![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bootegemeinde.
ich bin absoluter Neuling, was Rettungswesten anbelangt, habe ich doch erst letztes Jahr meinen Binnenschein (Segel/Motor) gemacht. ![]() Jetzt stehe ich vor der Anschaffung eines kompletten Satzes Rettungswesten für meine Familie und mich. ![]() Wir sind 14m,13w,3w,28w und 35m Jahre alt. Ich habe schon diverse Kataloge geblättert und die Compass Professional 275N würde mir doch sehr zusagen, gibt es diese doch als Kombi-Set mit ner Lifeline. ![]() ![]() Gibt es etwas an dieser Rettungsweste auszusetzen? Was gibt es für Alternativen, auch preislich? Bitte nicht falsch verstehen, ich bin was Sicherheit anbelangt kein Sparfuchs, aber möchte mich auch nicht zu sehr in Unkosten stürzen. ![]() Diese Westen möchte ich mir nur einmal anschaffen, denn eine Langfahrt ist in absehbarer Zukunft geplant. ![]() Also, bitte gebt mir Input. Grüße aus dem sonnigen Süden (BaWü) René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo René,
zu den Compass Westen kann ich jetzt speziell nichts sagen. Du weißt aber schon, dass "Automatische Rettungswesten" in regelmäßigen Intervallen gewartet werden müssen? Die Wartung verursacht auch nicht ganz so unerhebliche Kosten und ist in der Regel alle 2 Jahre fällig. Ich frage nur deshalb, weil es sich in deinem Thread jetzt ein bißchen so anhörtm, als wenn Du einmal etwas mehr Geld anlegen willst und dann für "immer" Ruhe hast? Was ich sagen will: Erkundige dich vor dem Kauf einer "Automatische Rettungswesten" auch nach den Folgekosten und wie häufig diese entstehen.
__________________
Viele Grüße, Christian |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das mit den Folgekosten ist mir schon klar. Darum ja auch die Frage nach evtl. anderen Modellen. Ne automatische ist mir wichtig, vor allem deshalb, weil ich selbst ein schlechter Schwimmer bin und auch meine Kinder mit an Bord habe. Wenn eines meiner Sprösslinge ins Wasser fällt, brauche ich mir keine Gedanken um die Auslösung machen und habe dann genügend Zeit um sie wieder an Bord zu holen. Die Sicherheit ist mir schon was wert. Allerdings sollte so eine Weste relativ bequem sein, damit sie auch getragen wird. Gibt es eigentlich so ne Art Faq über solche Dinge hier in diesem Forum? Ich habe auch noch Fragen zu Ölzeug... Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
für die "Kleine" würde ich mir eine Feststoffweste überlegen(evtl.gebraucht), damit kann sie dann auch mal baden gehen. Gruß Günter |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo René,
nicht nur für die Lütte halte ich Feststoffwesten für eine sehr zu überlegende Alternative. Ich bin in den letzten zehn Jahren mit einer sehr guten und teuren Automatikweste gesegelt und habe sie nicht gemocht, denn: Sie drückt im Nacken. Das tun alle diese aufblasbaren mehr oder weniger. Sie haben einfach mehr Gewicht als doe Feststoffwesten. Kommt hinzu: Die Feststoffwesten schützen zusätzlich vor blauen Flecken, sie polstern einen halt schön. Früher in der Jolle hatten wir auch nur Feststoffwesten und konnten uns prima drin bewegen. Einziger Nachteil mag sein: Wenn es sehr heiß ist, schwitzt man drin. Aber dann schwitzt man sowieso. Also überleg Dir die Alternative Feststoffwesten. Kaum einer empfielt sie, aber sie ist gut! Außerdem hast Du vor dem Service Ruhe, Ersatzpatronen und Tabletten brauchst Du auch nicht, und wenn sie hinüber sind, siehst Du das mit Deinen eigenen Augen. Dazu Harness und Lifebelts, das wär's. Gruß Gerd |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Renè
Bei der von Dir auserwählten Weste würde ich eher der Compass Premium Window den Vorzug geben. Auf unserem Boot hatten wir auch immer Feststoffwesten. Nach zwei leidlichen Erfahrungen an der Adria sind wir auf Automatikwesten umgestiegen. Mit der Feststoffweste ist man bei ordentlich Seegang schon ganz schön eingeschränkt in der Bewegung. Brauchst Du wirklich Westen mit 275 N Auftrieb? Meine ist eine Secumar Duo Protect 275, allerdings liege ich gewichtsmäßig auch in der oberen Königsklasse. ![]() Also wenn Du nicht unbedingt die 275 N brauchst schaue Dir noch mal die Premium Window an. Grüße Joachim |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo René,
