![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Saulbstbaugemeinde,
mein Name ist Christian, bin neu hier und habe meinem Leben eine weitere Sorge hinzugefügt ![]() Es sind bis auf Rigg und Innenausbaumaterialien alle notwendigen Bauteile vorhanden, jedoch ist noch nix verbaut. Es steht quasi der Rohbau nun auf meinem Hof. Ein paar warme Arbeiten werden in den nächsten Wochen noch anfallen um kleinere Detailmodifikationen im Deckslayout und Heck nach meinen Vorstellungen anzupassen, dann soll es jedoch zügig an den 'mechanischen ' Innenausbau gehen. Hierzu meine Frage : Ich habe nun verschiedene Möglichkeiten durchgerechnet wie das Ruder nun bewegt werden soll und kann (Hydraulik fällt aus bei mir wg. feedback Mangel) und bin hierbei auf Gelenkwellensysteme von Jefa gestoßen, die preislich und auch im Hinblick auf die zu erwartenden Momente vernüftig dimensioniert sind. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Hersteller auf Booten mit vergleichbarem Rudermoment von 1400Nm gemacht? Dank und Gruß Christian |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christian,
hast du dir den Installationsaufwand mal genau angesehen? Gelenkwellen,Umlenkungen die Platz brauchen und preislich ja schon fast an ein Containerschiff ranreichen... Ich will dich nicht davon abhalten...aber mit einer entsprechenden Abstimmung zwischen Orbitrol/Lenkservostat,Zylinder und auch Lenkrad bekommst du auch bei einer vollhydraulischen Lenkung ein gewisses Feedback. Glück Auf! Gunar |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Christian
So ganz genau habe ich mir das Jefa-Zeugs noch nicht angesehen,deshalb erst mal die Fragen:Wie war das denn von dir vorgesehen 1.Steuersäule mit Kettentrieb,Gelenkwelle,Winkelgetriebe auf oder bei dem Ruderschaft.Oder 2. Steuersäule mit zwei Winkelgetrieben,Gelenkwelle,Winkelgetriebe auf oder beim Ruderschaft? 1400Nm sollte man aber auch,bei entsprechender Untersetzung, mit einem Winkelgetriebe in der Steuersäule und einer Schub/zugstange zum Quadranten,der bei solchen Anlagen ja ein Tillerarm ist,in den Griff bekommen gruss hein |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hein, Hallo Gunar,
zunächst besten Dank für das Feedback. Ich bin bereits zweimal mit hydraulisch angesteurten Seglern unterwegs gewesen, war gar nicht mein Ding... Wenn auch bei nem Mittecockpit schwieriger und mglw. teurer umzusetzten, wäre da meines Erachtens die Gelenkwellensteuerung am besten geeignet, vielleicht auch eine Seilzugsteuerung- allerding mit dem entsprechnden Aufwand der Umlenkung, Reibungsverlusten in den Führungsrohren usw.... Von daher will ich mich wohl erstmal darauf konzentrieren. Die Steuersäule wird hierzu freitstehend im Cockpit achterlich verbaut (Bild anbei, erstes selbstgebasteltes Teil ![]() Für mehr Freiraum im Cockpit selbst, wird dieses um 200mm nach hinten verlängert und die Sitzbank achtern wird teilgeopfert. Kennt Ihr jemanden, der so ein Jefa System verbaut habt? Dank und Gruß Christian |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der alte Reinke hat eigentlich immer Seilzugsteuerung vorgesehen in seinen Plänen.
Warum wohl? Welle mit diversen Umlenkungen ist aufwendig und trotzdem nicht unbedingt Spielfrei.
__________________
Gruss Robert
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da Christian noch neu ist, war ich mal so frei und habe das Foto aus seinem Album hier rein kopiert. Ich hoffe das ist recht.
Tolle Arbeit finde ich ! Was hast du denn vor, wenn deine Reinke fertig ist? Für sportliches Wochenendsegeln kann ich deine Überlegungen nachvollziehen. Wenn es aber auf Langfahrt gehen soll, dann würde ich das simpelste System wählen. Gerade beim Ruder. Ich glaube nicht, dass irgendwo am Ar**h der Welt Ersatzteile für ausgeklapperte Getriebe ohne weiteres Aufzutreiben sind. Eine Seilzugsteuerung kannst du in jeder Dorfschmiede wieder in Ordnung bringen. Aber ich kenne das Gelenkwellensystem nicht und will es dir auch nicht ausreden. Gruß Hubert |
#7
|
||||
|
||||
![]() Soll ich dir mal sagen, was mir spontan einfiel als ich das Bild sah....? Aha...., der nächste Riffspalter- / Containerversenker- / Hurricanbezwinger-Panzerkreuzer....... ![]() Is jetzt nicht bös gemeint, aber ich hab halt schon jede Menge Selbstbauer kennengelernt die ihre Schiffe so bauen, als würde man mindestens ein Mal die Woche durchkentern, alle zwei Wochen einen Wal oder treibenden Container rammen, an jedem zweiten Ankerplatz von blutrünstigen Piraten überfallen werden oder kein Korallenriff der Welt ohne auf Grund zu laufen passieren zu können...... Da wird jedes Gewürzregal zum konstruktiven Bestandteil der Kollisions-Überlebensstruktur..... Und diese Monsterkonsole passt halt perfekt in das Klischee.... Allerdings mit Ausnahme des mickrigen Anschraubflansches mit seinen niedlichen (8er..? ) Löchern.
