boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.06.2014, 20:47
Benutzerbild von Frieslandfahrer
Frieslandfahrer Frieslandfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 233
Boot: Motorboot "Anna"
306 Danke in 138 Beiträgen
Standard Motorstützen

Hallo Motorspezies, ich habe ein Problem mit den Motorstützen (meines Erachtens von Vetus) unter meinem Sabb Diesel. Die "Metallglocke" (leider keine Ahnung, wie das Teil heißt) über dem Gummi ist bei einigen Stützen locker, lässt sich per Hand rauf und und runter drehen. Ich nehme mal an, das gehört nicht so, oder?
LG
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.06.2014, 07:05
Benutzerbild von Tokapi
Tokapi Tokapi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 282
462 Danke in 148 Beiträgen
Standard

Moin!

Nein das gehört mit dem Gummi zusammen vulkanisiert. Soll auf Druck und Zug dämpfen. Evtl. ein Fertigungsfehler oder haben die vielleicht Hitze abbekommen?

Gruß,

Tokapi
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.06.2014, 07:30
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Die Dinger haben sich durch Vibration wahrscheinlich gelöst. Die sind mit Muttern gegen Lösen gesichert, du solltest die lose Stütze wieder runterschrauben, bis sie wieder fest aufliegt, aber nicht zu fest runterschrauben, nicht, dass du den Motorsitz veränderst. Mittelfristig könntest du die Stützen mal austauschen, wenn die nicht mehr in Ordnung sind, aber dann auch wirklich passende kaufen auf die Shorehärte der Gummimischung achten, die muss zum Gewicht des Motors passen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.06.2014, 07:34
Benutzerbild von Frieslandfahrer
Frieslandfahrer Frieslandfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 233
Boot: Motorboot "Anna"
306 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tokapi Beitrag anzeigen
Moin!

Nein das gehört mit dem Gummi zusammen vulkanisiert. Soll auf Druck und Zug dämpfen. Evtl. ein Fertigungsfehler oder haben die vielleicht Hitze abbekommen?

Gruß,

Tokapi
Hmm, Hitze kann ich mir nicht so recht vorstellen. Uraltmotor mit Einkreiskühlung, wird eigentlich nicht so heiß da. Ich dachte bislang, durch Verdrehen der "Glocke" ließe sich die Dämpfunf beeinflussen, ist oben ja eine Mutter drauf. Ich hänge mal ein Foto an.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1401777279.465781.jpg
Hits:	119
Größe:	54,6 KB
ID:	541501
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.06.2014, 07:44
Benutzerbild von Frieslandfahrer
Frieslandfahrer Frieslandfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 233
Boot: Motorboot "Anna"
306 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Die Dinger haben sich durch Vibration wahrscheinlich gelöst. Die sind mit Muttern gegen Lösen gesichert, du solltest die lose Stütze wieder runterschrauben, bis sie wieder fest aufliegt, aber nicht zu fest runterschrauben, nicht, dass du den Motorsitz veränderst. Mittelfristig könntest du die Stützen mal austauschen, wenn die nicht mehr in Ordnung sind, aber dann auch wirklich passende kaufen auf die Shorehärte der Gummimischung achten, die muss zum Gewicht des Motors passen
Gestern, nach einem Stück Vollgas, gab's ungewohnte Vibrationen und Geräusche (wobei mein 2-Zylinder Oldie ohnehin nicht sonderlich "kultiviert" läuft). Habe dann die losen Teile festgestellt und runtergeschraubt. Nun vibriert es anders aber immer noch nicht toll. Vielleicht drehe ich mal wieder etwas loser.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.06.2014, 08:21
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.995 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
An den Motorstützen verstellst du beim Schraubendrehen nicht die Dämpfung, sondern die Ausrichtung des Motors. Ich geh mal davon aus, das du nen Motor mit welle hast. Beim ausrichten des Motors wird der Getriebeabgang (da wo die Propwelle "aus" dem Getriebe kommt) mit der Welle in eine Flucht gebracht.
Da der Motor auf der einen Seite, die Welle in ihren Lagern ja auf der anderen Seite nicht frei beweglich ist, muss halt der Motor und die Getriebe welle gefluchtet werden.
Ausgerichtet ist dein Motor, wenn die Schrauben zwischen Getriebeabgabg und entsprechendem Wellenflansch an vier gegenüberloiegenden Seiten max 0,25- 0,5 mm Spiel sind.( 0,5mm sind aber schon reichlich und eigentlich nur bei ausgelutschter Welle, Motor....in Ordnung) Normalerweise sehe ich solche Angaben nicht ganz so eng, aber in diesem Fall solltest du die Toleranzen einhalten. Ansonsten sind in kurzer Zeit ne eingelaufene welle, undichte Wellenlager, mit ganz viel Pech nen neues Getriebe fällig.
Hast du also schon an den Schrauben der Motorhalterung "rumgespielt" oder hatten sich diese gelockert, so wirst du in den sauren Apfel beißen müssen und den Motor neu ausrichten müssen. Zu diesem Zweck löst du die Verbindungsschrauben zwischen Motor und Welle. Dann drehst du die welle jeweils um 90 Grad und mißt den abstand zwischen Welle und Getriebeflansch ( ventillehre oä).
Selbiger muss halt überall gleich klein sein (siehe oben).
Ist es nicht, mußt du durch verstellen der Motorstützen fluchten.
Hast du allerdings nen Python Drive oä instaliert stimmt das ganze nicht mehr und du kanst den Menschen die was von fluchten faseln den Mittelfinger zeigen.
Durch die Wahl der Motorstützen ( steht bei dir ja anscheinend an) kannst du in gewissem Mass den Laufkomfort deines Motors beinflussen. Je weicher umso mehrr Vibrationen werden aufgenommen, allerdings ist es auch vom Motor abhänig, wie weich die Lager sein dürfen. Kommen noch nen paar Faktoren wie vorhandenes Drucklager und so hinzu. Hier sollte aber ein Blick in die technischen Motorunterlagen weiterhelfen, bzw haben die Hersteller des Motors ihre Erfahrungswerte.
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.06.2014, 09:36
Benutzerbild von Frieslandfahrer
Frieslandfahrer Frieslandfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 233
Boot: Motorboot "Anna"
306 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,
da werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und das machen lassen. Das Ausrichten ist mir zu frickelig, da fehlen mir Werkzeug und Erfahrung.
LG
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.