![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Kein Fett, keine Paste od. ähnliches.
Bei Inspektion mit der Messingdrahtbürste alles gründlich reinigen und gut ist. ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hi wieder,
mit Fett ist natürlich Kupferpaste gemeint. Die Backmatik im Film ist die neue Version. Die älteren Bremsen haben die Rückfahrautomatik noch etwas anders. Die Verstellung der ablaufenden Backe geschieht durch Drehung des Mechanismus um einen Bolzen. Man zieht den Splint raus , klopft den Bolzen aus dem Ankerblech. Und der will gut geschmiert sein. Kommt beim Slippen Wasser dran, rostet der Bolzen und klemmt in der Hülse fest. Sorry, ich habe keine 5 min Minuten Youtube geschaut und gegoogelt, ich musste dafür mit Verkürzung 3 Jahre lernen und durfte danach LKW Bremsanlagen ab 7,5 to reparieren. Das ist die Schnittzeichnung von Alko. Quelle Koch Anhängerwerke:http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CFgQrQMwAA Die besagte Welle oder Bolzen ist ein Teil der oberen Einstellung. Man sieht vom Ankerblech aus oben den Bolzen mit dem Splint , neben dem Loch für die nachstellung. ![]() Gruss Micha |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hmm. Komisch, erst willst Du den Bolzen gefettet haben und ich bin der Ahnungslose der lieber Kochrezepte posten soll. Jetzt ist plötzlich die von mir erwähnte Kupferpaste das richtige Mittel und Du unterstellt immer noch das ich mir alles in fünf Minuten ergoogelt habe? Das einzige was ich gegoogelt habe war das Video um es dem geneigten User, ohne einen Roman zu schreiben, erklären zu können.
Zitat:
PS. Bei der älteren Version der im Video gezeigten Knottbremse ist der Belag mit der RF Automatik übrigens annähernd identisch.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
sorry, Kupferpaste ist auch Fett. Dass man das entsprechende nimmt, setze ich mal voraus, wenn einer die Trommeln runtermacht. Wenn ich schreibe, man soll Öl dranmachen, nimmt hoffentlich auch keiner Salatöl. Gruss Micha
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Ist auch besser so, denn Dein "Google-Youtube-Fachwissen" ist hier unangebracht!
Dir als angeblicher Landmaschinenmechaniker sollte doch der Unterschied einer Backmatik zu einer 'alten' Rückfahrautomatik bekannt sein ![]() Nur zur Erinnerung: DU hast zuerst Michas Satz ironisch zitiert und mit 3 x ![]() Klar war der Satz sehr kurz gehalten, aber inhaltlich nicht falsch. Wenn man nicht weis, dass man innerhalb Bremstrommeln einen "Hochtemperaturschmiertstoff" (den Micha KURZ als Fett bezeichnet hat) verwendet, dann sollte man
@Micha: Dank deiner bisherigen Tipps habe ich meinen Bremsentest zur TÜV-Prüfung mit Bravour bestanden! |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
weißt du eigentlich was du da schreibst ? Glaube du hast noch nie ne Bremse gemacht ! Post via Iphone |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich jedenfalls muss meine Bremsbilder nicht in Google suchen, ich hab eigene....
Geändert von Giligan (12.03.2015 um 09:32 Uhr) |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Persönliche Beleidigungen und Abwertung beruflichen Qualifikationen habe ich nicht ins Spiel gebracht. Dein Kumpel Mike hätte ja als Antwort schreiben können, dass er mit Fett Kupferpaste meint....hat er aber nicht. Statt dessen kommt wieder das Fett. Zitat:
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Noch eine Frage: Habt Ihr schon mal eine neue Trommel-Bremse zum ersten Mal aufgemacht und dort Spuren von Kupferpaste oder anderen Schmiermitteln gefunden?
Ich kenn die nur trocken montiert....
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hi wieder,
letzter post dazu . Thomas und ich kennen uns aus diesem Forum. Auch Kupferpaste ist Fett, nähmlich Siliconfett. Schütz u.a. vor Korrosion. Die Hersteller sparen an Allem. Ich habe einen Ellebi Trailer vor 2 Jahren auf Knott Achse umgebaut. Mit Hilfsträger , Bremsberechnung usw. Neue Achse war 2 x am Gardasee im Wasser. Jetzt ist der erste Tüv und ich kann am Wochenende die Trommeln runtermachen, weil ohne "Fett" schon alles schwergängig ist und die Bremse nicht mehr ganz löst. Es gibt die Theorie zum Nachlesen aber die Erfahrung lehrt die Praxis. Wäre "Fett" dran, könnte ich am Wochenende mit dem Cabrio rumfahren. Mein Spargel ist nun fertig- Mahlzeit. Gruss Micha |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ob die Bremsbetätigung an meinem 4 Jahre alten Trailer gefettet ist oder nicht. Aber er hat etwa 15.000 km runter, war 40-50 mal im Wasser und es ist noch nichts schwergängig oder ausgeschlagen. Montiert ist die Al-Ko 2361, für die der Hersteller anscheinend eine funktionierende Lösung ab Werk gefunden hat.
|
![]() |
|
|