__________________
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moinsen, die Bohrungen sind in 11mm ausgeführt damit man gewährleistet, dass man beim Rammen eines Containers, Spalten eines Riffs oder der wöchentlichen Durchkenterung zumindest die Säule nocht steht ![]() ![]() ![]() Wie hast du das mit deiner Säule gelöst ? Wie steuerst du dein Ruder an? |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
besten Dank dafür ![]() ![]() Sicherlich hast du Recht mit deiner Aussage der Reparatur - Freundlichkeit und werde das mal mit in meine Überlegungen einbeziehen. Du hast übrigens nen ebenfalls ein echt spannendes Projekt an der Backe, habe mal ein bisl bei dir geguckt, respekt ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Donnerwetter! DAS ist ja mal ein Steuerstand...
![]() Gruß Freddy |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christian,
...hast du dir den Installationsaufwand mal genau angesehen?... Streich mal diesen Satz oder denk ihn dir von meinem Posting weg... ![]() Ganz großes Kino dein Steuerstand...du bist der "Hot Rod" vom Wasser ![]() LMAA sieht der Geil aus... ![]() Glück Auf! Gunar Geändert von Arzgebirger (25.03.2014 um 20:23 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christian,
ich würde trotz der (vermeintlich)fehlenden Rückmeldung eine hydraulische Anlage verbauen: selbst bei unserer S11 mit Jeffa Schubstangensteuerung ist eine zügige Rückwärtsfahrt immer ein Kraftakt, da die Reinke Ruder nicht vorbalanciert sind..( und dein Ruder dürfte ja deutlich größer sein..) in solchen Momenten willst Du nichts weniger als eine "Rückmeldung " ![]() im Motor/Segelbetrieb ist zu 95% entweder der Autopilot oder die Windsteueranlage an, auch da bringt die Rückmeldung nichts. Den immensen Mehraufwand an Kosten, Platz und Arbeit würde ich für die 5% Restzeit, die du wirklich am Steuer stehst, nicht wollen... Egal wie du entscheidest, der Steuerstand ist toll und passt auch zu den Dimensionen. Achte nur auf die Abschirmung, ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mystic,
besten Dank für deine Einschätzung und für die Blumen ![]() ![]() Ansonsten was den Kompass angeht, so ist die Konsole innen geteilt, im hinteren Teil laufen die Kabel, im vorderen, geschlossen Teil sitzt der Kompass... ich hoffe das wird reichen ![]() Hast du damit schon Probleme gehabt? Grüße Christian |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hi Christian
Probleme hatte ich bisher keine, was aber auch daran liegt, dass ich den Kompass eigentlich nur ( und das selten) zum Steuern nutze. Da ist es vollkommen egal wie sehr er abgelenkt ist. Die eigentliche Navigation mache ich nur mit dem Plotter und dem Kompass des AP. Der kompensiert sich selber und ich kann ihn gut mit der Realität abgleichen ( einfach eine Peilung auf dem Plotter mit der Aussicht vergleichen) mir ist klar, dass die Lehrbücher das teilweise anders sehen, aber ich bin Pragmatiker. wegen der Ruderübertragung bin ich fas sicher, dass du entweder so stark untersetzen musst dass auch bei der Mechanischen kaum Meldung kommt oder eben beim Rückwärtsfahren dann und wann Muskelkater oder blaue Flecken bekommst ![]() bei der Reinke brauchst du ja einfach etwas speed achteraus, sonst fällt steuern ja komplett aus ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaub ohne nen gewissen Pragmatismus sollte man kein Boot bauen oder ausbauen...
![]() ![]() BSR will ich von Rheinstrom nachrüsten, das Rohr werd ich in der kommenden Wochen verschweißen, 250mm... Ich bin jetzt schon bei Untersetzung von 1:5 am Hebelgetriebe... wirst wohl recht haben mit deiner Vermutung, sowohl was blaue Flecken angeht als auch reduziertes Feedback bei weiterer Untersetzung... die nächste Stufe wäre 1:7, dann schon 2,4 Umdrehungen von hart zu hart, das bekommt man schon bald hydraulisch hin.... Zum Glück steht diese Entscheidung erst in 4-6 Wochen an ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Christian wir wollen Bilder Bilder Bilder Bilder !
![]() ![]() Gruß Hubert |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ach da kommt Wehmut auf...die Bauzeit hat schon was ( zumindest rückblickend
![]() Beim BSR: sind die Reinstrom nicht mit einem Getriebekopf aus Messing oder einer Bronzelegierung? Ich bin in den Themen nicht mehr so drin, aber schaue dir mal die von sidepower an, die haben ein Composite Getriebe, ohne jedes Problem bei Alu .. Das Rohr ist ja später weder von innen noch an Land von außen wirklich zu inspizieren... Ich bin aber nicht sicher ob es die in allen Leistungsklassen gibt. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
besten Dank, ich hatte großes Glück eines der letzten BSR von Rheinstrom zu bekommen, die einen Getriebekopf aus Aluminium haben ![]() Gibt nix geileres als nen Boot zu bauen ![]() Grüße Christian |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Bauzeit war bei mir knapp 4jahre .... Findet man noch unter "update Mystic"
Ist aber schon eine Weile her, wir sind inzwischen seit 6 Jahren mit dem Boot in Slovenien und HR unterwegs und werden im Herbst nach Süditalien verlegen. Der Ausbau ist sicher weit anspruchsvoller als der Rumpfbau. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
wenn auch spät, meinen Respekt für deinenn professionellen Bau in dieser kurzen Zeit ![]() Grüße Christian |
![]() |
|
|