![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bei meinem Innenborder möchte ich gerne einen 25 Liter Kunststofftank als Reservetank benutzen. Ich hoffe, dass ich ihn nie benutzen muss, möchte ich ihn aber immer mitnehmen. Macht ja sonst auch keinen Sinn. ![]() ![]() Da es sicherlich im Motorraum, besonders im Süden, warm werden kann und sich der Sprit eine Entlüftung wünscht habe ich noch keine Idee wie ich das Lösen kann. Die Belüftungsschraube kann ich nicht aufmachen, da die Benzindämpfe in den Motorraum gehen. Ich habe auch keine Lust die Belüftungsschraube immer auf und zu zu machen. Je nach dem wie es notwendig ist. Hat jemand eine Idee wie ich die Situation lösen kann. LG Rolf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Warum kein Reservekanister möglichst aus Metall und bei Bedarf auffüllen?
Der stinkt dann weniger und das Problem mit der Luftschraube gibt's auch nicht.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg,
wenn ich 3 Wochen in Kroatien bin uns da meine Touren machen, nehme ich den gefüllten Tank natürlich mit. Wenn die Außentemperaturen so um die 35 bis 40 Grad sind macht der Tank dicke Backen und um das zu verhindern suche ich eine Lösung. LG Rolf |
#4
|
||||
|
||||
![]()
wo ist das Problem... Kunststoffkanister, gültig und nicht überfüllt, da passiert nix
http://www.boote-forum.de/showthread...light=kanister
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Lass doch zwei Liter fehlen, und drücke die Luft aus dem Kanister, und schraub ihn dann so wieder zu. So mache ich das immer. Funktioniert einwandfrei. Ich habe im Sommer oft einen 10er Kunststoffkanister im Auto. Damit mache ich das immer so.
Gruß Uwe. Von meinem Apfelgerät gesendet.
__________________
Gruß Uwe Manchmal ist Verkehrt richtig http://www.kia-kaffeestube.de/ https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe in die Hauptbenzinleitung ein T-Stück eingebaut und in Richtung Reservekanister einen Absperrhahn installiert, dann einen Filter dann ein Stück Benzinschlauch und am Ende ein Steckverbindung verbaut habe. An dem ich den Reservetank mit Pumpball anstecken kann, wenn ich ihn benötige.
Da ich einen 200 Liter Tank habe und ich im Notfall 20 Liter schütte, wir mir das nicht wirklich helfen. Wenn ich allerdings den Absperrhahn vom 200 Liter Tank zu mache und den Hahn zu meinem Reservetank öffne, kann der Motor bis zum letzten Tropfen Benzin verarbeiten. Vielleicht mache ich mir wegen der Belüftung zu viel Gedanken, aber ich möchte keinen zusätzlichen Brennraum schaffen, denn ich habe schon 8 "V8" ![]() LG Rolf |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Du willst wirklich einen Benzinkanister im Motorraum lagern?
Mal ganz ehrlich: Dumme Idee!!! Such dir dafür nen anderen Platz. Abgesehen davon, halten normale Plastikkanister ne Menge aus und sind bis 60° C ausgelegt. Überleg dir lieber ob es bei dir überhaupt Sinn macht zu deinem 220 Liter Haupttank mikrige 20 Liter "Reserve" mitzunehmen. Bei nem V8 sind die in im schlimmsten Fall nach 8 Minuten weg.
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
.... mein V8 fährt damit nochmal seine 20 sm .... was zur nächsten Tankstelle oder Hafen mehr als wichtig sein kann. ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zuerst mal sind 60° im Motorraum sowieso nicht i.O., da sollte man etwas für bessere Belüftung machen. Ich habe ein Thermometer im Motorraum, was mir immer die Temperatur dort anzeigt und zwar genau oben am Fühler des Feuerlöschers. Mehr als 48° hatte ich noch nie, und dies in HR bei fast unterträglichen Temperaturen. II. Das Thema Benzinkanister hatten wir schon mehrfach... meine Kanister lagern gut gesichert im Seitenbereich des Motorraums (in diesem Boot seit 2004). III. wie oben bereits geschrieben, ich habe einen Verbrauch von rund 1 L auf 1 sm .... cruisende mit ca. 21/22 Knoten.... was bei 20 Litern einen nicht unerheblichen Vorteil bringen kann.... (ich habe 40 Liter dabei = 2 x 20 Liter) Wer ist noch nicht in kräftigen Seegang gekommen, und wenn dann nicht gleich ein Hafen oder schützende Bucht zur STelle ist, kann der Benzinverbrauch ganz schnell in die Höhe springen. Hat man dann 20 Liter und damit vielleicht nur 20 Minuten mehr zur Verfügung, ist man auf der besseren Seite !! ...nur meine Meinung und praktische Erfahrung!. ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
genauer ist es ein 25 Liter Kunststofftank. Ich habe mir natürlich so meine Gedanken gemacht, warum ich so einen Tank nehme. Man kann nie so dumm denken wie es kommen kann. ![]() ![]() Ich habe natürlich einen Reservemotor mit und wenn ich ein Problem bekomme, egal in welcher Situation habe und wodurch, möchte ich nicht mit einem Kanister und einem Trichter hantieren und dadurch noch mehr Probleme bekommen. So kann ich schnell und ohne Zeitverlust den Reservekanister an die Hauptmaschine anschließen oder wenn der V8 Macken hat in kürzester Zeit den Reservemotor starten. So sind meine Gedanken ![]() LG Rolf |
![]() |
|
|