boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.03.2014, 12:31
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.537
Boot: Grand Banks 42 classic
1.034 Danke in 497 Beiträgen
Standard Temperaturregelung Dusche

Hallo Leute,

wir haben immer wieder Probleme mit der Regelung der Wassertemperatur in der Dusche. Unsere Wasserversorgung läuft über einen 30 Liter Boiler der entweder über den Motor oder über Strom aufgeheizt wird. Die Wasserpumpe ist von Flotjet und hat so weit ich mich erinnern kann eine Leistung von 11 l/min. Die Duschamatur hat keine Mischbatterie, sondern einfach 2 Drehregler.
Das Problem ist das sich die Wassertemp. nur sehr schwer einstellen lässt und selbst wenn man sie richtig eingestellt hat wird es oft plötzlich kalt oder heiss.
Meine Frage, gibt es Mischbatterien die mit so kleinen Durchflußmengen zuverlässig funktionieren oder sonst irgend eine Lösung für dieses Problem?

Gruß Achim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.03.2014, 12:46
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.546 Danke in 1.858 Beiträgen
Standard

Es gibt doch für den Hausgebrauch die Duschbatterie als Thermostat. Ob das allerdings mit der auf Booten üblichen Verschlauchung kompatibel ist entzieht sich meiner Kenntnis. Eventuell musst du da was basteln.
Funktionieren tun die Dinger aber auch mit wenig Wasserdruck oder Durchsatz.
http://www.ebay.de/itm/Massive-Dusch...item417bdba0f4 (PaidLink)
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.03.2014, 12:59
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
615 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Achim,

zunächst mußt Du dafür sorgen, dass Deine Warmwassertemperatur immer gleich ist.
Denn wenn Dein Boiler vom Motor geheizt wird dann hat das WW nahe 100°C - bei Aufheizung über den Boilerthermostat nur etwa 60°C.

Hier gibt es - auch zur Vermeidung von Verbrühungen- einen Thermostatregler, der in den
Ausgang des Boilers geschraubt wird und das Wasser auf ca. 50°C hält.

Ich denke, dass mit dem Einbau dieses Reglers Dein Problem behoben ist.
__________________
mfg
Günter

Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.03.2014, 16:37
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.537
Boot: Grand Banks 42 classic
1.034 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Hallo Günter,

wie soll so ein Thermostatregler arbeiten??? Wenn das Wasser im Boiler 90 Grad (also Kühlwassertemp.) hat, wie regelt der das runter???? Ohne kaltes Waser beizumischen wird es schwer sein die Temp. zu verringern.

Eine konstante Temp. wäre wünschenswert, aber wie du schon geschrieben hast, gibt es einen Unterschied von mindestens 25 Grad, je nach der Art des aufheizens, ob über den Motor oder elektrisch.

Gruß Achim
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.03.2014, 16:38
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.864
Boot: Stahlverdränger
1.695 Danke in 883 Beiträgen
Standard

Hallo Achim
Kontrolliere mal ob die Anschlüsse am Boiler vertauscht sind. Der Zulauf zum Boiler muss unten sein, sonst mischt das Wasser sich ständig durch.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 23.03.2014, 17:16
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
615 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Achim,

der funktioniert so wie eine Brausearmatur mit Temperaturvorwahl im Bad.
(ist nur nicht verchromt, kostet um die € 40)

Natürlich hat der auch einen Kaltwasserzulauf.
Das Teil lässt auch in bestimmten Grenzen zu, die Ausgangstemperatur einzustellen.
__________________
mfg
Günter

Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.03.2014, 17:17
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.537
Boot: Grand Banks 42 classic
1.034 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Hi Joggel,

die Anschlüsse sind richtig. Das Problem ist ja auch nicht neu, sondern irgendwie immer schon da. Ich komme damit einigermaßen klar, nur der Rest der Familie bekommt die Wassertemp. nie so richtig eingeregelt. Es nervt schon wenn man glaubt das man es geschafft hat und plötzlich wird es wieder zu kalt oder zu warm.
Der Boiler wurde auch schon gewechselt, nicht wg. diesem Problem, sondern weil der alte undicht war. Das hat an der Sachlage aber nichts geändert.

