![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich plane an Decke eine Trennstelle für die Antennen sowie der Mastbeleuchting einzurichten. Dazu möchte ich 3 Antennenbuchsen für Funk, DVBT und Radio in ein Aluminiumgehäuse verbauen. ![]() Durch das Aluminium werden nun aber die 3 Buchsen im Bereich der abgeschirmten Leitung elektrisch miteinander verbunden. Kann ich das so machen oder sind Probleme zu befürchten? Gibt es sonst eine wasserdichte Steckverbindung für Antennenkabel, außer die teueren Glomex- Verbindungen?
__________________
Gruß Klaus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kannst Du ohne Probleme so installieren !
Mit den Mittelleitern geht das natürlich nicht so ohne weiteres ! lg Frank |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus
Kein Problem. Die Abschirmung des Kabels bzw. der Stecker / Steckdosen wird bei den Geräten mit der Masse verbunden. Da alle Geräte über das Bordnetz masseseitig mit einander verbunden sind, ändert sich hier stromtechnisch nichts. Achte einfach darauf, dass Du für die einzelnen Anwendungen die richtigen Steckverbindungen verwendest. Mit einer falschen Impedanz könnte es Senderseitig zu Problemen mit der rücklaufenden Energie (SWR) kommen. So wie ich Dich verstanden habe hast Du zwei reine Empfänger (DVPT und Radio), hier spielt es nicht so eine grosse Rolle, sowie einen Sender/Empfänger (Funk) hier musst Du darauf achten, dass Du 50 Ohm - Material verwendest. Sprich eine UHF-Dose und Stecker (UHF Connector) - die in Deinem Bild dürfte passen - und RG58 Kabel. Gruss Wolfi |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das die Schirme verbunden sind (Masse ist OK) vergiss aber bitte die abgebildeten PL Stecker und Buchsen. Für den Funk Verwende gute (leider auch teure) N Stecker und Buchsen (50 Ohm) alles andere ist nicht dicht und du darfst es dann jährlich tauschen.
Für Radio und TV würde ich F Stecker Buchsen verwenden.(75Ohm)
__________________
Liebe Grüße Willi |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus.
Die wichtigste Frage ist: dürfen alle Koaxialkabel Schirmgeflechte zusammen ? Bei meinem Debeg UKW Gerät ist ein klares NEIN die Antwort. Der Antennenausgang ist von Minus / Masse isoliert. Zunächst prüfen: ist der Stecker von Minus isoliert. Alternativ eine Plastebox oder Stecker und Kupplung unter Deck. Für Seefunk besser N. Bei Radio egal. Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nachtrag.
Bei meinem Debeg Ukw Gerät ist auch in der Minusleitung eine Sicherung. Beim zusammendröseln aller Koax Massen tritt (zumindest im HF Bereich) eine unerwünschte Signalverkopplung ein , denn die Koax Massen sind an den Empfängern ja auch mit Masse/Minus verbunden. In der NF Technik heißt das Brummschleife , bei Gleichstrom nahezu bedeutungslos , aber in der HF Technik oft entscheidend für den Misserfolg. Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Minus hat mit Masse nicht immer etwas gemeinsam. ALLE HF Massen (Schirme) von einem Standort egal ob Fernsehantenne, Radio oder Funkanlage können sondern sollen sogar verbunden werden. Bei z.B. einer Haus Einführung von HF Kabeln werden alle Kabel über Koaxiale Überspannungsableiter geführt welche alle in ein geerdete Metallplatte montiert werden.
PS Brummschleifen mit HF Technik in eine Topf zu werfen hat nicht das geringste miteinander zu tun
__________________
Liebe Grüße Willi Geändert von Gummiente (11.03.2014 um 20:51 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke allen, soweit scheint es ja zu gehen.
Hier wurden öfter N- Stecker erwähnt. Kann ich die auch löten und schrauben, wie die UHF- Stecker, oder kann man die nur crimpen? Sind sie wasserdicht?
