![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Liebes Boote Forum
Ich bin nun seid knapp ein 3/4 Jahr hier angemeldet habe aber hier noch nichts im Forum geschrieben. Da ich mich durchs Forum gelesen habe, wenn ich mal fragen hatte, habe ich mir damit schon helfen können. Nun finde ich aber leider zu meiner jetzigen Frage keine antwort im Forum. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. So nun zu meiner frage, und zwar habe ich in mein Renken Cuddy *2052 ein *Mercruiser *3,0L *bj.91. Vor einer Woche habe ich mein Armaturenbrett erneuert mit neuen Anzeigen von der Firma KUS (siehe mein Album) nun habe ich das Problem, wenn ich die Zündung einschalte, geht die Öldruckanzeige gleich nach ganz rechts auf anschlag. Die Anzeige hat ein widerstand von 10-184 Ohm. Wo könnte da der Fehler liegen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mal angenommen, alles ist richtig angeschlossen ![]() Mercruiser fährt mit 0 psi mit 227 - 257 Ohm 80 psi mit 9 - 49 Ohm Starte mal den Motor, und schau, was die Anzeige macht. Vllt. klebt der Geber gerade auf vollem Durchgang, oder das neue Instrument verarbeitet die Werte andersrum. Du wirst um den Kauf eines zum Instrument passenden Oldruckgebers nicht umhin kommen. Deine Wassertemperaturanzeige wird auch falsche Werte liefern, ohne passenden Geber. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo danke für die Antwort. Ich vermute auch das die Geber nicht zu den Instrumenten passen
![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dein Instrumententyp wird von mehreren Firmen angeboten.
http://www.gruendl.de/shop/Navigatio...archparam=wema Viel Spass beim Kalibrieren vom DZM ![]() ![]() ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Soweit ich weiß holt sich diese Baureihe das Signal über die Lichtmaschine. Du brauchst einen 2ten, verlässlichen Drehzahlmesser, dann mußt Du im ausgebauten Zustand, bei laufenden Motor, Deinen neuen DZM mittels einer Einstellschraube danach kalibrieren. Dann kannst Du den neuen DZM einbauen. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Falsche Norm der Instrumente………
![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=202485&highlight=Europa #3 keine gute Idee: ein US-Boot; Motor: mit Europa-Instrumenten zu bestücken. Was soll das den bringen? Da jetzt Geber mit Europa-Norm einzubauen: kostet wieder einiges Geld……. ![]()
__________________
Grüße von Herbert
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Man bekommt das aber hin. Ich war seinerzeit auch scharf auf den GPS Tacho, habe das Instrumentenprojekt dann aber auch erst einmal verschoben, weil man außer dem Voltmeter wirklich nichts einfach so übernehmen kann ![]() ![]() ![]() Bin mir noch nicht mal sicher, ob die Gebergewinde 1:1 passen. Bekommt man aber raus, muss man sich aber mit beschäftigen ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() @ Stingray mein Problem war, das die alten Instrumente schon ihre beste zeit hinter sich hatten und das waren die, die mir am besten gefallen haben leider habe ich nur bei der Tankanzeige aufgepasst ob es eu oder *us norm ist. Bei den anderen Instrumenten habe ich nicht aufgepasst und deshalb such ich nun andere Geber*. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Unter meinem obigen Link, ....... dann unter Wema, ........ findest Du alle Geber.
Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
ahhh ok Alex jetzt hab auch ich es gesehen....
![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Der Öldruckgeber ist ok aber der Geber für Öl- und Wassertemperatur stimmt nicht das ist wieder US Norm von dem Link.