gruß Achim

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo Achim
Kontrolliere mal ob die Anschlüsse am Boiler vertauscht sind. Der Zulauf zum Boiler muss unten sein, sonst mischt das Wasser sich ständig durch.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.03.2014, 17:18
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.537
Boot: Grand Banks 42 classic
1.034 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Hallo Günter,

vielleicht sollte ich mir so was mal ansehen, danke für den Tipp.

gruß Achim

Zitat:
Zitat von GüntherB Beitrag anzeigen
Hallo Achim,

der funktioniert so wie eine Brausearmatur mit Temperaturvorwahl im Bad.
(ist nur nicht verchromt, kostet um die € 40)

Natürlich hat der auch einen Kaltwasserzulauf.
Das Teil lässt auch in bestimmten Grenzen zu, die Ausgangstemperatur einzustellen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.03.2014, 18:15
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
Hallo Günter,

vielleicht sollte ich mir so was mal ansehen, danke für den Tipp.

gruß Achim

In der Wohnhütte ist der Wasserdruck immer annähernd gleich.
Auf dem Boot mit einer Wasserpumpe wird es wohl schon Druckschwankungen geben.
Hoher Druck bedeutet hohen Durchfluss am Duschkopf.
Das Beimischen von Kaltwasser zum Warmwasser, sprich die Dosierung, ist somit auch von einem gleichbleibenden Druck in der Kaltwasserleitung und in der Warmwasserleitung abhängig.

Eddi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.03.2014, 19:25
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
615 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Eddi,

der Druck hat keinen Einfluß.

Nachdem ja beide Wassersorten (WW, KW) den selben
Druck haben, weil ja nur eine Pumpe das System versorgt.
__________________
mfg
Günter

Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.03.2014, 19:54
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.546 Danke in 1.858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bachbleamle Beitrag anzeigen
In der Wohnhütte ist der Wasserdruck immer annähernd gleich.
Auf dem Boot mit einer Wasserpumpe wird es wohl schon Druckschwankungen geben.
Hoher Druck bedeutet hohen Durchfluss am Duschkopf.
Das Beimischen von Kaltwasser zum Warmwasser, sprich die Dosierung, ist somit auch von einem gleichbleibenden Druck in der Kaltwasserleitung und in der Warmwasserleitung abhängig.

Eddi
Stimmt so nicht!
Wir wohnen hier im 10 Stock und hatten vor der Installetion eines Duschthermostaten die selben Probleme wie der TE.
Wenn jemand unter uns gespült hatte haben wir uns die Plautze verbrüht...
Seit der Installation halt nicht mehr.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.03.2014, 09:45
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Stimmt so nicht!
Wir wohnen hier im 10 Stock und hatten vor der Installetion eines Duschthermostaten die selben Probleme wie der TE.
Wenn jemand unter uns gespült hatte haben wir uns die Plautze verbrüht...
Seit der Installation halt nicht mehr.
Grüße
Richtig, wenn der unter Dir aus einer Leitung, hier der Kaltwasserleitung, Wasser entnommen hat, ist deren Druck abgefallen und dann hat bei Dir die Kaltwasserzumischung nicht mehr gestimmt und Du musstest manuel neu einstellen am Warmwasserhahn.

Ergo schafft nur ein solches Duschtemperaturregelventil Abhilfe.


Eddi
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.03.2014, 10:58
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GüntherB Beitrag anzeigen
Hallo Eddi,

der Druck hat keinen Einfluß.

Nachdem ja beide Wassersorten (WW, KW) den selben
Druck haben, weil ja nur eine Pumpe das System versorgt.
Ja, habs zurückgelesen.
Es liegt wohl an den Dichtsätzen der normalen Wasserhahnen, je nachdem wie sie sich in geöffnetem Zustamd "hinlegen", sie sind ja frei aufgehängt und der Durchfluss stabilisiert deren Lage.
Ein Einhebelmischer und auch ein Termostatmischer hat dieses "bewegliche" Teil nicht.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.03.2014, 17:45
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.864
Boot: Stahlverdränger
1.695 Danke in 883 Beiträgen
Standard

