![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Gemeinde,
![]() Ich habe heute einen in die Jahre gekommenen Johnson 50 PS 2 Takt an mein Boot gehangen, den ich vor ca 1,5 Jahren gekauft habe. Ich habe von der AB Technik leider noch nicht viel Ahnung. Soweit hat alles gut geklappt, er sprang erstaunlich gut an nach der langen Standzeit. Nach 2-3 Min lief er dann auch sauber im Standgas,nimmt schlagartig (per Hand am Vergasergestänge) Gas an. Ich habe vergeblich bei diesem Modell den Kontrollstrahl gesucht! ![]() Liege ich richtig,das hierbei der "Kontrollstrahl" woanders rausgeführt wird ? Aus 1 und 3 kommt Wasser raus, 2 ist doch der Ansaug ? Zum eigendlichem Problem komme ich jetzt. Nachdem ich mich ca 4-5 Min über den kleinen Erfolg freuen durfte, schrie oder jäbbelte mich ein Hupsignal aus der Fernschaltung an ![]() ![]() da ich vom durchstöbern hier im Forum jetzt weiß,das das ein Temp. Signal war, mache ich mir Sorgen. Ich traue mir zu den Impeller zu erneuern ,wenn ich das UW Teil abbekomme.Ich habe ein Problem mit dem Schaltgestänge,es sieht bei mir ganz anders aus ,wie auf Bildern aus Erklärungen hier im ![]() Über hilfreiche Tips wäre ich sehr dankbar ![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Olli,
das Schaltgestänge mußt Du im Kraftkopf lösen. Dort befindet sich unter dem Anlasser eine art Klaue welche du lösen mußt. Solltest den Anlasser ausbauen, dann kommst besser ran. Dein Kontrollstrahl kommt bei Nummer 3 raus. Wegen der Überhitzung würde ich erstmal den Impeller kontrollieren.
__________________
Gruß Torsten
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Torsten,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort! ![]() Da greife ich morgen gleich wieder an ![]() Bei 3. kommt bei mir auch Wasser raus, aber eher bescheiden und recht unregelmäßig.Das bei 1. auch beidseitig Wasser rausläuft ist ok ?
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Olli J.,
der Motor muß tiefer ins Wasser, sonst saugt der Motor nicht genug Wasser an für die Kühlung, oder laß den Motor mal mit Spülohren laufen bei 3 sind die Hilfsauspuffe da kommen Abgase raus und auch sporadisch Wasser der Kontrollstrahl ist bei allen Motoren die ich je in Händen hatte immer viel weiter oben gewesen ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
den Motor hatte ich auch noch tiefer in der Tonne, gleiches Ergebnis, Trööööt nach 3-4-5 Min. aus der Fernschaltung ![]() Ich kenne auch nur einen Kontrollstrahl im oberen Bereich,aber da ist kein Austritt ![]() naja, morgen geht´s dem Daibel an die Eingeweide ![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor läßt sein Kühlwasser tatsächlich bei 3 raus. Ich hab den Motor als 55er, und hab zunächst auch weiter oben gesucht. Da ist aber devinitiv nichts.
__________________
Gruß Torsten
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
So,
Anlasser ist draußen, das geht ja super bei dem Motor. Welche Schrauben muß ich jetzt lösen um das UW Teil abziehen zu können. 1-2oder 3 ? Achso,soll meinen Gang einlegen vor dem auseinanderbauen ? Danke schonmal vorab !
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das kann ich nicht richtig erkennen. Du solltest mal die Schaltung bewegen dann kannst Du sehen wo die Verbindung ist. Bei mir ist eine Welle die von links nach rechts durch den Motor läuft. Auf dieser Welle sitzt die Verbindung zum Schaltgestänge. Ist mit einer 10er oder 11er Schraube gesichert.
__________________
Gruß Torsten
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Torsten,
ich habe 3. gelöst,was aber definitiv nicht den Erfolg gebracht haben kann. Was bei meiner AB Variante noch war, ich muß unten 6 Schrauben lösen. 2x links u. rechts, 1x dahinter mittig und auch länger, und dann noch 1x unter der Opferanode oder wie das Bauteil genannt wird. Das UW Teil konnte ich ganz einfach nach unten wegnehmen . Das einzig blöde war die untrennbare Kabelverbindung zu der " Getriebeölpumpe"???? im vorderen Teil.Geht aber auch so.
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Kann es sein das du mit der Getriebeölpumpe die Wasserpumpe meinst? Das dort ein Kabel nach unten in das UW- Teil läuft ist mir neu.
Das mit den 6 Schrauben ist normal, der hat soviele. Ps: bei Interesse hätte ich noch ein Kundendiensthandbuch für den 50, 55, 70 und 75 Ps Motor aus dem Jahr 1977 auf CD.
__________________
Gruß Torsten Geändert von torsten-33 (19.04.2013 um 21:26 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Kann es sein das es einer mit elektrischer Schaltung ist, bei der Bezeichnung 50 ES und wenn da unten auch noch Kabel sind?
__________________
__________ Gruss Reiner ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
@ Torsten,ne, eine Wasserpumpe ist das nicht ,unten liegt die lange Welle im Getriebeöl. Eine Pumpe wie zuerst von Mir vermutet ist das aber auch nicht ![]() da sind 2 Hubmagnete oder Sulen eingebaut. ( 2. Bild) @ Reiner, mag sein, daran habe ich noch garnicht gedacht. Wäre eine Möglichkeit. Mein Kühlungsproblem wird wohl daran liegen, das ich wie auf den Bildern zu sehen, Wasseraustritt an dieser Stelle habe, und somit zu wenig nach oben gepumpt wird.Wie bekomme ich jetzt diesen "Halter" ( 3. Bild )los? Von vorne waren 4 Schrauben zu lösen, jetzt liegt es wohl nur noch an der großen Mutter unten ?! Kann ich die falls es geht, einfach lösen , oder ist das nicht so einfach das Teil auszubauen?
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hab es ohne Demontage des Halters auseinander bekommen
![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nächstes Problem ![]() hab den Impeller gewechselt,Kühlwasser fließt auch reichlich mehr als vorher aus dem Nebenauspuff, doch nach wieder ca 3-4 Min ertönt die Hupe in der Fernschaltung ( Motortemp.) Wo sitzt bei diesem AB das Thermostat , NR 1 oder Nr 2 auf dem Bild ,oder ganz woanders.Meine letzte Idee ist , das das sch... Thermostat nicht auf macht. Wenn es Nr 1 ist, kann ich die Schrauben "3" einfach losdrehen,oder muß ich auf etwas achten ? ![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nr. 12 ist der Thermostat,er sitzt unter dem Unterem Zylinder..
![]()
__________________
![]() Grün lebt ![]() ![]() Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt... ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hab es hin bekommen, wie vermutet saß das Thermostat fest.
Jetzt summt er wie eine Biene ![]() Danke ![]()
__________________
mfG Olli J. ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Olli
ich habe das gleiche Modell und möchte auch den Impeller wechseln. Welche Schrauben müssen denn für das Schaltgestänge gelöst werden? Welche von den 3 am Kraftkopf hinter dem Anlasser? Vorher Vorwärtsgang oder Rückwärtsgang einlegen? Mfg |
![]() |
|
|