auch ich würde Feststoffwesten empfehlen. Gerade für die Kids. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß meine Kinder sie gerne tragen. So sind sie beim rumtollen oder auch nur auf Deck liegen schön gepolstert. der einzige Nachteil ist, daß sie relativ sperrig sind. Aber ansonsten trägt sich so eine Weste bequem, hält den Wind ab und funktioniert auch 100%ig. Ich selbst bevorzuge meine gute Wildwasserweste. Sie hat Taschen und die Möglichkeit des einpickens. Der Auftrieb ist riesig. Was fehlt ist die Ohnmachtssicherheit. Preislich lag sie vor 15 Jahren bei 380 DM, aber ohne Folgekosten. Gerade habe ich neue Feststoffwesten nach DIN Ohnmachtssicher gekauft um den Vorschriften zu genügen. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte im letzten Jahr meine alten BFA-Westen aussortiert und mir die Secumar Duo Protect und die Secumar Ultra 150 Harness bestellt. Der Tragekomfort war so unterschiedlich, dass ich anschließend die Duo Protect wieder zurüchgeschickt habe - keiner wollte sie tragen. Die Ultra Harness hat keinen dicken Kragen, und sitzt nicht so hoch und "knubbelig". Der beste Tragekomfort, den ich bisher je bei Westen erlebt habe. Das Inspektionsfenster für den Druck der Patrone beruhigt irgendwie auch!
Für meinen Kinder fahre ich zweigleisig: Bei längerer Seefahrt die Kadematic Weste, weil sie sehr bequem ist, und im Hafen eine Feststoffweste zum rumturnen und auch mal ins Wasser gehen. Da braucht man keine Angst zu haben, dass tobende Kinder unbemerkt ein Loch in die Automatikweste reissen. Gruß, Volker |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rene
ich habe zwei Compass Comfort 150N Westen seit 3 Jahren. Für meine Verhältnisse ist der Tragecomfort recht gut und reicht, meiner Meinung nach, vollkommen für Binnen und Küstenbereich aus. Habe bis jetzt nichts an den Dingern auszusetzen, hab' sie zum Glück bis jetzt auch nicht notfallmäßig gebraucht ![]() Weil jetzt die Wartung ansteht, werde ich mal mit so einer Weste ins Wasser springen und schauen wie sie reagiert... ![]() Eine 275N Weste halte ich persönlich nur nötig, wenn ich wirklich auf Hochsee mit schwerer Kleidung unterwegs bin. Die sind ja auch ein wenig schwerer als die 150N Westen. Gruß... Guido |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle schnellen Antworter zurück,
das ging ja schnell ![]() Dies Forum gefällt mir immer besser, wird einem bei Fragen immer geholfen. Also, aus den Aussagen hier ziehe ich den Schluß, dass ich mit einer Secumar besser beraten bin als mit einer Compass. Auf jeden Fall möchte ich eine Automatikweste für uns 'Großen'. Für die ganz Kleine tut es auch eine Feststoffweste solange sie noch klein ist. Zum Auftrieb weiß ich noch nicht recht, welche Größe ich nehme. Ich tendiere eher zu der 275er als zu der 150er, da ich nicht alle paar Jahre neue Westen kaufen möchte, nur weil ich mal das Revier wechsle. Evtl. zwei 275er und zwei 150er. Weiß jemand eine gute Firma hier im Bodenseeraum wo wir die Westen mal anprobieren können? Schon auch wegen dem Service später mal. Bis zum See habe ich ca. ne Stunde Fahrzeit, daher wärs nicht schlecht, wenn ich dort was finde. Gruß und danke nochmal an alle René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend Renè
Am Bodensee kannst Du bei Ultramarin ( früher Meichle und Mohr, unter dem Namen kennt die vor Ort jeder)in Kressbronn-Gohren die Secumar in Augenschein nehmen. Die Secumar ist aber zwar eh kein billiges Teil, insgesamt betrachtet hat Ultramarin aber Bodensee-Preise. Grüße Joachim |
#12
|
||||
|
||||
![]()
wenn Du die Möglichkeit hast, probier auch mal die Westen von SOSpenders / SOStechnic.
