![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Mein Bötchen hat eine hydrauliklenkung, mit der ich 2011 und 2012 sehr zufrieden war, die mir aber seit letztem Sommer Kummer macht.
War sie anfangs sehr präzise, wurde sie letztes Jahr schwammiger. Ich musste plötzlich ziemlich viel am Lenkrad drehen, ehe das Ruder reagierte, aber in die jeweils andere Richtung lief es gleich wieder aus dem Ruder, buchstäblich. Mein erster Verdacht war Ölmangel in der Lenkung. Nun habe ich keinen Ölbehälter, wie man ihn aus dem Auto, von der Servo, kennt, nur eine Einfüllschraube oben auf der Lenkung, einer Vetus. Schaue ich da rein, sehe ich kein Öl. Und jetzt endlich meine Frage ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Öl rein auch entlüften und leck suchen !
meine funktioniert seit 5 jahren ohne ölmangel perfekt! füllmenge bis kurz vor die öffnung bei mir sind ca. 10 mm platz --! aber erst entlüften und dann final ölstand einstellen .. gruss stefan
__________________
Ducati 996r, SLK 32 AMG - um den Arbeitsalltag zu überbrücken ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Entlüften wie bei Servo, einfach mehrmals bis zum Anschlag?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Für das Entlüften mußt du hinten am Motor an den Nippeln einen Schlauch aufschieben, diesen nach oben halten oder in einen Behälter, die Nippel öffnen und dann so lange vorne drehen (Quasi Öl "nachdrücken"), bis hinten Öl austritt.
Dabei vorne an der Einfüllöffnung mit einer Spritze Hydrauliöl nachfüllen, bis die Lenkung wieder ruckfrei und direkt anspricht. Im Grunde ganz einfach, wenn KEINE Undichtigkeit vorhanden ist. Häufig sabbern zuerst die kleinen Zylinder hinten etwas, müßte man aber sehen. Dann ist ein Austausch unumgänglich, kostet aber kein vermögen.
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Gut, erstmal also nach Nippeln schauen. Ölfeucht ist auf den ersten Blick nichts, muss ich auch genauer nachsehen.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
So, schnell nachgesehen, gut wenn das Boot vor der Haustür liegt
![]() Keine Nippel, aber Anschlüsse für Ausgleichsbehälter. Vielleicht baue ich einfach so einen Behälter an, mal sehen, wo der Platz finden könnte. Danke jedenfalls erst einmal. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Diese Anschlüsse meine ich.
Viel Erfolg!
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Dann nutze die Gelegenheit und mache mal einen "Ölwechsel". Einfach so lange durchpumpen, bis am Zylinder frisches Öl austritt. Dabei aber drauf achten, daß im Steuerkopf immer genügend Öl ist und zwischendurch keine Luft reinkommt. Bist du mit der einen Seite fertig, dann das ganze nach der anderen Seite. Wenn möglich, laß nach der ersten Seite das Öl im Zylinder auch ab.
Ich habe das bei einer Reparatur auch gemacht und gestaunt, wieviel Dreck im Öl war. Macht nicht viel Arbeit und teuer ist das Öl auch nicht.
__________________
Gruß Ewald |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es ist schon fast alles gesagt. Aber zwei Tipps habe ich noch:
Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das Vetusöl kostet 15€/l, das finde ich teuer. Was nimmst du?
Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Nur ein Steuerrad: nicht oben, nicht unten, sondern in der Mitte
![]() Die Einfüllschraube hat tatsächlich ein Loch, also hole ich morgen mal Öl von AWN und fülle auf. Ich werde berichten ... |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ja, 15€ kostet der liter bei AWN, habe ich schon gesehen. Scheint teuer, aber wenn man das umrechnet, wie oft man welches braucht ...
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Schau ob das kleine Loch in der Schraube sauber ist, im Zweifel hilft eine Nadel
Gruß Gerrit |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Mein Öl war vom Fachhändler, unter 5 €/l. Nur muß man da einen Kanister selbst mitbringen. So kleine Mengen verkaufen die selten
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Es gibt kein richtiges Leck, das hätte ich gesehen. Es wird irgendwo ein Dichtring nicht mehr richtig dicht sein, vielleicht an der Kolbenstange. Ich suche danach, aber erst muss aufgefüllt werden, damit ich fahren kann. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal auf den Wellenkopf unterhalb vom Lenkrad .Dort ist ne Lenkung auch gern mal undicht
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Bei mir war es ein Ventil im Sperrblock, aber den hast du ja nicht.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen, ich möchte mich hier mal einklinken. Ich habe eine Hydraulische Steuerung die mit Öl und Druckluft funktioniert. Letztes Jahr hatte ich mal Probleme, dass diese zunächst nicht (bei hoher Geschwindigkeit) reagiert hat. Ich möchte diese daher überprüfen. Vielleicht kennt jemand das Fabrikat - Hynautic H50/K11 und weiss wie ich vorgehen kann? Der Luftdruck liegt bei 3,5 bar und ist konstant, wie kann ich z.B. das Öl wechseln?
![]() Danke im Voraus Klaus K. ![]() Ach ja, ich habe 2 Steuerstände |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ok, meine funktioniert wieder. 300 ml eingefüllt, von denen mindestens 50 ml wieder rausgetropft sind. Die undichte stelle habe ich auch gefunden: es kommt an der Kolbenstange raus. Mal sehen, kommt ja wieder ein Winter, dann kann man danach mal schauen.
Damit ist Klaus K.'s Problem dran ...
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Die Kolbenstangenundichtigkeit wird aber schnell wieder zu Ölverlust führen.
Ich würde diese so schnell wie möglich auswechseln, machen mußt Du es sowieso. Danach hast Du dann Ruhe.
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Vorschlag zur Güte: wenn du so einen Fehler hast, wechselst du schnell. Ich lasse es.
|
![]() |
|
|