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Merc: hat die LiMa wahrscheinlich kein „W“ Signal……… das ist aber nur für einen Diesel DZM interessant…….. Einstellschraube: das ist dann allerdings keine stufenlose zum drehen…….. So schlimm ist das nicht: Anzahl Zylinder: es wird dann: ein bestimmter Wert lt. Tabelle programmiert. ---------------- Wäre manchmal günstiger: vorher zu fragen. Neue Geber: org. VDO Geber: wird viel teuerer als Instrumente. Einbau: braucht man ggf. zusätzliche Adapter zum einschrauben……… ![]()
__________________
Grüße von Herbert |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dave,
witzig, habe im Winter ein ähnliches Projekt gemacht - auch mit KUS (WEMA) Instrumenten, die sehen wirklich gut aus. Motor ist Volvo Penta 431A, 4,3 V6 Benziner. Gekauft bei dmt-onlineshop.de - klasse Beratung und viele gute Tipps. Tachometer: ich habe den Digitalen Tacho eingebaut - habe topspeed von ca. 65km/h und da waren die analogen 30kn oder 60kn mir zu weit weg. Anschluss unproblematisch, da der GPS-Empfänger dabei ist. Habe ihn unter der Tafel versteckt - Signal kommt einwandfrei - fahre selten durch Tunnel ![]() Drehzahlmesser: habe ihn an Zündspule Klemme 15 angeschlossen -> prima!. 3sek auf den Gummiknopf drücken, dann erscheint eine Anzeige 0..10. Ich habe auf 3,0 eingestellt, passt genau bei meinem 6-Zylinder. Probier mal 2,0 aus. Voreinstellung war übrigens 10,0 und da hat er gar nichts angezeigt und ich habe dummerweise auch die Klemme "W" (hab ich!) an der LiMa ausprobiert, da war ich allerdings außerhalb des Einstellbereichs. Dein Mercruiser ist ja kein Diesel (?), dann muss Klemme 15 an der Zündspule gehen. Viel besser als mein alter Volvo Wackelmesser. Tankgeber: habe einen WEMA-Tankgeber bei Gründl gekauft. Universal 10-220 Ohm - geht genau! (Art. Nr. WAG0500, Gründl Katalog 2013, S. 69) Temperaturgeber: Habe ein 1/2 Zoll Gewinde und mir den VDO-Fühler bei ebay gekauft. Hat auch den gleichen Widerstandswert. Geht jetzt gerade mal über 40C, bin noch etwas unsicher - muss mal wirklich warm fahren. Öldruck: genau das gleiche Verhalten wie bei Dir. Zündschlüssel an - Öldruck geht auf max. Anschlag, Motor an, Öldruckanzeige geht auf ca. 4 bar im Leerlauf und fällt auf 3 bar bei höherer Drehzahl ab. Da stimmt wohl etwas nicht. Wenn jemand einen Tipp hat, bitte melden. Ich probier noch ein Bild hochzuladen. Grüße, Christoph |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Candrian danke erst einmal für deine Tipps. Die werde ich mal berücksichtigen wird aber erst mal noch bisschen dauern. Also mir gefallen die Anzeigen von *KUS auch werde also versuchen mir neue Geber zu besorgen. Bei der Temperaturanzeige war ja ein Geber mit bei ich werd mal gucken, ob ich da nicht vielleicht nur einen Adapter brauche. Und den Öldruckgeber werd ich mir bei *gruendl bestellen.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dave,
viel Erfolg! Bitte gib Bescheid, wie das mit dem Grundl Öldruckgeber funktioniert. Ich hoffe ja immer noch auf ein Masse- / Kontakt-problem beim Geber. Er schlägt ja bei Zündung voll aus (m.E. 0 Ohm Widerstand = Massekontakt) und geht bei Motor an in einen mittleren Bereich und bei höherer Drehzahl sinkt er. Bin noch leicht verwirrt. Schau mal in mein Album, da habe ich jetzt ein Bild vom Armaturenbrett mit den neuen Instrumenten - und ja, ich bin Stolz drauf ![]() Grüße vom Main, Christoph |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Norm?
#7
__________________
Grüße von Herbert |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alle,
bin jetzt schlauer: KUS (WEMA) orientiert sich an VDO, sowohl von den Instrumenten, als auch vom Sensor her. Z.B. Öldruck. KUS Instrument liest 10-185 Ohm, der KUS Sensor liefert dementsprechend auch 10-185 Ohm. Das gleiche gilt für VDO Instrument/Geber. Bei Volvo liefert der Sensor 220-33 Ohm (das Instrument dito), also genau umgekehrt. Der Gründl-Öldruck-Sensor scheint für KUS/WEMA/VDO zu passen. Gewinden ist bei mir 1/8 Zoll. Bei der Wassertemperatur und Tankgeber gilt Ähnliches. Die Widerstandskennlinie ist entscheidend. Das geht jetzt prima. Drehzahlmesser liest nur Impulse von der Zündspule (bei Diesel Klemme "W"), GPS-Tacho ist sowieso außen vor. Bin nächste Woche in den USA, ein Kumpel bestellt mir den 10-185 Ohm VDO Drucksensor für $18.-, ich hole ihn dann ab. Grüße vom regnerischen Main, Christoph |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wollte nur Bescheid geben:
Habe jetzt den VDO-Öldruckgeber eingebaut - geht perfekt. Falls jemand noch etwas wissen will zu KUS/Wema-Instrumenten (mit VolvoPenta 431): bin jetzt durch und konnte alles lösen. Grüße vom Main, Christoph
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich wollte mal bericht erstatten, und zwar habe ich nun zeit gefunden mich mit den Gebern zu beschäftigen war gar nicht so schwierig. Ich hab mir bei Gründl den Wema Öldrucksensor bestellt und ein Gewinde Adapter 3/8" zu 1/8"-27 für den Wassertemperatur Geber, der wurde ja bei den KUS Instrument mit beigelegt. Die Öldruckanzeige von Wema hat das gleiche Gewinde wie der originale Öldruckgeber von Mercruiser. Alles passte auf Anhieb und nun funktioniert auch alles. Vielen lieben dank noch mal an die jenigen die mir hier bei *mein Problem geholfen haben. Gruß David |
![]() |
|
|