Hallo Achim
Hast Du einen Druckspeicher mit in der Leitung, wenn ja mal den Luftdruck messen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.03.2014, 17:53
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Stimmt so nicht!
Wir wohnen hier im 10 Stock und hatten vor der Installetion eines Duschthermostaten die selben Probleme wie der TE.
Wenn jemand unter uns gespült hatte haben wir uns die Plautze verbrüht...
Seit der Installation halt nicht mehr.
Grüße
Schlecht ausgelegte DEA.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.03.2014, 18:15
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.537
Boot: Grand Banks 42 classic
1.034 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Hallo Joggel,

ich habe einen Druckspeicher (SPeicherblase wie ind er Hydraulik) in der Leitung (ca. 1,5 l). Der ist mit 1 bar vorbefüllt und arbeitet meiner Meinung gut. Wenn man das Wasser aufdreht springt die Pumpe nach ca. 3 bis 5 sec (grob geschätzt) an und läuft völlig gleichmäßig. Wenn man das Wasser zudreht läuft die Pumpe einige Sekunden nach bis der Abschaltdruck erreicht ist. Bevor der Speicher eingebaut war hatte man immer das Problem das die Pumpe, vor allem wenn man das Wasser nicht ganz aufgedreht hat, aus und einschaltete.

Gruß Achim

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo Achim
Hast Du einen Druckspeicher mit in der Leitung, wenn ja mal den Luftdruck messen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.03.2014, 18:16
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.537
Boot: Grand Banks 42 classic
1.034 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Watt is DEA ??????????????


Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Schlecht ausgelegte DEA.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.03.2014, 18:34
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.864
Boot: Stahlverdränger
1.695 Danke in 883 Beiträgen
Standard

Hallo Achim
Der Druckspeicher ist ziemlich klein, vor allem der Leitungsquerschnitt. Ich bin der Meinung daß, der Druck zu doll schwankt. Versuche doch mal einen größeren 8-12 Liter wenn auch nur Probehalber dazwischen zu bauen. Ich habe mit einem 8 Liter Speicher keine Probleme damit.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.03.2014, 19:51
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

DEA = Druckerhöhungsanlage.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.03.2014, 04:17
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.537
Boot: Grand Banks 42 classic
1.034 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Danke, man kann doch jeden Tag hier was lernen

Gruß Achim

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
DEA = Druckerhöhungsanlage.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.03.2014, 07:17
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

So geht's mir auch
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.03.2014, 14:15
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Also mal was ganz quergedachtes, Chaostheorie:

Eine Pumpe laueft (sorry habe hier keine Umlaute).

Die pumpt Kaltwasser in den Speicher aus dem ja Warmwasser entnommen wird.

Und Kaltwasser zur Armatur (egal ob 2 Drehknoepfe oder nen Einhebelmischer)

Also muss nach der Pumpe ein T-Stueck hocken in den Schlaeuchen (boah ist das eine Scheisse ohne aeh und oeh usw...).

Jetzt passiert in dem T-Stueck was ganz turbulentes bei den niedrigen Druecken und Stroemungsgeschwindigkeiten in Verbindung mit dammlichen (denkt euch ab jetzt die Umlaute gewohnt mam sich dran) Drehregelventilen die auch so vor sich hin schwanken: Mal fliesst das Wasser eher geradeaus, mal biegt es williger ab im T-Stuck.

Idee: Statt T- ein Y-Stuck verwenden zum verteilen, Verschlauchung in dem Bereich anders verlegen, Querschnitte verringern(?????!!!) oder sowas. Oder einfach mal Anschlusse vertauschen..........

Oder (aufwandiger): 2 Pumpen, eine fur den Kaltwasserkreislauf, eine fur den Ww Kreislauf............

Ich mein das ubrigends (echt jetyt" ) Ernst....... Ich hatte sowas (ich nannte es Defekt, der Installateur nannte es Effekt ) im Haus, mit der Zirkulationsleitung der Ww-Versorgung--die Temperatur hat standig "gepumpt", selbst mit Thermostat-Mischer (die sind net schnell genug im Regeln fur empfindliche Familienmitglieder.....).Immer wenn die Pumpe zufallig lief (bei lauft net ist se ja gegen Wasser-Rueckstrom gesichert) ist Kalt-Wasser offensichtlich ruckwarts in die Zirkulationsleitung eingesickert und hat sich mal mit dem Ww vermischt, mal nicht usw. Verandert wurde lediglich die Position der Pumpe, weiter weg vom T-Stuck wo Kwasser in den Speicher floss...........

Geändert von Fraenkie (25.03.2014 um 14:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.