![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
vor 2 Jahren hatte ich in meiner Searay einen Benzinfilter mit Wasserabscheider und Schauglas eingebaut. Hab mal beim Händler vor Ort gekauft. War recht teuer, über 100€. Letzten Herbst habe ich das gute Stück wegen Gammel rausgeschmissen. Das Alugehäuse war extrem am Blühen und die Schrauben und Anschlüsse am Rosten. Ich hatte den Filter mit zwei VA Schrauben befestigt. Damit keine so großen galvanischen Ströme fliessen, hatte ich die Schrauben noch mit Isolierband umwickelt. Was ist da falsch gelaufen? Hätte ich das Teil erden müssen? Entweder versuche ich den alten Filter wieder aufzuarbeiten oder ich suche einen neuen mit einem Kunststoffgehäuse. Wie würdet ihr das Alugehäuse behandeln? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch n Bild.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
So wie der aussieht war der fast permanent Salzwasser ausgesetzt
![]() Alu und VA sind nicht die besten Freunde von daher ist hier die Befestigung mit VA Schrauben eher kontraproduktiv.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
der Filter war nicht unter Wasser sondern in der Bilge an der Wand montiert. Dort ist immer etwas Wasser in der Luft. Ich packe das Ding ja nicht aufs Deck ![]() Das Boot wird bis auf 3 Wochen in Kroatien wochenendweise getrailert und danach immer mit Süßwasser gereinigt. Nur in die Bilge kommt man sehr schlecht ran. Dass die VA Schrauben mit Alu eine Batterie bilden, weiß ich wohl. Nur dachte ich, dass die Isolierung das ein wenig verhindert. :-( |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Erstaunlich, was da passiert ist. Ich hab den gleichen Filter seit 2009 verbaut und der sieht immer noch aus wie neu. Das Boot wird auch mehere Wochen im Jahr in Salzwasser gefahren. Ich meine auch VA-Schrauben benutzt zu haben, bin mir aber nicht ganz sicher. Meine Bilge ist aber trocken, vielleicht liegt es doch an der Feuchtigkeit. Und wenn es daran liegen sollte, wo kommt sie her ?
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Seltsam. Das Teil ist ja extrem korrodiert.
Ich habe den gleichen und der sieht nach 20 Jahren Intensiveinsatz so aus: Er ist ebenfalls mit Edelstahlschrauben befestigt, befindet sich aber trocken im Motorraum |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sandstrahlen und Pulverbeschichten.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Damit ist aber nicht die Ursache geklärt, nächstes Jahr sieht es vermutlich wieder genauso aus.
Schau erstmal wieso du Wasser in der Bilge hast, irgendwo muss es undicht sein. Das sind Korrosionserscheinungen. Wenn der Filter schon so ausschaut, kontrollier gleich mal alles andere! Wenn du den Filter nicht direkt in nen Stahlrumpf gebohrt hast, liegt es nicht an der Galvanik. Und mit ein bisschen Isolierband was zu schützen kannst vergessen. Das Salzwasser muss aus der Bilge, es nützt ja nichts wenn du dann im Süsswasser fährst und die Bilge noch mit Salzwasser voll ist.
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Süßwasser, son Luxus hat nicht jeder
![]() Da ich mit der SeaRay nicht gerade vorsichtig umgehe, arbeitet das Ober- und Unterdeck, wodurch schon mal bei starkem Seegang sich das Wasser durchdrückt. Gottseidank hab ich keinen Innenborder. Den Alutank hatte ich letzten Sommer ausgebaut und mich gewundert, wie toll der nach 25 Jahren noch aussieht. Die Bilgenpumpe steht vom Werk aus auf ein auflammeniertes Holzbrett. Dadurch bekomme ich den Rest nur per Hand mit nem Schwamm raus. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bist du vielleicht mal mit einer Säure beim Reinigen etwas großzügig umgegangen, oder gab es ein Problem mit der Batterie im Hinblick auf Batteriesäure?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nein, hab ne Gelbatterie und mit Säure gehe ich höchstens mit Antigilb von Außen unterm Boot bei...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
nimm verzinkte Schrauben, versuch das ganze trocken zu halten. Der Rost und VA führen wahrscheinlich dazu, daß sich das Alu opfert.
Grüße Detlef |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube, ich bestelle mir einen neuen aus Kunststoff.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Blöde Frage,... Wie ist er denn befestigt???
Direkt auf Holz, GFK ??? oder auf einer Metallfläche???? geht nur Kuststoffschlauch ran, oder auch eine metall-Leitung, so wie auf dem Bild von "rondine" ???
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Leiten Benzinschläuche denn nicht zur Vermeidung von elektrostatischer Aufladung?
__________________
Beste Grüße John |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ding sieht für mich wie eine opferanode aus!!!!! irgendwo gibts da Galvanische Korrosion!!! Ich glaube nicht dass soetwas NUR durch Niroschrauben ausgelöst werden kann!!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal einen Alurahmen für das Wasserskifach gesehen, der Mit Edelstahlschrauben befestigt war. Der hat sich auch komplett um die Schrauben aufgelöst. Und da er im Holzboden montiert war, gab es da sicher keine weiteren Kriechströme, als durch die Batterie selber.
Gruß Volker |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Bandit73
Hab den innen aufs GfK geschraubt und einfache Gummibenzinschläuche benutzt. Gruß Wolle |
#19
|
||||
|
||||
![]()
So habe ich es auch gemacht.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() |
![]() |
|
|