Bei Bekannten stand eine Neuanschaffung an und nach diversen "Anproben" auf der Boot in Düsseldorf haben sie sich für 275er von SOStechnic entschieden. Die waren angenehmer zu tragen als Secumar etc. und zugleich ein wenig preisgünstiger |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Klar,
es liegt eine Packanleitung bei. Ich habe meine Weste (Secumar 275 DP) auch schon im Hallenbad mit Kleidung getestet. Wenn hinterher alles trocken ist, kann man die Weste selbst packen (die Hülle kann ja auch versehentlich mal durch die Kinder geöffnet werden). Nehme aber vor dem Test alle wasseraktivierten Geräte (ELT, Notlicht, ...) ab!! P.S. Der im Fenster sichtbare Anzeiger sagt Dir nur ob die Nadel der Patrone bewegt wurde (ein roter Kunststoffpin stößt die grüne Platte ab). Über den Druck sagt nur das Wiegen der Patrone etwas aus.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Selbstverständlich kann man eine aufblasbare Rettungsweste selbst wieder zusammenpacken. Das kann je nach Modell nur unterschiedlich "kompliziert" sein.
Wäre ja auch nicht so toll, wenn man auf einem längeren Törn die ganze Zeit mit einer aufgeblasenen Weste rumlaufen müßte, wenn diese evt. versehentlich mal ausgelößt wurde. Selbstverständlich benötigt man ein entsprechendes Reserve-Austauschset aber eine Reserverettungsweste ist in der Regel nicht notwendig.
__________________
Viele Grüße, Christian |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Für die Auslösemechamik sind meines wissens nur drei Hersteller: Kadematik, Sekumar und SOS. Die großen Versender lassen sich dann ihr Emblem daraufsetzen. AWN z.B.Kadematik. Von der Auslösung hängt der Servicepreis ab, bis zu 100% Unterschied. Bei uns tragen alle Automatikwesten, ab dem Krabbelalter. 5 mal Kadematik davon 4 Original und 1 AWN. gegen das Scheuern im Nacken kann man auch selber im Nacken einen Vlies einsetzen, bitte nur an der Außenhülle
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Feddo,
Zitat:
Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gründe: 1. Es gibt keine Feststoffwesten, die wirklich ohnmachtssicher sind. Wer das nicht glaubt soll mal mit Ölzeug und Feststoffweste ins Wasser springen und warten, ob die Weste ihn umdreht. ![]() 2. Automatikwesten sind deutlich komfortabler zu tragen. Das erhöht die Akzeptanz - besonders auch bei gutem Wetter. ![]() 3. Kinder finden Automatikwesten "erwachsen" und tragen sie daher weit bereitwilliger als "kindische" Feststoffwesten ![]() Die Wartungskosten nehme ich in Kauf. Ein Menschenleben ist mehr wert. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich meine, es gibt Feststoffwesten mit asymetrisch verteiltem Auftrieb vorne, die einen in die sichere Rückenlage drehen. Jedenfalls erinnere ich mich an so eine Katalogabbildung. Ich habe jetzt noch nicht wieder gesucht. Der Kauf hat noch etwas Zeit, leider. Weiß jemand vielleicht mehr dazu? Gruß GErd |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Ohnmachtssicherheit von Rettungswesten ist immer auch von der getragenen Kleidung abhängig und vom Einsatzgebiet (Revier). Rettungswesten werden in verschiedenen Klassen eingeteilt. Eine Übersicht dieser Klassen findent man z.B. hier: http://www.marinepool.de/templates/Wie.htm Die höchste (sicherste) Klasse 275 EN 396 besagt: "Für Hochsee und extrem schwierige Bedingungen. In nahezu allen Fällen Ohnmachtssicherheit auch mit schwerer wetterfester Kleidung." Feststoffwesten sind mir nur bis zur Klasse 150 EN 396 bekannt, die besagt: "Für alle Gewässer. Ohnmachtssicher, jedoch eingeschränkt für Träger von schwerer wetterfester Kleidung." Ob es für den professionellen bzw. berufsmäßigen Einsatz von Rettungswesten noch eine andere Einteilung gibt, kann ich aus dem Stehgreif jetzt auch nicht sagen.
__________________
Viele Grüße, Christian
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Zur Automatik hat uns der Tragekomfort gebracht. Die Steifigkeit der neuen Westen läßt mit der Zeit nach und sie werden richtig "bequem". Bei Westen werden bei uns immer getragen (Rhein). Bin froh, das meine bald ausscheidet, ist schon arg speckig ![]() Wenn die Westen keinen Vlieseinsatz im Nacken haben,alten Pulli opfern und einen Streifen auf die Außenhülle nähen, ist im Sommer auf der blanken Haut angenehmer.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das wichtigste ist warscheinlich das Einsatzgebiet. Übrigens, als Kind wurde ich maximal mit einer aufblasbaren Weste durchaus auch im 12 Sm Bereich bei jedem Wetter mitgeschleift. ![]() |
![]() |
|
|