__________________
Gruß Klaus |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-UHF-S...item416ebeca22 (PaidLink) Willst Du dort eine Weiche bauen wo alle 3 Geräte ständig dran sind? Das geht nicht durch Zusammenlöten. Das Funkgerät hat 25 Watt - zuviel für die beiden anderen Geräte. Oder nur eine Buchse zum abwechselnden Umstecken der Geräte? Die würde ich nicht an Deck machen sondern in der Nähe der Geräte unter Deck. Gruss, Wilhelm
__________________
SRC/UBI Kurs |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Gib unter Google folgendes ein:
n stecker Montage Dann bekommst Du eine recht grosse Anzahl an Anleitungen die dich fotografisch und schriftlich anleiten, wie Du den n-Stecker an den entsprechenden Kabel (RG 58, Aircell 7, Aircon etc.) montieren musst. Die verlöteten Stecker sind immer den gekrimmten vorzuziehen. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nein, ich möchte nur eine Trennstelle aufbauen. Die Kanel führen von den einzelnen Buchsen separat zum jeweiligen Gerät.
__________________
Gruß Klaus |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es besonders sicher sein soll kannst du an dieser Stelle als Durchführung Koaxiale Überspannungsableiter einbauen. Dann ist die Funkanlage auch gleich Blitzgeschützt. http://www.hubersuhner.com/de/Produc...ing-Protectors
__________________
Liebe Grüße Willi |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Werde mir erst mal diese Stecker bestellen.
http://www.reichelt.de/N-Steckverbin...&artnr=UG+21RG Die sollten mit etwas Wet Protect ihren Zweck erfüllen.
__________________
Gruß Klaus |
#14
|
||||
|
||||
![]()
@Gummiente
Lies bitte meinen Text etwas genauer durch. Gruss
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich gelesen.
Du schreibst, dass das verbinden der Schirme von Hf Kabeln verschiedener Anlagen (Emfänger, Sender) zu Störungen der Anlagen führen kann. Das ist falsch. Wenn du die Vorschriften für Blitzschutz und Erdung von Antennenanlagen beachtest ist das sogar vorgeschrieben. Eine einfache Zusammenfassung siehe http://www.elektrohamann.de/download...litzschutz.pdf oder http://oek.ove.at/info/antennen_merkblatt1209.pdf Da wirst du sehen, dass alle Schirme von Koaxleitungen bei der Haus (Dach) Einführung zusammengeschaltet werden und geerdet sind.
__________________
Liebe Grüße Willi Geändert von Gummiente (15.03.2014 um 00:27 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Durch die drei offenen Lötstellen nebeneinander in der Alu-Box könnte es
bei Sendebetrieb des Funkgerätes etwas zu HF-Einstrahlung in die anderen Systeme kommen. Heißt also, es könnte kurzzeitig das Bild am Fernseher gestört sein. Nix dramatisches und auch alles nur "könnte". "Wird" wird sich rausstellen ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Zu den offenen Lötstellen kann es nur kommen wenn schlechtes Material wie PL259 Stecker/Buchsen verwendet werden. Wenn wie von mir vorgeschlagen ein N System (Für Funk) und F System für Radio und TV verwendet wir so sind alle Verbindungen immer Koaxial ausgeführt und keine offenen Verbindungen vorhanden.
__________________
Liebe Grüße Willi |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Auch die normalen N-Einbaubuchsen haben offene Lötstellen.
![]() Es sei denn, man ist des Krimpens mächtig und verbaut geschlossene Einbaubuchsen. ![]() Dann aber bitte nur mit dem richtigen Werkzeug. ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Die teureren sind lötbar und koaxial. Zum Beispiel http://at.farnell.com/huber-suhner/2...g58/dp/4163266
gibt es natürlich auch für andere Hf Kabel
__________________
Liebe Grüße Willi |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nur, wann nutze ich das Funkgerät? Im Prinzip nur an den Schleusen, oder um kurz mit jemanden zu reden. Das ist aber während der Fahrt. Dann habe ich keinen Fernseher an, nicht mal wenn Formel 1 läuft.
__________________
Gruß Klaus
|
![]() |
|
|