inselgleiter inselgleiter ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.09.2010
Ort: Insel Föhr / Nordfriesland
Beiträge: 47
Boot: Luna 26, Motorsegler
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Moin Bernd,

ich habe beste Erfahrung mit abbeizen gemacht. Es gibt da so einige Mittelchen, die meisten beschädigen das Gelcoat. Ich habe mich nach langer Recherche für "Yachtstrip" entschieden. Das Zeug ist zwar teuer, aber echt geil!!! Aufspachteln, je nach Temperatur und Schichtdicke einwirken lassen. Ich habe nach rd. 44 Std. angefangen mit dem aspachteln, geht gut und schnell. Anschließend hast du ein sauberes Gelcoat, das nur noch abgewaschen werden muss. Dann im Frühjahr leicht anschleifen und der Aufbau kann beginnen.
Zeitaufwand für einen 8 Meter Langkieler: pro Seite rd. 3 Std aufspachteln plus rd. 4 Std. abspachteln mit reinigen. Für mein Unterwasserschiff habe ich also rd. 7-8 Std. pro Seite gebraucht. An ganz dicken Stellen muß man event. 2 mal partiell auftragen, dann ist aber auch alles runter.

Ich habe für mein Boot 2 Eimer à 10kg gebraucht, also rd. € 330,--.

Ich hatte eine undefinierbare dicke Schicht von Hartantilouling drauf (Hempel-Hard Racing), hart wie sau und mechanisch nur mit Verletzung des Gelcoats möglich.

Im Frühjahr werde ich das Oberwasserschiff ebenso behandeln, dort wo ich getestet habe, gehen die alten Farbschichten runter wie Butter.

Bei Interesse kann ich dir gern mehr Infos geben.

Olaf
__________________
In der Ruhe liegt die Kraft!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.01.2014, 21:22
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.367
Boot: Four Winns 248 Vista
6.121 Danke in 2.304 Beiträgen
Standard

Interstrip geht auch ganz gut, nur musste ich die Einweichphasen abchecken.
Ist immer noch eine Scheißarbeit, geht aber durch Erfahrung leichter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.01.2014, 20:35
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.367
Boot: Four Winns 248 Vista
6.121 Danke in 2.304 Beiträgen
Standard

AF ist runter.
Habe mal eben überschlagen:
60 Stunden allein um das Scheiß Zeug runter zu bekommen.
Teilweise war es über einem Millimeter dick.
Einmal und nie wieder.
Der Rest ist ein Kinderspiel,schleifen, abkleben, streichen, streichen....
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.01.2014, 20:54
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.854
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.687 Danke in 4.021 Beiträgen
Standard

Die Arbeit habe ich auch schon hinter mir .Vor vier Jahren habe ich es an der ehemaligen Sun Runner gemacht .So eine Arbeit macht man sich nur einmal .Wenn wieder AF entfernen ansteht lass ich es Eisstrahlen
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.01.2014, 20:58
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.367
Boot: Four Winns 248 Vista
6.121 Danke in 2.304 Beiträgen
Standard

Mein Antrieb muss auch noch
Hast du eine Adresse?
Kennst du jemanden der das für kleines, großes Geld macht?

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Die Arbeit habe ich auch schon hinter mir .So eine Arbeit macht man sich nur einmal .Wenn wieder AF entfernen ansteht lass ich es Eisstrahlen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.