![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
die Kühlung meines Yanmar hat in den letzten 2 Jahren nachgelassen, und jetzt ist es wirklich Zeit, das mal auf Vordermann zu bringen. Am Thermostat liegt es nicht, den hatte ich versuchsweise schon ausgebaut. Seewasser kommt rein und raus, nicht ganz so viel wie nach dem Einbau, aber ordentlich. Ich tippe mal auf Wärmetauscher. Hat jemand eine Idee, wie ich den Wärmetauscher fachgerecht reinige, und welche Teile des Kühlkreises noch gecheckt werden sollten? Vor allem möchte ich auch etwaige Ersatzteile wie Dichtungen mitnehmen, und nicht in der Türkei besorgen müssen. Ein Werstättenhandbuch für den Yanmar wäre toll, aber woher nehmen? Danke für euren Input Klaus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
moin
Handbuch und/oderBetriebsanleitungen kann man sich teilweise erGoogeln, Wärmetauscher könnte auf der Seekühlseite versulzt sein,normalerweise kann man nach demontage der beiden End(gummi?)kappen durch das Rohrbündel durchschauen. gruss hein |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich habe selbst einen Yanmar 2GM. Inwieweit sich der vom 2GM 20F unterscheidet, weiss ich nicht. Jedensfalls habe ich das Handbuch für meinen Motor mit allerhand Infos zur Wartung mal gescannt und ein bischen übersichtlicher gestalet sowie 4 Fremdsprachen rausgeschmissen, um es besser lesen zu können. Wenn das hilft, maile ich es dir gerne.
Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
überprüf auch die Pumpen, vor allem die fürs Seewasser, außerdem den Wassereinlass, der kann wie auch der Wasserkühler zugestzt sein ! Grüße Detlef |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke, sehr gern: kde@gmx.at |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag,
1. Impeller kontrollieren ggf. Wechseln9 2. WAPU Deckel kontrollieren ggf. Wechseln (läuft gerne ein und dann nindere Kühlleistung. 3. Wärmetauscher kann demontiert werden ohne das Du Ersatzteile benötigst. Sind alles O-Ringe die mann ohne weiteres wiederbenutzen kann. Gruß Ralf |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke für die Info. Woran erkenne ich denn, dass der Deckel eingelaufen ist? Können auch die Leitungen des inneren Kühlsystems verlegt sein? Ach ja, wenn wir schon dabei sind: was brauch ich , um dem Motor ein Wasser- und ein Ölthermometer zu spendieren? Gruss Klaus |
#9
|
|||
|
|||
![]()
vielen dank für die anleitung
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Schraube den Deckel ab lege ein Lineal drüber und wenn Du durchschauen kannst ist der Deckel eingelaufen (Verschleiß durch Impellerbetrieb Reibung)
Gruß Ralf |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Danke |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hat jemand vielleicht doch zum Thema Thermometereinbau eine Idee?
Gruss Klaus |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
hab jetzt mal alles vor Ort durchforstet, und siehe da: der Impeller war nur noch Brösel. Den Wärmetauscher konnte ich von seinen Deckeln befreien, aber weiter zerlegen ohne Bauplan, mit Gewaltanwendung, war dann doch zu riskant. Alle Flüssigkeiten getauscht, sollte also brav laufen. Die leidige Frage, an der die Importeure in D +A gescheitert sind, wie man diverse Thermometer etc. einbaut, konnte der Yanmarhändler in Marmaris beantworten: Alles, was am großen C-panel vorgesehen ist, ist problemlos nachrüstbar. Das sind jedenfalls: Öldruckanzeige, Wassertemperaturanzeige, Drehzahl. Originalteile von Yanmar vorhanden, kosten aber. Hätt ich eigentlich auch draufkommen können... |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
DANKE! Tom |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hatte gleiches Problem bei 3GM 30F, am besten Wärmetauscher komplett abbauen und in einem Topf mit verdünnter Säure legen so werden alle Kanäle wieder sauber.
Außerdem Wasserpumpe checken, nicht Impellerpumpe; bei mir war der komplette Propeller aus Blech weggerostet. |
![]() |
|
|